0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5353 Views

Über die KZVen werden im 2. Halbjahr bis zu 275 Millionen Euro an die Praxen verteilt

(c) pang_oasis/Shutterstock.com

Die Vertragszahnärzte erhalten eine Entschädigung für den erhöhten Aufwand bei Behandlungen während der Corona-Pandemie. Bis zu 275 Millionen Euro werden von den Kassen an die KZVen gezahlt und dann von diesen an die Praxen verteilt. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat dazu jetzt mit dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) eine bundesmantelvertragliche Vereinbarung im Sinne eines „Pandemiezuschlags“ abgeschlossen.

Maximal 275 Millionen Euro als einmalige Pauschale

Auf Basis dieser Vereinbarung, die am 1. April 2021 in Kraft tritt, werden die Krankenkassen in der zweiten Jahreshälfte einen Betrag von maximal 275.000.000 Euro „als einmalige pauschale Abgeltung für besondere Aufwände der Vertragszahnärzte im Rahmen der Behandlung von GKV-Versicherten während der Corona-Pandemie unabhängig von der jeweiligen Gesamtvergütung an die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) zahlen“, so die KZBV. Die im Bundesmantelvertrag getroffene Vereinbarung zwischen dem GKV-SV und der KZBV, die am 19. März 2021 unterzeichnet wurde, wird in Kürze in den „Zahnärztlichen Mitteilungen“ veröffentlicht.

KZVen und KZBV erarbeiten Verteilungsschlüssel

Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) werden die von den einzelnen Krankenkassen gezahlten Beträge nach einem von der KZBV vorgegebenen bundeseinheitlichen Verteilungsschlüssel an die Zahnärzteschaft verteilen. Die Verteilung wird auf der Basis eines Verteilungsschlüssels nach Praxisgrößen erfolgen, der sich an der Zahl der Behandler (Praxisinhaber und angestellte Zahnärzte, ohne Vorbereitungsassistenten) orientiert. Grob gerechnet, könnten pro Vertragszahnarzt etwa 5.000 Euro gezahlt werden.

KZVen informieren über Einzelheiten, keine Anträge erforderlich

Zu den genauen Einzelheiten, insbesondere zur exakten Höhe des Zahlbetrags und zum Auszahlungszeitpunkt, werden die KZVen die Zahnarztpraxen gesondert informieren. Wichtig: Die Praxen bekommen den Zuschlag direkt von ihrer KZV, es müssen keine Anträge oder ähnliches gestellt oder irgendwelche Nachweise erbracht werden, hieß es im Pressegespräch am 22. März 2021.

Wenn es bei einzelnen KVZen für einen in der Vereinbarung definierten Zeitraum bereits Regelungen in Vergütungsvereinbarungen oder sonstigen Vereinbarungen zur Abgeltung dieser Aufwände auf Landesebene gibt oder diese der jeweiligen KZV auf sonstige Weise abgegolten wurden, sind die entsprechenden Beträge mit dem Abgeltungsbetrag zu verrechnen, so heißt es. Da dies regionale Vereinbarungen seien, liegen der KZBV zu Zahl und Art solcher Regelungen keine Zahlen vor.

Benachteiligung gegenüber Ärzten weitgehend ausgeglichen

Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV
Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV
KZBV/axentis.de
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstands der KZBV, zeigte sich mit der Regelung sehr zufrieden. Es zahle sich am Ende doch aus, wenn man im politischen Geschäft und in den Verhandlungen einen langen Atem habe, sagte er mit Blick auf die insgesamt in den vergangenen Monaten erreichten Lösungen und Regelungen für die Vertragszahnärzte. Diese würden hoffentlich auch das lange Zeit berechtigte Gefühl, gegenüber den Ärzten benachteiligt worden zu sein, jetzt abmildern.

Insgesamt für die Zahnärzte positive Regelungen erreicht

Eßer: „Wir konnten mit dem Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege gesetzliche Regelungen verankern, die zum einen sicherstellen, dass der pandemiebedingte Morbiditätsrückgang nicht zu einer Verzerrung der zahnärztlichen Honorare führen wird, und zum anderen für die Jahre 2021 und 2022 vollständige Budgetfreiheit garantieren. Mit der vorliegenden Vereinbarung ist es uns gelungen, für die Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte zusätzlich einen unmittelbaren finanziellen Ausgleich für die besonderen Aufwände während der Pandemie zu erreichen“.

Bestätigung für die Kraft der Selbstverwaltung

Damit hätten die Krankenkassen ihre Mitverantwortung für die Bewältigung der Lasten der Pandemie auch im Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung anerkannt. „Wir begrüßen dies ausdrücklich, zumal diese Vereinbarung gänzlich auf der Ebene der Selbstverwaltung getroffen wurde.“

Vertragszahnärztliche Versorgung sicherer gemacht

Eßer betonte die Zufriedenheit des KZBV-Vorstands, dass mit dieser Vereinbarung und den neuen gesetzlichen Regelungen des GPVG Rahmenbedingungen geschaffen worden sind, mit denen die herausragenden Leistungen der Zahnärzteschaft während der Pandemie anerkannt und die vertragszahnärztliche Versorgung ein Stück weit krisensicherer gemacht worden ist.

Weitere Informationen zum Pandemiezuschlag und zur Corona-Pandemie können auf der Website der KZBV abgerufen werden.

 

Praxisführung Politik Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern