Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
05.1991 Abitur, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Oberasbach
12.1996 Staatsexamen, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
04.2000 Promotion, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
ERFAHRUNG
01.01.1997 - 31.12.1998
Ausbildungsassistent, Praxis Dr. Werner Ruppert (Nürnberg)
01.04.1999 - heute
Zahnarzt, Praxis Dres. Baresel (Cadolzburg)
· Schwerpunkte: Prothetische Behandlungen, Kieferorthopädie, Alignertherapie
07.2014
Gründung der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA)
Events
DGZMK/APW Jahrestagung 2024 – Deutscher Zahnärztetag
Zahnmedizin 2024: Welche Qualität müssen wir uns leisten?13. Sep 2024 — 14. Sep 2024online
Speakers: Stavros Avgerinos, Ingo Baresel, Till Dammaschke, Henrik Dommisch, Peter Eickholz, Roland Frankenberger, Christian Ralf Gernhardt, Knut A. Grötz, Joachim Jackowski , Horst Kares, Heike Maria Korbmacher-Steiner, Ingrid Peroz, Sven Reich, Bernd Reiss, Oliver Ristow, Karina Schick, Eik Schiegnitz, Matthias Schneider, Lukas Waltenberger, Matthias Widbiller
APW-Geschäftsstelle der Akademie Praxis und Wissenschaft, Düsseldorf
Intraorale Scanner im Vergleich. Stärken, Schwächen, Empfehlungen
La rivoluzione protesica: cosa è cambiato, cosa è ancora attuale18. Nov 2021 — 20. Nov 2021Palazzo dei Congressi Bologna, Bologna, Italy
Speakers: Ingo Baresel, Florian Beuer, Cristiano Broseghini, Mauro Broseghini, Gaetano Calesini, Roberto Canalis, Davide Cortellini, Marco Degidi, Stefano Gracis, Stefano Granata, Bernd Kordaß, Tomas Linkevičius, Ignazio Loi, Paolo Miceli, Ricardo Mitrani, Nazariy Mykhaylyuk, Piotr Nagadowsky, José M. Navarro, Jan Schünemann, Clemens Schwerin, Lorenzo Trevisiol, Luca Vailati, Marco Valenti, Naoto Yuasa
Accademia Italiana di Odontoiatria Protesica (AIOP)
Deutscher Zahnärztetag 2019
8. Nov 2019 — 9. Nov 2019Congress Center Messe Frankfurt
Speakers: Karl-Ludwig Ackermann, Sarah Al-Maawi, Kurt Werner Alt, Jassin Arnold, Thomas Attin, Mustafa Ayna, Anna Greta Barbe, Ingo Baresel, Jens Baresel, Tobias Bauer, Ursula Becker, Wilfried Beckmann, Christoph Benz, Lisa Bitterich, Dirk Bleiel, Uwe Blunck, Martin Boost, Andreas Braun, Anne Bredel-Geissler, Wolfgang Buchalla, Egon Burian, Sebastian Bürklein, Iain L. C. Chapple, Wolfgang Christian, Fabian Cieplik, Bettina Dannewitz, Monika Daubländer, Sybille David-Hebgen, Isabel Deckwer, James Deschner, Annika Döding, Christof Dörfer, Heike Dyrna, Norbert Engel, Peter Engel, Susanne Fath, Michael Frank, Roland Frankenberger, Rene Franzen, Cornelia Frese, Tobias Fretwurst, Michael Gahlert, Roland Garve, Werner Geurtsen, Shahram Ghanaati, Christiane Gleissner, Ulrike Gonder, Werner Götz, Dominik Groß, Knut A. Grötz, Martin Guffart, Norbert Gutknecht, Cornelius Haffner, Thorsten Halling, Frederic Hermann, Carlos Herrera-Vizcaino, Tim Hilgenfeld, Jürgen Hoffmann, Martin Hoffmann, Fabian Huettig, Alfons Hugger, Christine Hutschenreuter, Bruno Imhoff, Silke Jacker-Guhr, Søren Jepsen, A. Rainer Jordan, Alexander Jürchott, Bärbel Kahl-Nieke, Peer W. Kämmerer, Philipp Kanzow, Nele Kettler, Christian Kirschneck, Lydia Kogler, Bernd Kordaß, Franz-Josef Kramer, Norbert Krämer, Felix Krause, Matthis Krischel, Joachim Krois, Christina Kühne, Conrad Kühnöl, Bernd Lapatki, Silke Lehmann-Binder M.Sc., Christian Leonhardt, Ivona Leventic, Daniel Lindel, Jörg Alexander Lisson, Ulrike Lübbert, Elmar Ludwig, Anne-Katrin Lührs, Michael Lüpke, Frank Georg Mathers, Wibke Merten, Georg Meyer, Wolfram Misselwitz, Karin Mölling, Mhd Said Mourad, Dietmar Friedrich Müller, Moritz Mutschler, Katja Nickel, Nicole Nicklisch, Ina Nitschke, Olaf Oberhofer, Karina Obreja, Dietmar Oesterreich, Rebecca Otto, Simon Peroz, Peter Pospiech, Florian Probst, Monika Probst, Michael Rädel, Sven Reich, Katharina Reichenmiller, Katharina Reinecke, Daniel R. Reißmann, Bernd Reiss, Stefan Ries, Christiane Rinnen, Katharina Röher, Jerome Rotgans, Uwe Rudol, Michael Rumpf, Heidrun Schaaf, Claudia Schaller, Karina Schick, Ulrich Schiffner, Maximiliane Amelie Schlenz, Alexander Schmidt, Mathias Schmidt, Andrea-Maria Schmidt-Westhausen, Julian Schmoeckel, Wolfgang Schneider, Sigmar Schnutenhaus, Holger Schön, Andreas Schulte, Nelly Schulz-Weidner, Karola Schulze, Ralf Schulze, Falk Schwendicke, Thomas A. Schwenk, Andreas Simka, Ralf Smeets, Önder Solakoglu, David Sonntag, Hansmartin Spatzier, Benedikt Spies, Norbert Staab, Sabine Steding, Angela Stillhart, Marcus Stoetzer, Hendrik Terheyden, Andrea Thumeyer, Marin Vodanovic, Kai Voß, Maximilian Voß, Wolfgang Wahlster, Michael Walter, Sandra Weber, Almut Johanna Weigel, Paul Weigl, Michael Weiss, Hans-Jürgen Wenz, Johannes-Simon Wenzler, Christian Wesemann, Jens Westemeier, Lotta Westphal, Matthias Widbiller, Annette Wiegand, Horst Willeweit, Karl Frederick Wilms, Sandra Windecker, Michael M. Wolf, Anne Wolowski, Bernd Wöstmann, Sylvia Wuttig
Digitale Workflows sind in zahntechnischen Laboren schon seit Jahren etabliert. In den zahnärztlichen Praxen werden zunehmend Intraoralscanner zum Ersatz des letzten analogen Schritts – der konventionellen Abformung – eingesetzt. Gerade bei der Abformung von Implantaten ist ein konventionelles Herangehen technisch anspruchsvoll und fehleranfällig. Es stellt sich deshalb die Frage, ob es möglich ist, auch die Abformung von Implantaten digital durchzuführen und dadurch eine technische Vereinfachung und Standardisierung zu erreichen. Zu beachten ist, dass auch im digitalen Workflow technische Kenntnisse und Erfahrung notwendig sind, um die bestmögliche Genauigkeit zu gewährleisten.
Manuskripteingang: 01.09.2022, Annahme: 13.01.2023
Keywords: digitale Abformung, Implantatabformung, Scanbodys, Intraoralscan
Der Anspruch einer präventiven Zahnmedizin und zahnstrukturerhaltenden Vorgehensweise bedarf in der Kariestherapie veränderter Therapie- und Denkansätze. Heutzutage ermöglichen moderne Diagnostiksysteme das frühzeitige Erkennen kariöser Läsionen und bilden die Grundlage für non- oder minimalinvasive Therapiemaßnahmen, die ein Ausbreiten der Karies im Zahn stoppen sollen. Im Artikel vorgestellt wird die Nahinfrarot-Technologie NIRI („Near infrared imaging“) zur Früherkennung von Karies. Integriert ist NIRI im iTero Element 5D Intraoralscanner, der zusätzlich zu seiner originären Funktion – dem Scannen der intraoralen Situation – als komfortables Diagnose- und Kommunikationsgerät dient. Der Scanner kann zugleich als Kariesdiagnostik-Tool verwendet werden, um Zahn für Zahn nach möglichen kariösen Läsionen zu untersuchen. Innerhalb kurzer Zeit und frei von jedweden ionisierenden Strahlen stehen dem Zahnarzt die Ergebnisse als Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen wie z. B. non- oder minimalinvasive Therapien zur Verfügung. Gegenüber klassischen Diagnosemitteln erlaubt die NIRI-Technologie in vielen Fällen wie z. B. bei approximalen Bereichen im restaurationsfreien Gebiss eine frühestmögliche Erkennung pathologischer Veränderungen der Zahnhartsubstanz. Die hochauflösenden Scans werden archiviert und stehen jederzeit für eine Verlaufskontrolle zur Verfügung. Die vielversprechende Bildgebungstechnologie entspricht dem Anspruch an eine zahnerhaltende, präventive Zahnmedizin. Große Vorteile ergeben sich u. a. in der Kinderzahnheilkunde, indem eine Früherkennung ohne Bissflügelaufnahme bzw. radiologische Strahlenbelastung erfolgt. In Kombination mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) kann NIRI einen Paradigmenwechsel im Bereich der Kariesfrüherkennung herbeiführen. In Verbindung mit dem Intraoralscanner unterstreicht dieser Ansatz einmal mehr das große Potenzial, welches die Digitalisierung in der Zahnmedizin bereithält.
Keywords: Intraoralscanner, Kariesdiagnostik, Nahinfrarot-Transillumination, Nahinfrarot-Bildgebung, NIR, „Near infrared imaging“, NIRI, approximale Karies, künstliche Intelligenz