0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5737 Views

Zur Sicherung der Patientenversorgung: Gute Patientenversorgung funktioniert nur mit guten Arbeitsbedingungen

(c) izzuanroslan/Shutterstock.com

In Deutschland sichern mehr als 426.000 Medizinische Fachangestellte (MFA) in den Teams der ärztlichen und fast 216.000 Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in den Teams der zahnärztlichen Praxen die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung. Mehr als 45.000 Zahntechnikerinnen und Zahntechniker (ZT) leisten ihren entscheidenden Beitrag an der Versorgung mit qualitativ hochwertigem Zahnersatz. Fast 23.000 Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) sind direkt an der Betreuung von Klein- und Großtieren in den Tierarztpraxen und -kliniken beteiligt.

Berufe stärken und Arbeitsbedingungen verbessern

Zur Sicherung der Versorgung der ihnen anvertrauten Patienten gilt es, die Beschäftigten in diesen Berufen zu stärken und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das fordern die Mitglieder der 28. Bundeshauptversammlung des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) in ihrer Ende April in Göttingen verabschiedeten Resolution.

Nach redaktioneller Bearbeitung und abschließender Abstimmung im erweiterten Bundesvorstand liegt die Resolution nun in der finalen Fassung vor. Hauptschwerpunkte sind die Erhöhung der Gehälter, die Stärkung der Rolle der MFA und ZFA, berufsrechtliche Regelungen, die Förderung der Beschäftigten in der Zahntechnik sowie die Reduzierung der Stressbelastung.

Kritik an den Wettbewerbsverzerrungen

vmf-Präsidentin Hannelore König erklärt dazu: „Der Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit & Pflege empfiehlt im aktuellen Gutachten zum Einsatz der knappen Ressource der Fachkräfte im Gesundheitswesen ein ganzes Maßnahmenbündel. Die Sachverständigen betonen, dass es nicht ausreichen wird, die Anzahl der Beschäftigten weiter zu erhöhen. Sie fordern neben Strukturreformen vielmehr eine effiziente Steuerung der Fachkräfte sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Insbesondere bei den Medizinischen Fachangestellten sollen mögliche Wettbewerbsverzerrungen zwischen dem ambulanten und stationären Sektor geprüft werden. Auch wir fordern in unserer Resolution von den Verantwortlichen in der Politik auf Bundes- und Landesebene die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für unsere Berufsangehörigen und kritisieren die Wettbewerbsverzerrungen.

Differenz zum Entgelt anderer Berufe fördert Fachkräftemangel

Die Gehälter sind nach wie vor die wichtigste Stellschraube, denn die Differenz zum Entgelt anderer Berufe in Deutschland wird den Mangel bei Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten sowie Zahntechnikerinnen und Zahntechniker weiter verstärken. Auch bei den Tiermedizinischen Fachangestellten würden höhere Gehälter bei der Fachkräftesicherung helfen und die tierärztliche Notfallversorgung 24/7 sichern. Es ist wichtig, dass die Politik die Möglichkeiten erweitert, um beispielsweise mehr Branchenmindestlöhne durchzusetzen.

Darüber hinaus müssen Doppelstrukturen vermieden und mehr Kooperation der Gesundheitsberufe gefördert werden. Eine Stärkung der zentralen Rolle von Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten in der ambulanten und sektorenübergreifenden Patientenversorgung ist dafür notwendig.

Rahmenbedingungen der Zahntechnik im Blick behalten

Auch die Rahmenbedingungen für das Gesundheitshandwerk Zahntechnik am Standort Deutschland gilt es, dringend im Blick zu halten, damit eine patientennahe Versorgung der Bevölkerung mit Zahnersatz überhaupt noch gewährleistet werden kann."

Finanziellen und gesellschaftlichen Anerkennung fördern

Die neue vmf-Vizepräsidentin Patricia Ley verweist auf die bildungspolitischen Herausforderungen: „In unseren Berufen erfolgt der ständige Ausbau der Handlungskompetenz durch Berufserfahrung und fortwährende Qualifikationen sowie Aufstiegsfortbildungen. Das passiert neben der täglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten und muss sich in einer entsprechenden finanziellen und gesellschaftlichen Anerkennung widerspiegeln. Denn mit mehr Handlungskompetenz und delegierten Aufgaben steigt auch die Durchführungsverantwortung. Beides gilt es zu fördern, sodass qualifiziertes Personal motiviert bleibt. Dazu gehören auch Bachelor- und Masterstudiengänge.

Reduzierung der Stressbelastung

Darüber hinaus fordern wir die Reduzierung der Stressbelastung in den Berufen der MFA, TFA, ZFA und ZT. Anhaltende Überbeanspruchungen können zu einer Überbelastung führen, die den Körper in eine dauerhafte Alarmbereitschaft bringt, sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt und zum Entstehen von körperlichen und psychischen Erkrankungen führt. Das Ausbrennen dieser systemrelevanten Berufsgruppen ist keine Lösung gegen den Personalmangel. Nur körperlich wie mental gesunde Beschäftigte können eine gute Patientenversorgung gewährleisten.“

Zur vollständigen Resolution: „Zur Sicherung der Patientenversorgung: MFA, TFA, ZFA und Zahntechniker*innen stärken“

Reference: Praxisführung Team Politik Unternehmen Dentallabor

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. Feb 2025

Vom Netz ins Herz

Praxisknigge-Tipp: Die Kraft der Emotionen nutzen, um Patienten von der Praxis zu begeistern
17. Feb 2025

Vollständig optimiertes Systemkonzept für die Hygiene

Neue Miele-Lösungen für die Zahngesundheit – vernetzbar, effizient und live präsentiert auf der IDS
14. Feb 2025

Mehr Struktur und Überblick dank klarer Farbcodierung

Zahnarztpraxis und Arbeitsgruppe Nachhaltiger Praxis-Workflow launchen „Colorful Organisationssystem“ – Coachings im Juni, September und November
13. Feb 2025

„Für mich gab es nie eine andere Wahl als die Selbstständigkeit“

„Dental Minds“ #23: Dr. Natalie Hülsmann-Petry über ihren Weg in die eigene Praxis
12. Feb 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
6. Feb 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
4. Feb 2025

Fachkräfte von morgen begeistern

Am Boys’ Day Interesse für den Beruf der ZFA wecken – Jugendliche entdecken für sie neue Berufsfelder
31. Jan 2025

Innovation und Standortwechsel auf der IDS 2025

Blue Safety präsentiert eigene Wasserhygienelösung mit völlig neuem Ansatz