Endodontie, 2/2025
Seiten: 133-148, Sprache: DeutschHülsmann, Michael / Schäfer, EdgarZusammenhänge und Interaktionen zwischen systemischen Erkrankungen, z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus, und der Endodontie sind schon lange bekannt, stehen aber in jüngster Zeit auch als „Endodontic Medicine“ verstärkt im Mittelpunkt der Forschung und Diskussion. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die derzeit bekannten Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und Endodontie vermitteln.
Schlagwörter: Diabetes mellitus, Parodontitis apicalis, Hyperglykämie, Allgemeingesundheit, Prognose, Wurzelkanalbehandlung
Endodontie, 2/2025
Seiten: 225-229, Sprache: DeutschHülsmann, Michael / Hölters, TomFehler & ProblemeIn der Rubrik „Fehler und Probleme“ sollen in kurzer Form und anhand klinischer Fälle (alltägliche) Feh-ler und Probleme der Wurzelkanalbehandlung beschrieben, Ursachen und Prävention diskutiert und Möglichkeiten des Managements vorgestellt werden. Literatur kann – muss aber nicht zwingend – zitiert werden. Alle Leserinnen und Leser sind eingeladen – auf Wunsch auch anonym – ihre Erfahrungen zur Diskussion zu stellen. Die Redaktion ist bei der Ausarbeitung der Beiträge gerne behilflich.
Endodontie, 2/2025
Seiten: 187-195, Sprache: DeutschWilms, Karl Frederick / Hülsmann, MichaelOtto Walkhoff (1860−1934) gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten Pionieren der deutschen Endodontie. Zu seinen wichtigsten Beiträgen zur Entwicklung dieser Disziplin zählen die Einführung der dentalen Radiologie und die Entwicklung einer Mixtur aus Chlorphenol, Kampfer und Menthol (CHKM) zur Desinfektion der Wurzelkanäle. Der folgende Beitrag stellt Leben und wissenschaftliches Wirken von Otto Walkhoff vor, beleuchtet aber auch seine problematische Einstellung zum National-sozialismus.
Schlagwörter: Otto Walkhoff, medikamentöse Einlage, CHKM, Endodontie-Pionier, Geschichte der Endodontie
Endodontie, 1/2025
Seiten: 25-34, Sprache: DeutschEichinger, Christoph / Hülsmann, MichaelDiese Literaturübersicht geht der Frage nach, welche antiresorptiven Therapieoptionen bei Avulsion zur Verfügung stehen. Es wurden zwölf klinische Studien identifiziert, die zur Beantwortung dieser Fragestellung beitragen. Die Auswertung der Studien ergab keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit bei systemischer oder topischer Applikation von Antibiotika. Bei der endodontischen Therapie wurde zwischen Ledermix und Kalziumhydroxid ebenfalls kein Unterschied in der Wirksamkeit der beiden intrakanalären Wirkstoffe festgestellt. Die Applikation von Emdogain auf die Zahnoberfläche und in die Alveole zeigte entweder keine signifikanten Effekte oder eine Reduktion der entzündungsbedingten Wurzelresorptionen. Es wurden signifikante Unterschiede in der Prognose der Zähne abhängig davon beschrieben, ob die Lagerung bis zur Replantation in einer Zahnrettungsbox erfolgte. Die Kombination der unterschiedlichen Therapieansätze kann die Langzeitprognose des Zahnes verbessern, ein Therapieansatz alleine nicht.
Schlagwörter: Avulsion, Zahntrauma, antiresorptive Behandlung, Antibiotika, Ledermix, Emdogain, Aufbewahrungsmedium
Endodontie, 4/2024
Seiten: 383-394, Sprache: DeutschGehrig, Joséfine Patricia / Hülsmann, MichaelTeil 2 – Daten aus DeutschlandZiel dieser Übersicht ist es, einen Überblick über die Prävalenz wurzelkanalgefüllter Zähne und apikaler Parodontitiden in Deutschland und anderen Ländern zu geben und die vorliegenden Daten aus den vergangenen ca. 25 Jahren auf mögliche Entwicklungen im endodontischen Status (Behandlungsqualität, Behandlungsbedarf) zu überprüfen. Teil 1 mit einer Übersicht über Studien aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland erschien in Heft 2/2024. Der hier vorliegende Teil 2 präsentiert die verfügbaren Daten aus Deutschland.
Schlagwörter: Epidemiologie, endodontischer Behandlungsbedarf, Parodontitis apicalis, Prävalenz, Wurzelkanalfüllung
Endodontie, 4/2024
Digitaler SonderdruckSeiten: 373-381, Sprache: DeutschHofpeter, Kevin / Hülsmann, MichaelDer Schweizer Zahnarzt André Schroeder ist in erster Linie bekannt als Implantologe, Entwickler der ersten Straumann-Implantate und Gründer des International Team for Implantology (ITI), obwohl er zunächst als Forscher und Entwickler in der Endodontie tätig war und mit der Entwicklung des weltweit vertriebenen Sealers AH 26 (Fa. Dentsply Sirona, Bensheim) und der auch heute noch häufig benutzten medikamentösen Einlage Ledermix (Fa. Esteve Pharmaceuticals, Berlin) zwei wichtige Präparate für die Wurzelkanalbehandlung inaugierte und untersuchte. Der folgende Beitrag stellt die Person André Schroeder und die aus endodontischer Sicht interessanten Aspekte seines Wirkens vor.
Schlagwörter: André Schroeder, Endodontie, AH 26, Ledermix