0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
371 Views

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt

(c) Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) ruft die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) sowie die Auszubildenden und Fortgebildeten in diesem Beruf am 4. April 2025 erneut zu einem ganztägigen bundesweiten Warnstreik auf.

Angebot liegt bei 14,79 Euro brutto

„Unser Tarifpartner AAZ schlägt ab dem 1. April 2025 ein Einstiegsgehalt von 14,79 Euro brutto pro Stunde vor. Zum 1. April 2026 soll es auf 15,16 Euro steigen“, fasst Hannelore König, vmf-Präsidentin, das vorliegende Angebot zusammen. „Das wollen wir nach einer dreijährigen Ausbildung nicht akzeptieren. Erst recht nicht, wenn 2026 der Mindestlohn für ungelernte Tätigkeiten auf 15 Euro steigen soll.“

vmf fordert ein Einstiegsgehalt von 15,50 Euro brutto

Der vmf fordert ein Gehaltsplus von 5 Prozent im Durchschnitt über alle Berufsjahr- und Tätigkeitsgruppen und mindestens ein Einstiegsgehalt von 15,50 Euro brutto pro Stunde nach erfolgreich abgeschlossener dreijähriger Ausbildung – rückwirkend zum 1. Januar 2025 für eine Laufzeit von einem Jahr bis zum 31. Dezember 2025.

Der aktuelle Tarifvertrag ist seit Anfang des Jahres in der Nachwirkung. Das vorgelegte Arbeitgeberangebot sieht Nullmonate und damit keinen Ausgleich für die ersten drei Monate vor.

Leistungsbereitschaft der ZFAs erhalten

„Die Zahnärzteschaft hat Anfang dieser Woche den Erfolg der Prävention in der Mundgesundheit gefeiert und dabei festgestellt, dass dieser Erfolg ohne den Einsatz ihrer präventiven Teams nicht möglich gewesen wäre. Diesen Ansatz sollte sie jetzt auch auf die Mitarbeiterbindung ihrer Fachkräfte anwenden: Ohne regelmäßige und vorausschauende sorgfältige Pflege kann weder der Erfolg bei der Mundgesundheit noch die Leistungsbereitschaft der Zahnmedizinischen Fachangestellten erhalten bleiben“, zieht König eine Parallele zum aktuellen Ergebnis der Sechsten Mundgesundheitsstudie.

Mehr als 80 Prozent der PZR-Leistungen erbringen fortgebildete ZFA

„Die Studie hat gezeigt, dass 80 Prozent der Bevölkerung die Professionelle Zahnreinigung als präventive Maßnahme nutzen. Mehr als 80 Prozent dieser PZR-Leistungen erbringen fortgebildete ZFA – und die Versicherten kennen den Preis für diese Leistung in ihrer Zahnarztpraxis “, ergänzt Sylvia Gabel, Referatsleiterin ZFA im vmf. Sie verweist darauf, dass die Erfolgsstrecke Prävention nur dann fortgeführt werden kann, wenn die Weichen am Berufseinstieg richtig gestellt werden und die Wertschätzung der Leistungen der ZFA gelebt wird. „Wenn es keine ZFA in den Praxen mehr gibt, wird es auch keine Prävention geben und Zahnheilkunde entwickelt sich rückwärts.“

Beide rufen dazu auf, mit der Teilnahme am Warnstreik und gerne auch aus Solidarität ein deutliches Signal zu setzen, dass die ZFA-Gehälter steigen müssen. Die zentrale Kundgebung findet am 4. April in Frankfurt am Main statt.

Reference: Praxisführung Team Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern