0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
323 Views

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt

(c) Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) ruft die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) sowie die Auszubildenden und Fortgebildeten in diesem Beruf am 4. April 2025 erneut zu einem ganztägigen bundesweiten Warnstreik auf.

Angebot liegt bei 14,79 Euro brutto

„Unser Tarifpartner AAZ schlägt ab dem 1. April 2025 ein Einstiegsgehalt von 14,79 Euro brutto pro Stunde vor. Zum 1. April 2026 soll es auf 15,16 Euro steigen“, fasst Hannelore König, vmf-Präsidentin, das vorliegende Angebot zusammen. „Das wollen wir nach einer dreijährigen Ausbildung nicht akzeptieren. Erst recht nicht, wenn 2026 der Mindestlohn für ungelernte Tätigkeiten auf 15 Euro steigen soll.“

vmf fordert ein Einstiegsgehalt von 15,50 Euro brutto

Der vmf fordert ein Gehaltsplus von 5 Prozent im Durchschnitt über alle Berufsjahr- und Tätigkeitsgruppen und mindestens ein Einstiegsgehalt von 15,50 Euro brutto pro Stunde nach erfolgreich abgeschlossener dreijähriger Ausbildung – rückwirkend zum 1. Januar 2025 für eine Laufzeit von einem Jahr bis zum 31. Dezember 2025.

Der aktuelle Tarifvertrag ist seit Anfang des Jahres in der Nachwirkung. Das vorgelegte Arbeitgeberangebot sieht Nullmonate und damit keinen Ausgleich für die ersten drei Monate vor.

Leistungsbereitschaft der ZFAs erhalten

„Die Zahnärzteschaft hat Anfang dieser Woche den Erfolg der Prävention in der Mundgesundheit gefeiert und dabei festgestellt, dass dieser Erfolg ohne den Einsatz ihrer präventiven Teams nicht möglich gewesen wäre. Diesen Ansatz sollte sie jetzt auch auf die Mitarbeiterbindung ihrer Fachkräfte anwenden: Ohne regelmäßige und vorausschauende sorgfältige Pflege kann weder der Erfolg bei der Mundgesundheit noch die Leistungsbereitschaft der Zahnmedizinischen Fachangestellten erhalten bleiben“, zieht König eine Parallele zum aktuellen Ergebnis der Sechsten Mundgesundheitsstudie.

Mehr als 80 Prozent der PZR-Leistungen erbringen fortgebildete ZFA

„Die Studie hat gezeigt, dass 80 Prozent der Bevölkerung die Professionelle Zahnreinigung als präventive Maßnahme nutzen. Mehr als 80 Prozent dieser PZR-Leistungen erbringen fortgebildete ZFA – und die Versicherten kennen den Preis für diese Leistung in ihrer Zahnarztpraxis “, ergänzt Sylvia Gabel, Referatsleiterin ZFA im vmf. Sie verweist darauf, dass die Erfolgsstrecke Prävention nur dann fortgeführt werden kann, wenn die Weichen am Berufseinstieg richtig gestellt werden und die Wertschätzung der Leistungen der ZFA gelebt wird. „Wenn es keine ZFA in den Praxen mehr gibt, wird es auch keine Prävention geben und Zahnheilkunde entwickelt sich rückwärts.“

Beide rufen dazu auf, mit der Teilnahme am Warnstreik und gerne auch aus Solidarität ein deutliches Signal zu setzen, dass die ZFA-Gehälter steigen müssen. Die zentrale Kundgebung findet am 4. April in Frankfurt am Main statt.

Reference: Praxisführung Team Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
26. Jun 2025

„Man kann viel erreichen, wenn man gegenüber dem Prüfgremium sachlich agiert“

Folge #27 will dem Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung den Schrecken nehmen
16. Jun 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
11. Jun 2025

Sachsen: finanzielle Unterstützung für Zahnärztinnen

Förderprogramm: Niedergelassenen Zahnärztinnen können nach Geburt eines Kindes einmalige Zahlung erhalten
6. Jun 2025

Warnung: Keine Erstattungsordnung statt Gebührenordnung eines freien Berufs

Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein – Staatsversagen: Bundeszahnärztekammer, DGZMK, DGMKG und BDO erinnern an Aufgabe der Bundesregierung
4. Jun 2025

Zwei Tage alles rund um Abrechnung und Praxismanagement

DZR Kongress 2025 begeisterte mit Fachwissen, Praxisnähe und persönlichem Austausch