0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5040 Views

Fachkräftemangel, Stress, Gehälter unter dem Mindestlohn befördern Wunsch nach Berufswechsel – Verband medizinischer Fachberufe e.V. bezieht vor den Tarifverhandlungen Stellung

Auch wenn sich die Gehaltssituation insgesamt verbessert hat, sind mehr als ein Drittel der Zahnmedizinischen Fachangestellten in ihrem Beruf unzufrieden und denken über einen Berufswechsel nach. Dies berichtet der Verband medizinischer Fachberufe e.V. aus seiner aktuellen Umfrage im Vorfeld der nächsten Tarifverhandlungen. Eine Forderung: Die Tarifbindung ausweiten, bis hin zu einem bundesweiten Tarifvertrag.

Am 27. November 2019 beginnen in Hamburg die Tarifverhandlungen für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in den Kammerbereichen Hamburg, Hessen, Saarland und Westfalen-Lippe. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in diesem Beruf stelle die Tarifparteien – den Verband medizinischer Fachberufe e.V. und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferinnen (AAZ) – vor besondere Herausforderungen. „Wir verzeichnen bei ZFA bundesweit bereits seit einiger Zeit einen wachsenden Fachkräftemangel: Nach den neuesten Angaben der Agentur für Arbeit gab es im Oktober 2019 insgesamt 4.225 arbeitslose ZFA und 5.379 gemeldete offene Arbeitsstellen“, erklärt Carmen Gandila, Vizepräsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. „Das aus Sicht der Arbeitnehmer/innen vorteilhafte Verhältnis von Angebot und Nachfrage wirkt sich aber nur wenig positiv auf die Gehälter aus. Wir sehen darin einen Beweis, dass die von Arbeitgeberseite bevorzugte Tarifunabhängigkeit der falsche Weg ist“, so die Tarifexpertin weiter.

Gehälter deutlich unter der Niedriglohngrenze

Eine aktuelle Online-Umfrage des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. im September hat ergeben, dass sich die Bezahlung der ZFA im Vergleich zu 2016 verbessert hat. Demnach gaben nur noch rund 5 Prozent der ausgelernten ZFA an, dass sie maximal den Mindestlohn erhalten, 2016 waren es 21 Prozent. 31 Prozent sagten, dass sie weniger als das Tarifgehalt erhalten (2016: 39 Prozent). 2019 erklärten 26 Prozent, dass sie ein am Tarif orientiertes Gehalt bekommen bzw. ihre Entlohnung tarifgebunden ist (2016: 19 Prozent). Und auch der Prozentsatz derjenigen, die übertariflich bezahlt werden, stieg von 21 Prozent im Jahr 2016 auf 37 Prozent im Jahre 2019. Insgesamt gaben somit 2019 rund 63 Prozent an, dass sie mindestens das Tarifgehalt bekommen. 2016 waren es noch 40 Prozent.

Trotz dieser positiven Entwicklung arbeite die Mehrheit der ZFA aber für einen Niedriglohn, so der Verband. Das Medianeinkommen von ZFA liegt bei 2.040 Euro brutto im Monat (Quelle: entgeltatlas.arbeitsagentur.de) und damit weit unter 2.203 Euro – jener Grenze, die das Arbeitsministerium als Niedriglohn angibt.

Großer Wunsch nach Berufswechsel bei ZFA und Zahntechnikern

Um die Zufriedenheit im Beruf zu ermitteln, wurden die ZFA erstmals gefragt, wie oft sie im Laufe der letzten zwölf Monate daran gedacht haben, den Arbeitgeber oder den Beruf zu wechseln. Die Antwort zeigt ein hohes Maß an Unzufriedenheit: Mindestens einige Male im Monat haben demnach fast 37 Prozent der Teilnehmer daran gedacht, den Arbeitgeber zu wechseln und 36 Prozent, ganz aus dem Beruf auszusteigen.

Zum Vergleich: Bei der Stress-Studie der Universität Düsseldorf unter Medizinischen Fachangestellten (MFA) waren es ca. 31 Prozent der MFA, die mindestens mehrere Male im Monat daran dachten, den Arbeitgeber und 22 Prozent den Beruf zu wechseln. Bei den Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern lagen die Werte bei 39 Prozent (AG-Wechsel) beziehungsweise 34 Prozent (Job-Wechsel).

Unzufriedenheit beginnt schon in der Ausbildung

Dass diese Unzufriedenheit nicht erst im Berufsalltag wächst, deutet sich bereits in der Ausbildung an. Die Frage, „Möchten Sie nach Ihrer Ausbildung in dem Beruf ZFA arbeiten?“ beantworteten 42 Prozent mit „ja“, 18 Prozent sagten sicher „Nein“ und 39 Prozent klickten „Ich weiß nicht“ an. Dabei zeigte sich, dass die Ablehnung mit der Ausbildungsdauer steigt: Während kurz nach Ausbildungsstart nur 8 Prozent für sich keine Zukunft im Beruf ZFA sahen, waren es zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres bereits 16 Prozent und am Anfang des dritten Ausbildungsjahres 30 Prozent.

Wertschätzung durch Tarifbindung zeigen

Sylvia Gabel, Referatsleiterin ZFA: „Diese Umfrage und auch viele Gespräche mit Kolleginnen zeigen, wie dramatisch die Lage ist. Viele verlassen sofort nach der Ausbildung den Beruf ZFA, weil sie an anderen Stellen bessere Arbeitsbedingungen und Gehälter finden. ‚Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen’. Genau das muss jetzt gemeinsam mit den Arbeitgebern und unserem Verband geschehen. Von sehr großer Bedeutung sind dabei eine angemessene Entlohnung und die Sicherheit eines bundesweiten Tarifvertrages. Deshalb rufen wir unseren Tarifpartner AAZ dazu auf, die Tarifgehälter deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig fordern wir die Zahnärztevertreter/innen in den tariflosen Kammerbereichen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen auf, sich endlich den Tarifvereinbarungen anzuschließen und so ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu signalisieren, dass sie sie wertschätzen.“

Wunsch nach bundesweitem Tarifvertrag

Dass diese Forderung dem Wunsch der ZFA entspreche, habe auch die jüngste Umfrage bestätigt: Von den 2.328 auszubildenden und ausgebildeten ZFA, die daran teilgenommen haben, gaben 93 Prozent an, dass ihnen ein bundesweiter Tarifvertrag als Mindeststandard sehr wichtig bzw. wichtig ist. Nur 7 Prozent waren der Meinung, ein bundesweiter Tarifvertrag wäre weniger wichtig (5 Prozent) bzw. gar nicht wichtig (2 Prozent), so der Verband.

Titelbild: Pixachi/Shutterstock.com
Reference: Verband medizinischer Fachberufe Team Praxisführung Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
8. Jul 2025

UPT-Sitzungen ab 1. Juli 2025 richtig planen

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
7. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern