0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2118 Views

KFO-Mini-Implantate – Benefit Easy-Driver-Seminar am 25. Januar 2019 in Frankfurt (Main)

RKSortho informiert: Temporary Anchorage Devices, kurz TADs, sind ein aktuelles Thema in der Kieferorthopädie. Die Firma RKSortho aus Rastede vertreibt exklusiv in Deutschland das Easy-Driver-System des italienischen KFO-Labors Uniontech. Mit diesem System lassen sich solche TADs virtuell planen und mit einer Bohrschablone präzise platzieren.


Dr. Renzo De Gabriele, Italien, referiert am 25. Januar 2019 in Frankfurt am Main über die Easy-Driver-Methode, mit der sich KFO-Mini-Implantate präzise und einfach navigiert positionieren lassen. (Foto: Privat)

Am 25. Januar 2019 laden RKSortho und dentalline zu einem eintägigen Seminar mit den Referenten Dr. Renzo De Gabriele (Lecce/Italien) und Henning Hinrichs (Geschäftsführer RKSortho) nach Frankfurt am Main ein. So können sich interessierte Kieferorthopäden gleich zu Beginn des Jahres 2019 mit dieser Methode vertraut machen und sie in ihr Leistungsspektrum integrieren, heißt es in der

KFO-Mini-Implantate für die Befestigung von skelettalen Verankerungen haben sich mittlerweile im klinischen Alltag bewährt. Entscheidend für den Behandlungserfolg ist die richtige Positionierung der TADs im anterioren Gaumen. Mit dem Easy-Driver-System lassen sich diese Pins einfach planen und mit Unterstützung einer Bohrschablone präzise inserieren, so die Ankündigung.

Drei Themenblöcke

Das Seminar ist in drei Themenblöcke gegliedert. Die beiden Referenten vermitteln anschaulich, worauf es beim Einsatz von Mini-Implantaten ankommt. Im Mittelpunkt steht das Protokoll für die navigierte Positionierung von Mini-Implantaten mit Hilfe des Easy-Driver-Systems. Dabei stellt Dr. De Gabriele sowohl das Indikationsspektrum wie auch die klinische Anwendung der Mini-Pins vor und diskutiert deren Vorteile sowie Grenzen.


Henning Hinrichs, Geschäftsführer RKSortho, erläutert den digitalen Workflow von der virtuellen Planung der TADs mit der Easy-Driver-Software über die Handhabung der Bohrschablone bis zum Einsetzen der Apparatur. (Foto: Privat)

Detailliert geht es an diesem Tag um die Diagnose und klinische Planung mit Easy-Driver. Wie der digitale Workflow von der virtuellen Planung der TADs mit der Easy-Driver-Software über die Handhabung der Bohrschablone bis zum Einsetzen der Apparatur abläuft, erläutert Henning Hinrichs. Im Anschluss beleuchtet De Gabriele anhand unterschiedlicher Indikationen die klinische Handhabung des Systems.

Implantate und Apparatur in einer Sitzung

Das neue System macht es möglich, Patienten in nur einer Sitzung mit den KFO-Mini-Implantaten und mit der individuell gefertigten Apparatur zu versorgen. Damit vereinfacht diese Methode den Arbeitsablauf im Vergleich zu einem konventionellen Vorgehen mit freihand-gesetzten TADs für Behandler und Patienten.

Das Seminar findet von 9 bis 18 Uhr in Frankfurt (Main) statt und ist mit neun Fortbildungspunkten nach BZÄK bewertet. Dr. Renzo De Gabriele referiert in englischer Sprache. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.RKSortho.de/Fortbildungen.

Titelbild: RKSortho
Reference: RKSortho Kieferorthopädie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Jul 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Jul 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Jun 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung