0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3255 Views

Zahnaufhellungs-Therapie mit Philips Zoom in Studie bestätigt – neue Patientenaufklärung

Philips Oral Healthcare informiert: Der Wunsch nach einem strahlend weißen Lächeln ist weit verbreitet, denn es steht für Attraktivität und Selbstbewusstsein. Doch oftmals liegen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander. Etwa, wenn der Patient mit der Zahnfarbe A1 seine Zähne noch stärker aufhellen lassen möchte. In diesem Fall kann das Therapieversprechen kaum erfüllt werden. Oder die gewünschte Zahnfarbe entspricht nicht dem Alter des Patienten.

Gesprächsleitfaden für die Patientenberatung


Prof. Dr. Michael Noack vom Zentrum für zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Köln

In jedem Fall ist hier viel Fingerspitzengefühl vom Behandler gefragt, denn natürlich soll auch die Patientenautonomie respektiert werden. Prof. Dr. Michael Noack von der Universität Köln kennt das Dilemma und sieht daher das Aufklärungsgespräch als eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Therapieerfolg an: „Alles, was man vor der Behandlung sagt, ist Kompetenz. Alles, was man hinterher sagt, ist eine Ausrede“, ist seine Überzeugung. Gemeinsam mit Philips hat er einen Gesprächsleitfaden zum Herunterladen zur Patientenaufklärung im Vorfeld der lichtaktivierten Zahnaufhellung mit Philips Zoom erarbeitet. Zahnärzte bekommen damit hilfreiche Unterstützung für eine erfolgreiche Zahnaufhellungs-Therapie mit Philips Zoom. Ein sicherer und zuverlässiger Weg zu weißen Zähnen ist das In-Office-Verfahren, denn es wird ausschließlich von zahnmedizinischem Fachpersonal durchgeführt. Die bewährte medizinische Zahnaufhellung mit dem 25-prozentigen Wasserstoffperoxid-Gel von Philips Zoom ist seit April wieder verfügbar. Dabei handelt es sich um eine kombinierte Anwendung von Wasserstoffperoxid-Gel und der speziell entwickelten Philips Zoom WhiteSpeed Lampe mit blauem LED-Licht. Durch die Wellenlänge des LED-Lichtes werden die Farbmoleküle stärker aktiviert und können schneller mit dem Gel reagieren. Das Ergebnis ist eine Zahnaufhellung um bis zu acht Nuancen nach einer Behandlung von nur 45 Minuten. Die professionelle lichtaktivierte Methode zeigte in einer klinischen Studie eine statistisch signifikante Überlegenheit gegenüber einem professionellen Bleaching-Verfahren ohne Lichtaktivierung .

Signifikante Überlegenheit nach sieben und 30 Tagen

Diese randomisierte klinische Parallelstudie wurde mit 136 Probanden an der Loma Linda University School of Dentistry, Kalifornien durchgeführt. Hier erzielt die lichtaktivierte Philips Zoom WhiteSpeed Methode zu 55 Prozent bessere Bleaching-Ergebnisse als eine Zahnaufhellung mit 40 Prozent Wasserstoffperoxid ohne Lichtaktivierung.

Insgesamt nahmen 136 Probanden im Alter von 18 bis 75 Jahren mit der gemäß Vita Classical Farbskala ermittelten Zahnfarbe A3 an der klinischen Studie teil. 67 von ihnen wurden randomisiert mit Philips Zoom WhiteSpeed für dreimal 15 Minuten mit einem 25-prozentigen Wasserstoffperoxid-Gel und einer LED-Lichtintensität von 190 mW/cm2 behandelt. Bei der zweiten Gruppe (69 Teilnehmer) applizierten die Studienautoren in zwei Sitzungen für jeweils 20 Minuten ein Gel mit einer Konzentration von 40 Prozent Wasserstoffperoxid auf die oberen und unteren Frontzähne. Beide Gruppen wurden im Anschluss an die Zahnaufhellung mit einem Gel zur Desensibilisierung behandelt: Gruppe I erhielt für zehn Minuten das Relief ACP Oral Care Gel, das fünf Prozent Kaliumnitrat, 0,375 Prozent amorphes Calciumphosphat (ACP) und 0,22 Prozent Natriumfluorid enthält. Gruppe II wurde fünf Minuten mit einem Gel bestehend aus drei Prozent Kaliumnitrat und 0,25 Prozent Natriumfluorid behandelt.

Nach sieben Tagen wurde bei beiden Gruppen die Zahnfarbe mit Hilfe des Spektrofotometers Vita Easyshade und die Farbnuancen anhand der Farbskala sowie mit dem Vita Bleachedguide 3-D-Master bestimmt. Die Studienautoren beobachteten in der Gruppe I mit der lichtaktivierten Zahnaufhellungs-Methode 55 Prozent bessere Aufhellungsergebnisse als in Gruppe II. Auch an Tag 30 nach der Behandlung zeigte sich eine statistisch signifikante Überlegenheit der Philips Zoom WhiteSpeed Methode.

Titelbild: Philips
Reference: Philips Patientenkommunikation Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“
15. Aug 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – Neue Staffel startet am 1. September
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds