0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3165 Views

Bundeszahnärztekammer bietet neues, flexibles Online-Fortbildungsangebot für Zahnärzte und Praxisteams

(c) Screenshot: Quintessence News

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat ein neues Fortbildungsangebot für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Zahnmedizinische Fachangestellte freigeschaltet, das gleich auf mehreren Ebenen nützlich ist und den Praxisalltag erleichtern soll.

Die Teach-Back-Methode führt in fünf Schritten zu einer besseren Patientenführung. Sie unterstützt Zahnärztinnen und Zahnärzte bei ihren gesetzlichen und berufsrechtlichen Aufklärungspflichten. „Sie fördert die „sprechende Zahnmedizin“, sorgt so für eine größere Patientenzufriedenheit und kann die Bindung an die Praxis verstärken“, so die BZÄK.

Zahnärzte und Ärzte sind erste und auch vertrauenswürdigste Ansprechpartner für die Patienten – dies auch in Zeiten von Covid-19. Um die Kommunikation noch weiter zu verbessern, nutzt die BZÄK evidenzbasierte Kommunikationstechniken für das zahnärztlichen Behandlungsteam im Rahmen der Fortbildung. Dies mit zeit- und situationsgerechten Mitteln: als Online-Tool.

Reaktion auf Gesundheitskompetenz der Bevölkerung

Die neue Fortbildung reagiert zugleich auf die aktuelle empirische Befundlage zur Gesundheitskompetenz in Deutschland, nach der über die Hälfte der Bevölkerung Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen angibt. Der Online-Kurs ist auch eine Initiative der BZÄK m Rahmen der vom Bundesministerium für Gesundheit gestarteten „Allianz für Gesundheitskompetenz“ und „dient der Förderung organisationaler Gesundheitskompetenz im zahnärztlichen Behandlungssetting“, wie es auf der Website heißt.

Teach-Back-Methode im Online-Kurs erlernen

Mit dem neuen Online-Kurs der BZÄK, für den es Fortbildungspunkte gibt, kann die Teach-Back-Methode erlernt werden. Die Teach-Back-Methode ist eine Gesprächsführungstechnik, ursprünglich aus der Pädagogik, über die sichergestellt wird, dass die wesentlichen Botschaften eines Patientengesprächs auch wirklich verstanden wurden. So können Verständnisprobleme und Missverständnisse ausgeräumt werden. Denn tatsächlich haben die meisten Patientinnen und Patienten schon auf dem Heimweg einen großen Teil der Informationen wieder vergessen. So, als hätte eine Aufklärung niemals stattgefunden.

Einfache, aber hoch effektive Gesprächsführungstechnik

Durch den neuen Online-Kurs mit kurzen Texten, Videos und  Feedback-Elementen können Zahnärzte und Praxisteam eine einfache, aber hoch effektive Gesprächsführungstechnik erlernen, die wissenschaftlich evaluiert ist. Sie bewirkt eine effektvolle Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten und erhöht deren Compliance.

Am Stück oder in Lektionen

Der Online-Kurs kann am Stück oder in einzelnen Lektionen durchgeführt werden. Die Anwendung funktioniert auch auf mobilen Endgeräten und kann ebenfalls unterwegs ausgeführt werden.

Fortbildungspunkte und Test zum Schluss

Für die Teilnahme am Online-Tutorial erhalten Zahnärztinnen und Zahnärzte vier Fortbildungspunkte. Der Leistungsnachweis erfolgt am Ende durch Weiterleitung auf einen Multiple-Choice-Test.

Hier geht es direkt zur Fortbildung.

 

Reference: Team Patientenkommunikation Fortbildung aktuell Praxis Studium & Praxisstart Zahnmedizin Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
8. Jul 2025

UPT-Sitzungen ab 1. Juli 2025 richtig planen

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin