0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6306 Views

Die aktuelle Ausgabe der Kieferorthopädie 4/20 widmet sich dem Kiefergelenk und der Funktionsanalyse

(c) Radlanski: Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie, 2. Auflage, Berlin, Quintessenz Verlag, 2015

Das Kiefergelenk zählt zu den wichtigsten anatomischen Grundlagen der Kieferorthopädie – und selbst Kieferorthopäden pflegen ein ambivalentes Verhältnis zu ihm, wie Dr. Jens Johannes Bock und Dr. Björn Ludwig in ihrem gemeinsamen Editorial feststellen: „ein Thema, das einige von uns schätzen, vielleicht sogar lieben, bei anderen aber ähnlich negative Emotionen hervorruft wie […] Hygienekonzept, Qualitätsmanagement, Praxisbegehung, Steuerprüfung oder Onlinebewertung.“ Doch es lohnt sich immer wieder, sich mit dem Kiefergelenk näher zu beschäftigen – das zeigen die Beiträge der aktuellen Ausgabe der Kieferorthopädie 4/20:

Dr. Bock gibt in seinem Repetitorium einen Überblick über die Anatomie des Kiefergelenks, ergänzt durch „Bildgebung und Kiefergelenk“ der Autorengruppe Dr. Wolfgang Boisserée, Dr. Werner Schupp und Dr. Jens Bock, die sich mit den verschiedenen bildgebenden Wiedergabeverfahren zur Diagnostik bei CMD befassen. PD Dr. Oliver Ahlers legt in seinem Beitrag den Fokus auf die klinische Funktionsanalyse als Grundlage digitaler Funktionsdiagnostik in der Kieferorthopädie.

Die „Kieferorthopädie“ informiert viermal im Jahr über aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit allen Sachgebieten der modernen Kieferorthopädie. Praxisnahe Patientenberichte und Übersichtsartikel bilden das Herzstück jeder Ausgabe. Kongressberichte, Buchbesprechungen, Praxistipps, Interviews und eine ausführliche Übersicht über kieferorthopädische Fortbildungsveranstaltungen runden das redaktionelle Spektrum ab. Eine Vielzahl von anschaulichen, zum größten Teil farbigen Abbildungen in optimaler Reproduktionsqualität illustriert die einzelnen Beiträge. Mit kostenlosem Zugang zur Online-Version recherchieren Abonnenten komfortabel online – auch rückwirkend ab 2003 im Archiv. Kostenloser Zugang zur App-Version für Abonnenten. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

 

Die Autoren Prof. Hans J. Schindler und PD Dr. Daniel Hellmann zeigen anhand von Übungen erprobte zahnärztlich-therapeutische Möglichkeiten von koordinativem Training zur weiterführenden Rehabilitation des kraniomandibulären Systems, die auch ohne größeren apparativen Aufwand vom Patienten selbst durchgeführt werden können. In der Rubrik Technobytes werden anhand eines Patientenbeispiels die klinischen und labortechnischen Prozesse zur digitalen Herstellung einer individuellen Aufbissbschiene gezeigt. Prof. Axel Bumann et al stellen in ihrem Beitrag den aktuellen Stand der Sach- und Fachzwänge für die Funktionsanalyse in der KFO vor und zeigen Möglichkeiten zur praxisgerechten Umsetzung auf.

Abgerundet wird die Themenlage mit einem literarischen Überblick über aktuelle internationale Artikel von Prof. Reginald Miethke und einem interessanten Zufallsbefund im OPG.

Das Titelbild ist eine anatomische Darstellung der knöchernen Strukturen des Kiefergelenks in der Ruhelage. Darstellung aus: Radlanski: Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie, 2. Auflage, Berlin, Quintessenz Verlag, 2015
Kieferorthopädie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Jul 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Jul 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Jun 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers
21. Mar 2025

Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers

Gefräste versus gedruckte Retentionsgeräte