EditorialPages 3, Language: GermanChristgau, MichaelPages 11-21, Language: GermanDannewitz, Bettina / Eickholz, PeterBei fortgeschrittener Parodontitis kann es zur Lockerung von Zähnen kommen. Durch eine Schienung können die Zähne stabilisiert und der Kaukomfort für die betroffenen Patienten verbessert werden. Die Schienung von Zähnen kann in allen Phasen der systematischen Parodontaltherapie erfolgen, insbesondere vor der subgingivalen Instrumentierung, um die Behandlung zu vereinfachen, und vor parodontalchirurgischen Maßnahmen (insbesondere regenerativen Eingriffen), um die Anhaftung des Blutkoagulums an der Wurzeloberfläche während der Wundheilung zu verbessern.
Manuskripteingang: 04.12.2022, Annahme: 16.01.2023
Keywords: parodontale Schienung, Verblockung, Lockerung, Parodontitis, faserverstärkte Komposite
Pages 23-32, Language: GermanKrastl, Gabriel / Soliman, Sebastian / Hahn, BrittaIm parodontal geschädigten Gebiss kann die Ästhetik durch Verlust der Interdentalpapillen oder Zahnfehlstellungen beeinträchtigt sein. Direkte Aufbauten aus Komposit ermöglichen eine deutliche Verbesserung der Ästhetik durch Zahnformkorrekturen wie das Schließen schwarzer Interdentaldreiecke oder – in Kombination mit präparativen Maßnahmen – auch Zahnstellungskorrekturen. Bei adäquater und sorgfältiger Durchführung ist kein negativer Einfluss der Kompositrestauration auf die parodontale Gesundheit der betroffenen Zähne zu erwarten.
Manuskripteingang: 17.10.2022, Annahme: 14.12.2022
Keywords: schwarze zervikale Dreiecke, Papille, Kompositrestauration, Ästhetik, parodontale Gesundheit
Pages 33-52, Language: GermanJepsen, Karin / Tietmann, Christina / Jepsen, SørenKombinierte PAR- und KFO-Therapie bei Patienten mit pathologischer Zahnwanderung aufgrund einer weit fortgeschrittenen Parodontitis Die Parodontitis im Stadium IV ist gekennzeichnet durch schwere parodontale Attachmentverluste, die aufgrund von mastikatorischer Dysfunktion, sekundärem Okklusionstrauma, Bisskollaps und Stellungsveränderungen eine komplexe Rehabilitation der verbleibenden Dentition erfordern. Eine der häufigsten phänotypischen Variationen ist der klinische Fall, der Patienten mit pathologischer Zahnwanderung beschreibt, gekennzeichnet durch Zahnwanderungen, Auffächerungen, Elongationen und Lückenbildungen. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten aus der Parodontologie und Kieferorthopädie (KFO) ist erforderlich, um die parodontale Infektion zu kontrollieren, die Defekte zu rekonstruieren und gewanderte Zähne neu auszurichten. In den letzten 30 Jahren ist eine Reihe von regenerativen Methoden zur Ausheilung vertikaler Defekte entwickelt worden, der Einfluss biomechanischer Kräfte auf die rekonstruierten Gewebe ist aber nur unzureichend dokumentiert. Vor Kurzem publizierte Studien mit neuen Erkenntnissen bezüglich der zeitlichen Koordination interdisziplinärer Therapiesequenzen − unter anderem mit dem Ziel, Behandlungszeiten zu verkürzen − sind in eine neue europäische S3-Leitlinie zur Therapie der Parodontitis (PAR-Therapie) im Stadium IV eingeflossen. In diesem Übersichtbeitrag werden aktuelle klinische Empfehlungen zur kombiniert parodontal-kieferorthopädischen Behandlung vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert.
Manuskripteingang: 05.12.2022, Annahme: 24.01.2023
Keywords: Parodontitis, pathologische Zahnwanderung, kieferorthopädische Therapie, parodontale Therapie, parodontale Regeneration, Stadium-IV-Parodontitis, vertikale Defekte
Pages 53-69, Language: GermanGutmann, Pauline / de Sousa, Theresa / Güth, Jan-Frederik / Stimmelmayr, Michael / Brandt, Silvia / Petsos, Hari / Graf, TobiasEin interdisziplinärer klinischer LeitfadenParodontologen sowie Prothetiker werden zukünftig aufgrund der demografischen Entwicklung vermehrt mit komplexen Planungen von verschiedenen Lückengebisssituationen im parodontal kompromittierten Gebiss konfrontiert sein. Das synoptische Behandlungskonzept bildet die Grundlage für eine langfristig erfolgreiche kaufunktionelle und ästhetische Rehabilitation. So sollte eine zielgruppengerechte, interdisziplinäre Therapiestrategie verfolgt werden, die entscheidende Aspekte verschiedener Fachdisziplinen berücksichtigt. Erreichbar ist dies durch ein mehrstufiges Behandlungskonzept, bestehend aus Befundung, vorläufiger Planung, interdisziplinärer Stabilisierungsphase, Reevaluation der Pfeilerwertigkeit und definitiver prothetischer Planung, dessen Stufen nacheinander durchlaufen werden. Erst im Anschluss wird der Patient mit definitivem Zahnersatz versorgt. Dabei spielen langfristige Aspekte wie beispielsweise die Möglichkeit einer Erweiterbarkeit sowie die parodontalhygienische Gestaltung eine zentrale Rolle. Kombiniert festsitzend-herausnehmbare Varianten mit quadrangulärer Abstützung können dabei als sicheres und vorhersagbares Therapiekonzept in Betracht gezogen werden. Unabhängig von der gewählten Therapievariante sollte sich ein strukturiertes und risikoadaptiertes Recall-Programm anschließen.
Manuskripteingang: 21.11.2022, Annahme: 13.01.2023
Keywords: prothetische Gesamtplanung, prothetische Pfeilerwertigkeit, synoptisches Behandlungskonzept, Backward-Planning, Perioprothetik, herausnehmbarer Zahnersatz, dentale Implantate, Parodontitis, Zahnextraktion
Pages 71-76, Language: GermanSteffen, Tobias / Attin, Thomas / Tauböck, Tobias T.Die Versorgung subgingivaler Zahnläsionen stellt eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Neben der Durchführung einer chirurgischen oder kieferorthopädischen Kronenverlängerung existiert die Technik der sogenannten Stufenhebung. Hierbei wird unter relativer Trockenlegung Komposit appliziert und der Rand des Defekts in den supragingivalen Bereich gehoben. Anschlie-ßend wird der supragingivale Anteil mit einer direkten oder indirekten Restauration versorgt. Trotz der Verletzung der biologischen Breite wird der tiefe Füllungsrand bei einer gewissenhaften Überschussentfernung und guten Mundhygiene des Patienten vom Parodont toleriert. Die Durchführung der Stufenhebung ist techniksensitiv und Erfolge sind nur bei einer sorgfältigen Anwendung der Adhäsivtechnik zu erzielen. Unter diesen Voraussetzungen stellt die Stufenhebung eine konservative Behandlungsalternative zur Kronenverlängerung dar.
Manuskripteingang: 15.08.2022, Annahme: 14.12.2022
Keywords: Biologische Breite, Stufenhebung, Gingivabreite, Parodont, Komposit
Pages 77-82, Language: GermanEickholz, Peter / Schacher, Beate / Dannewitz, BettinaGingivale Rezessionen – Teil 1: ÄtiologiePages 83-94, Language: GermanLückgen, Vivian / Menne, Nico / Meinert, Fridolin / Leylamian, Omid / Moraki, Theodora-Ioanna / Muchow, Ann-Katrin / Meyle, Jörg / Walther, Kay-ArneDiskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIUDie Parodontitis wird durch organisierte Mikroorganismen des oralen Biofilms verursacht. Eine adjuvante Therapieoption ist die Gabe von Antibiotika. Die steigende Anzahl von Antibiotikaresistenzen stellt die Medizin vor enorme Therapieprobleme. Bakteriophagen, eine seit über 100 Jahren bekannte, jedoch in Westeuropa und den USA nur selten angewendete Therapie, könnte in den nächsten Jahren als eine eigenständige Therapie bzw. Antibiotikaersatz- oder Kombinationstherapie bei Infektionen mit multiresistenten Erregern etabliert werden. Bakteriophagen sind Viren und besitzen im Vergleich zu Antibiotika die Eigenschaft, hochspezifisch an ein Bakterium zu binden und es zu zerstören. Andere Bakterien werden nicht infiziert, wodurch symbiotische Bakterien im Mikrobiom erhalten bleiben können. Die ehemaligen Staaten der Sowjetunion waren Vorreiter auf dem Gebiet der Bakteriophagenforschung und -therapie. Diverse Falldokumentationen konnten die Wirksamkeit der Therapie dokumentieren, welche nur sehr selten mit Nebenwirkungen wie Fieber oder Schüttelfrost einhergeht. Im Rahmen des „Dresden International University“(DIU)-Masterkurses wurde zu diesem Thema eine Literaturrecherche durchgeführt. Im folgenden Diskussionsbeitrag werden die Eigenschaften, Funktionen und therapeutische Anwendungen von Bakteriophagen dargestellt, einzelne Studien hervorgehoben und ein praxisrelevanter Ausblick aufgezeigt.
Manuskripteingang: 07.10.2022, Annahme: 02.12.2022
Keywords: Bakteriophage, Phagen, Phagentherapie, Parodontitis, Antibiotikaresistenz, Resistenz, Antibiotikum
Pages 95-99, Language: GermanRüdiger, Stefan G.Zusammenfassungen von interessanten parodontologischen Artikeln aus internationalen Zeitschriften und Dissertationen Pages 100, Language: GermanAuszeichnungBDDH NewsPages 101-102, Language: GermanSachs, AydanPages 103-108, Language: GermanEickholz, Peter / Dannewitz, Bettina / Dommisch, HenrikEvidenzbasierte Leitlinie für die periimplantäre Prävention und TherapieKongressberichtPages 109-112, Language: GermanStein, Jamal M.Pages 113, Language: German