0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1631 Views

Länder räumen Gesundheitsämtern oft lange Zeit für Entscheidungen ein – Meldefristen und Verfahren unterschiedlich

(c) PhotoSGH/Shutterstock.com

Es ist das passiert, was eigentlich nicht passieren sollte, aber zu befürchten war: Für die Umsetzung der nach wie vor umstrittenen einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen haben wie bereits absehbar die Länder sehr unterschiedliche Regelungen mit ebenfalls unterschiedlichen Fristen und Ermessensspielräumen für die Gesundheitsämter oder beauftragten regionalen Behörden getroffen.

Die vom Bundesgesundheitsministerium im Februar bereitgestellte Handreichung wird offensichtlich relativ breit ausgelegt. Umfangreiche Erläuterungen, wer von der Impfpflicht erfasst ist, hat das Ministerium jetzt auch auf der Seite „Zusammen gegen Corona“ bereitgestellt – allerdings nur, soweit es die Auslegung des Gesetzes angeht, nicht zur Umsetzung in den Bundesländern.

Mit Stichtag 16. März 2022 müssen die Beschäftigten in Kliniken, Rehaeinrichtungen, Pflegeheimen und ambulanten Praxen aller Art gegenüber ihren Arbeitgebern nachweisen, dass sie – durch Impfung und/oder Infektion – gegen Sars-CoV-2/Covid-19 eine Immunisierung haben beziehungsweise aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Diese müssen nicht immunisierte Beschäftigte an die zuständigen regionalen Behörden, in der Regel die Gesundheitsämter, melden. In einigen Bundesländern können die Einrichtungen dafür Meldeportale nutzen. Allerdings sind diese noch nicht überall installiert.

Praktische Übersicht für die Bundesländer

Auch standen am 15. März 2022 noch nicht überall genauere Informationen über das jeweilige Vorgehen zur Verfügung. Was aktuell wo gilt und wie der Zugang erfolgt, hat zum Beispiel die auf Heilberufe spezialisierte Kanzlei Dr. Bischoff & Partner in Köln mit den länderspezifischen Regelungen und wichtigsten Links auf einer Themenseite mit weiteren Informationen zusammengestellt.

In einigen Bundesländern müssen sich die Arbeitgeber zum Beispiel mit ihrem Elster-Unternehmenskonto/Zertifikat (vom Elster-Steuerportal) beim Portal für die Meldung der nicht geimpften Beschäftigten anmelden. Das trifft auf Baden-Württemberg und Bayern zu. Andere Bundesländer nutzen andere, eigens entwickelte Meldeportale, die zum Teil aber noch nicht freigeschaltet sind. Oft sind die Gesundheitsämter aber auch nicht verpflichtet, diese Portale zu nutzen, dann müssen die Arbeitgeber die Daten direkt an ihr zuständiges Gesundheitsamt melden.

Meldefristen unterschiedlich

Auch die Meldefristen sowie die Fristen für die Entscheidung durch die Gesundheitsämter sind je nach Bundesland unterschiedlich. So müssen Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen die Meldung erst bis 31. März abgeben. Ebenfalls nicht einheitlich ist geregelt, wie und mit welchen Fristen die Gesundheitsämter entscheiden, wie mit Beschäftigten ohne einen entsprechenden Nachweis verfahren werden soll. In vielen Bundesländern soll die tatsächliche Situation in den Einrichtungen/Praxen und die Sicherstellung der Versorgung in der Region in die Entscheidungen einbezogen werden, so in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. In einigen Bundesländern müssen die Gesundheitsämter zunächst die aktuelle Situation der pflegerischen und ärztlichen Versorgung erheben.

Entscheidungsverfahren zum Teil noch nicht beschrieben

Auch die Verfahren sind unterschiedlich beziehungsweise noch nicht im Einzelnen beschrieben. So soll in Nordrhein-Westfalen ein Verfahren mit Anhörung der Betroffenen etc. stattfinden. Einige Bundesländer haben bereits angekündigt, dass Entscheidungen über nicht immunisierte Beschäftigte nicht vor Sommer, zum Teil erst im Herbst getroffen werden.

Grundsätzlich beklagen die Gesundheitsämter vielerorts eine weiter Überlastung durch die neuen Melde- und Prüfpflichten, die auf die anhaltende Überlastung durch die Corona-Pandemie noch oben drauf komme. Vielfach fehlt es nach wie vor an Personal. Die Unterstützung durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr wird enden, da diese angesichts des Kriegs in der Ukraine und der beschlossenen Stärkung der Bundeswehr wieder in ihren Dienststellen eingesetzt werden.

Neueinstellungen nur noch mit Nachweis

Für die Einrichtungen und Praxen ist die Situation daher vielfach noch unsicher. Es empfiehlt sich, die von den Ländern bereitgestellten Informationen auszuwerten und auch auf die Informationen der Zahnärztekammern zu achten. Auch mögliche arbeitsrechtliche Konsequenzen sind so allgemein nicht abzuschätzen und sollten im Einzelfall sicher erst nach rechtlicher Beratung getroffen werden (eine erste Einschätzung geben die Beiträge von Dr. Robert Kazemi und Dr. Karl-Heinz Schnieder und Dr. Maximilian Koddebusch).

Geklärt ist allerdings die Frage der Neueinstellungen: Es darf seit 16. März 2022 grundsätzlich nur noch Personal eingestellt werden, das die erforderliche Immunisierung gegen Sars-CoV-2 nachweisen kann, wenn es in Kontakt mit Patienten kommen kann. (MM)

Aktualisiert am 16. März 2022, 15.30 Uhr, um den Link zu den Informationen auf dem Portal „Zusammen gegen Corona“. - Red.

 

Praxisführung Praxis Team Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Jul 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Jul 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Jul 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern