0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8254 Views

4. Februar ist Weltkrebstag: Krebspatienten sollten auf gesunde Zähne und Mund achten!

(c) PorporLing/shutterstock.com

Krebs ist eine belastende Diagnose. Viele Entscheidungen sind zu treffen. „Dennoch sollten Krebspatientinnen und -patienten auch an einen Termin in ihrer Zahnarztpraxis denken“, rät Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zum Weltkrebstag am 4. Februar. „Denn wer die Krebstherapie mit gesunden Zähnen und Zahnfleisch beginnt, leidet weniger unter Nebenwirkungen. Auch eine besonders gute Mundhygiene ist in dieser Zeit wichtig, um Zähne und Zahnfleisch langfristig zu schützen.“

Krebsbehandlung kann auch Schleimhäute schädigen

Eine Krebsbehandlung wie Chemotherapie oder Bestrahlung zielt auf Zellen im Körper ab, die sich schnell teilen. Dabei tötet und schwächt sie nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde, sich schnell teilende Zellen wie die der Haarwurzeln und der Schleimhäute. Als Folge können die Haare ausfallen und sich die Schleimhäute entzünden. Ist die Schleimhaut in Mund und Rachen von der Entzündung betroffen, sprechen Fachleute von einer Mukositis.

Entzündung der Mundschleimhaut sehr belastend

Wie stark die Entzündung ausgeprägt ist, hängt von der Art, Dosis und Dauer der Krebsbehandlung ab. Auch das Alter und der Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten haben einen Einfluss. Die Mucositis kann für die Betroffenen sehr schmerzhaft und belastend sein. Essen, Trinken und Sprechen fallen schwer. Im schlimmsten Fall kann die Entzündung der Mundschleimhaut sogar dazu führen, dass die Krebsbehandlung unterbrochen werden muss. Eine Mukositis kann somit nicht nur die Lebensqualität stark einschränken, sondern auch die Therapie der Krebserkrankung gefährden.

Mit gesunden Zähnen und Mund Krebstherapie beginnen

Sofern es möglich ist, gehört ein Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt zur Vorbereitung auf die Krebstherapie dazu. Betroffene sollten über ihre Diagnose und die geplante Behandlung informieren. So kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt gezielt beraten, bei Bedarf behandeln und mit weiteren Ärzten wie Onkologen eng zusammenarbeiten. Denn vor Beginn der Krebstherapie sollten Zähne und Zahnfleisch möglichst gesund und anstehende Zahnbehandlungen abgeschlossen sein. 

Zur Pflege der Mundschleimhaut in der Zahnarztpraxis gehört:

  • Zahnstein entfernen, Zahnfleischtaschen reinigen,
  • Karies behandeln, stark geschädigte Zähne ziehen,
  • scharfe Kanten an Zähnen und Prothesen glätten,
  • Prothesen auf Druckstellen prüfen,
  • fluoridhaltige Lacke oder Gele zum Schutz vor Karies auftragen.
  • Besonders gute Mundhygiene während Krebstherapie

Während der Krebsbehandlung können Zahnfleisch und Mundschleimhaut sehr empfindlich sein. Reizungen, wunde Stellen oder gar Entzündungen sind sehr schmerzhaft. Die tägliche Mundhygiene ist dann unangenehm. Auch wenn es schwerfällt: Patientinnen und Patienten sollten dennoch gerade während der Krebsbehandlung besonders gut auf ihre Mundhygiene achten. So beugen sie Nebenwirkungen der Therapie wie Entzündungen oder Mundtrockenheit vor und erhalten ihre Zähne langfristig.

Zur täglichen häuslichen Mundhygiene gehört:

  • Zähneputzen nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafen,
  • weiche Zahnbürste (monatlich wechseln) und milde, fluoridhaltige Zahnpasta verwenden,
  • Zahnzwischenräume vorsichtig mit Zahnseide oder Bürstchen reinigen,
  • jedoch: Wurden Zahnzwischenräume bisher nicht gereinigt, sollte vor Tumorbehandlung nicht damit angefangen werden (Gefahr von Zahnfleischblutungen),
  • 4 bis 6 Mundspülungen für 1 Minute mit 15 ml Wasser oder isotonischer Kochsalzlösung, dann 30 Minuten auf Essen und Trinken verzichten

Zudem ist es ratsam, die Mundschleimhaut täglich auf Veränderungen zu untersuchen, über Auffälligkeiten ein Protokoll zu führen und diese mit der Zahnärztin oder dem Zahnarzt zu besprechen.

Auf alles, was die Mundschleimhaut reizen könnte, sollte besser verzichtet werden. Hierzu zählen: Rauchen und Alkohol; scharfe, säurehaltige, sehr heiße Speisen und Getränke sowie scharfkantige, trockene oder bröselige Speisen; Prothesen nur kurz tragen. Kommt es während der Chemotherapie zu häufigem Erbrechen, den Mund danach gut ausspülen. Magensäure kann sonst Zähne und Zahnfleisch angreifen. Nach dem Ende der Krebsbehandlung sollten Patientinnen und Patienten nochmals ihre Zahnärztin oder ihren Zahnarzt aufsuchen, um kontrollieren zu lassen, ob alles in Ordnung ist. Zu empfehlen ist die zahnärztliche Kontrolle nach der Krebsbehandlung über mindestens fünf Jahre.

Reference: Patientenkommunikation Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Interdisziplinär Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“
15. Aug 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – Neue Staffel startet am 1. September
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds