Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
Professor Dr. med. Dr. med. dent. Bilal Al-Nawas is Chairman of the Department of Oral, Maxillofacial and Plastic Surgery at the J. Gutenberg University of Mainz, Germany. He has been Adjunctive Associate Professor at Kyung Hee University School of Dentistry, Seoul, Korea since 2009. Professor Al-Nawas’ major clinical and scientific focus in dental implantology is on clinical studies and basic research. His clinical field of work is compromised patients with risk factors or local bone deficiency, as well as tumor and cleft reconstructions. He has published over 200 publications in peer-reviewed journals. He sits on the ITI Board of Directors and the ITI Research Committee, is an ITI Fellow and ITI Education Delegate of the ITI Section Germany. He was twice awarded “Best Teacher at the Medical Faculty”. He is Past President of the International Federation of Dental Anesthesiology Societies (IFDAS) and Secretary General of the German Society of Implantology (DGI).
Details make perfection24. Oct 2024 — 26. Oct 2024MiCo - Milano Convention Centre, Milano, Italy
Speakers: Bilal Al-Nawas, Gil Alcoforado, Federico Hernández Alfaro, Sofia Aroca, Wael Att, Gustavo Avila-Ortiz, Kathrin Becker, Anne Benhamou, Juan Blanco Carrión, Dieter Bosshardt, Daniel Buser, Francesco Cairo, Paolo Casentini, Raffaele Cavalcanti, Tali Chackartchi, Renato Cocconi, Luca Cordaro, Luca De Stavola, Nuno Sousa Dias, Egon Euwe, Vincent Fehmer, Alberto Fonzar, Helena Francisco, Lukas Fürhauser, German O. Gallucci, Oscar Gonzalez-Martin, Dominik Groß, Robert Haas, Alexis Ioannidis, Simon Storgård Jensen, Ronald Jung, France Lambert, Luca Landi, Georg Mailath-Pokorny jun., Silvia Masiero, Iva Milinkovic, Carlo Monaco, Jose Nart, José M. Navarro, Katja Nelson, Manuel Nienkemper, David Nisand, Michael Payer, Sergio Piano, Bjarni E. Pjetursson, Sven Reich, Isabella Rocchietta, Giuseppe Romeo, Irena Sailer, Mariano Sanz, Ignacio Sanz Martín, Frank Schwarz, Shakeel Shahdad, Massimo Simion, Ralf Smeets, Benedikt Spies, Bogna Stawarczyk, Martina Stefanini, Hendrik Terheyden, Tiziano Testori, Daniel Thoma, Ana Torres Moneu, Piero Venezia, Lukas Waltenberger, Hom-Lay Wang, Stefan Wolfart, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
Speakers: Bilal Al-Nawas, Tomas Albrektsson, Michael M. Bornstein, Daniel Buser, Norbert Cionca, Thomas Gander, Ueli Grunder, Christine Jacobsen, Ronald Jung, Sebastian Kühl, Sabrina Maniewicz, Richard J. Miron, Sven Mühlemann, Frauke Müller, Michael Payer, João Pitta, Christoph Andreas Ramseier, Philipp Sahrmann, Giovanni E. Salvi, Martin Schimmel, Patrick R. Schmidlin, David Schneider, Anton Sculean, Dagmar Simon, Alexandra Stähli, Karl Ulrich Volz, Hannes Wachtel, Nicola Zitzmann
Implantat Stiftung Schweiz
#25JahreCamlog Jubiläumskongress
25 years of making connections13. Sep 2024 — 14. Sep 2024Motorworld Manufaktur Metzingen, Metzingen, Germany
Speakers: Bilal Al-Nawas, Sven-Marcus Beschnidt, Florian Beuer, Claudio Cacaci, Carsten Fischer, Peter Gehrke, Martin Gollner, Caroline Gommel, Christian Henrici, Gerhard Iglhaut, Jan Klenke, Katja Nelson, Andreas Nolte, Stefan Picha, Jörg-Martin Ruppin, Frank Schwarz, Paul Sipos, Michael Stimmelmayr, Anette Strunz, Christian Vordermayer
CAMLOG Vertriebs GmbH
PROTHETIK
25. Jun 2024, 19:00 — 20:30 (MEZ)Zoom, Germany
Speakers: Bilal Al-Nawas, Jan-Frederik Güth, Markus Tröltzsch
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG
38. Berliner Zahnärztetag - Cutting-Edge
Chirurgie in der Zahnmedizin - Herausforderungen und Chancen im Praxisalltag15. Mar 2024 — 16. Mar 2024Estrel Convention Center
Speakers: Bilal Al-Nawas, Kathrin Becker, Raphael Borchard, Claudia Gramenz, Christian Haase, Anke Handrock, Holger Janssen, Peer W. Kämmerer, Mendy Kasulke-Mittelstedt, Jonas Lorenz, Björn Ludwig, Keyvan Sagheb, Derk Siebers, Frank Peter Strietzel, Anette Strunz
Quintessenz Verlags-GmbH
Digitale Techniken
Ein Nobel Biocare Webinar6. Dec 2023, 14:30 — 17:30 (MEZ)Zoom, Germany
Speakers: Bilal Al-Nawas, Jörg Neugebauer, Karl Andreas Schlegel, Fadi Yassmin
Nobel Biocare Deutschland GmbH
30th EAO Annual Scientific Meeting / 37th DGI Annual Congress
Speakers: Samir Abou-Ayash, Bilal Al-Nawas, Thomas Bernhart, Florian Beuer, Stefan Bienz, Elena Calciolari, Najla Chebib, Andreas Dengel, Vincent Donker, Joke Duyck, Roberto Farina, Gary Finelle, Alberto Fonzar, Tobias Fretwurst, Rudolf Fürhauser, Oscar Gonzalez-Martin, Stefano Gracis, Knut A. Grötz, Christian Hammächer, Lisa J. A. Heitz-Mayfield, Detlef Hildebrand, Norbert Jakse, Jim Janakievski, Tim Joda, Daniel Jönsson, Gregg Kinzer, Vincent G. Kokich, Michael Krimmel, Cecilia Larsson Wexell, Martin Lorenzoni, Georg Mailath-Pokorny, Julia Mailath-Pokorny, Frank Georg Mathers, Gerry McKenna, Henny Meijer, Alberto Monje, Torsten Mundt, Nadja Nänni, David Nisand, Robert Nölken, Nicole Passia, Michael Payer, Christof Pertl, Aušra Ramanauskaitė, Eik Schiegnitz, Martin Schimmel, Ulrike Schulze-Späte, Frank Schwarz, Falk Schwendicke, Robert Stigler, Michael Stimmelmayr, Anette Strunz, Christian Ulm, Stefan Vandeweghe, Kay Vietor, Arjan Vissink, Asaf Wilensky, Stefan Wolfart, Werner Zechner, Anja Zembic, Nicola Zitzmann
Speakers: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Thomas Attin, Ben Baak, Georg Benjamin, Peter Bongard, Frank Brüggen, Till Dammaschke, Maximilian Dobbertin, Daniel H.-J. Edelhoff, Stefan Fickl, Roland Frankenberger, Sylvia Fresmann, Christina Gaede-Thamm, Florian Göttfert, Christian Graetz, Betül Hanisch, Kerstin Herz, Johanna Herzog, Petra Hinz, Franziska Höhne, Peer W. Kämmerer, Adrian Kasaj, Marie Kasperek, Yvonne Kasperek, Matthias Kern, Andreas Kessler, Bernd Klaiber, Jan Klenke, Marko Knauf, Norbert Krämer, Joachim Müller, Robert Nicic, Florian Rathe, Robert Sader, Keyvan Sagheb, Bernhard Saneke, Ralf Schlichting, Patrick R. Schmidlin, Thomas A. Schwenk, Wolf-Dieter Seeher, Ralf Smeets, Markus Striegel, Anette Strunz, Moritz Tellmann, Ansger Volke, János Winkler, Stefan Wolfart, Christoph Zirkel
Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH
2nd European Congress Ceramic Implant Dentistry
European Society for Ceramic Implantology20. Oct 2022 — 22. Oct 2022Seminarhotel Bocken, Horgen, Switzerland
Speakers: Owen Addison, Bilal Al-Nawas, Rodrigo Beltrão, Michael M. Bornstein, André Chen, Jérôme Chevalier, Jospeh Choukroun, Alessandro Devigus, Michael Gahlert, Shahram Ghanaati, Elisabeth Jacobi-Gresser, Ronald Jung, Ralf J. Kohal, Sebastian Kühl, Frank-Michael Maier, Jochen Mellinghoff, Michael Payer, Mattias Pettersson, Marc Quirynen, Stefan Röhling, Jens Tartsch
European Society for Ceramic Implantology - ESCI
This author's journal articles
Team-Journal, 2/2024
FachbeitragPages 94-98, Language: GermanMüller-Heupt, Lena Katharina / Jacobi-Gresser, Elisabeth / Al-Nawas, Bilal
Die Verträglichkeit von Titanimplantaten ist von essenzieller Bedeutung für die Gesundheit und hat in den letzten Jahren verstärkt die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen. Neue Erkenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der immunologischen Reaktionen auf Titan. Dabei spielen sowohl technische Aspekte als auch individuelle Faktoren eine entscheidende Rolle.
Das zentrale Riesenzellgranulom (RZG) gehört wegen seiner Ähnlichkeit zum Riesenzellgranulom zu den tumorähnlichen Läsionen des Kiefers. Charakteristisch ist die hohe osteoklastische Aktivität, durch die der Knochen im zahntragenden Bereich aufgelöst wird. Zusätzliche aggressive Formenmuster und die leider relativ hohe Rezidivrate lassen weitestgehend keine zahnerhaltenden Maßnahmen zu. Die extreme Ähnlichkeit zu apikalen Granulomen machen die Differenzialdiagnostik so wichtig, um einen Progress zu verhindern. In dem vorliegenden Fallbericht sollen die Eigenschaften des zentralen Riesenzellgranuloms beispielhaft dargestellt und anschließend diskutiert werden.
Keywords: Riesenzellgranulom, Granulom, Rezidiv, tumorähnliche Läsionen
Mit der im Oktober 2021 veröffentlichten S2k-Leitlinie „Zahnärztliche Behandlungsempfehlungen von Kindern und Erwachsenen vor und nach einer Organtransplantation“ (AWMF-Registernummer: 083-035) wurde ein breit konsentierter, evidenzbasierter Rahmen geschaffen, innerhalb dessen die zahnärztliche Diagnostik und Therapie vor, während und nach einer Organtransplantation abgebildet ist. Die Kapitel wurden zeitlich getrennt in einen Teil:
- vor der Organtransplantation
- die ersten sechs Monate nach der Organtransplantation
- mehr als sechs Monate nach der Organtransplantation
- mit Abstoßungsreaktion
- ohne Abstoßungsreaktion
- zahnärztliche Behandlungsempfehlungen von Kindern vor und nach Organtransplantation
In jedem Kapitel wurde ein allgemein gültiger Teil besprochen. Dieser untergliedert sich in Aufklärung, Mundhygiene, Recall, Stressreduktion, Therapieplan, Optimierung der Mundhygiene, Perioperative Antibiotikaprophylaxe, Antibiotikatherapie. Im Anschluss wird auf Besonderheiten eingegangen, die sich durch das jeweils betroffene zu transplantierende oder bereits transplantierte Organ ergeben.
Keywords: Herztransplantation, Immunsuppression nach Organtransplantation, Lebertransplantation, Lungentransplantation, Nierentransplantation, zahnärztliche Risiken nach Organtransplantation, zahnärztliche Risiken vor Organtransplantation, Zahnsanierung Organtransplantation
Die odontogene Keratozyste gehört zu den entwicklungsbedingten Vertretern der odontogenen Zysten und ist durch ein rapides, aggressives und gleichzeitig symptomarmes Wachstumsmuster gekennzeichnet. Empfehlungen zur Therapie odontogener Keratozysten sind aufgrund der Vielzahl an Therapieansätzen und der unterschiedlichen Rezidivraten schwierig. Anhand eines Fallbeispiels sollen die Entität und vor allem auch Überlegungen zu dem Maß an Radikalität ihrer Therapie diskutiert werden.
Keywords: Keratozyste, Zystektomie, Carnoysche Lösung, Wurzelspitzenresektion, Rezidiv
Die periapikale Diagnostik gehört zur täglichen Routinediagnostik in der zahnärztlichen Praxis. Neben apikalen Parodontitiden können odontogene oder nichtodontogene Zysten bis hin zu tumorähnlichen Läsionen die periapikale Diagnostik erschweren. Die im Folgenden vorgestellten möglichen periapikalen Differenzialdiagnosen sollen Befunderhebung, Diagnosestellung und Therapie erleichtern.
Keywords: Parodontitis apicalis, Differenzialdiagnostik, radikuläre Zyste, Keratozyste, follikuläre Zyste, nasopalatinale Zyste, Ameloblastom, Knochenzyste, periapikale Zementdysplasie, Brauner Tumor, Riesenzellgranulom
The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants, 2/2023
DOI: 10.11607/jomi.10043, PubMed ID (PMID): 37083908Pages 367-373, Language: EnglishFan, Shengchi / Gielisch, Matthias W / Díaz, Leonardo / Thiem, Daniel G E / Al-Nawas, Bilal / Kämmerer, Peer W
Purpose: Zygomatic implants (ZIs) have been considered a reliable alternative treatment for patients with maxillary atrophy and/or maxillary defects. The use of a navigation system for assisting ZI placement could be a reliable approach for enhancing accuracy and safety. The purpose of this in vitro study was to evaluate the accuracy of a new dynamic surgical navigation system with its minimally invasive registration guide for quad zygomatic implant placement in comparison with a gold standard navigation approach.
Materials and Methods: A total of 40 zygomatic implants were placed in 10 3D-printed models based on the CBCT scans of edentulous patients. For registration, a surgical registration guide with a quick response plate was used for the test group, and five hemispheric cavities as registered miniscrews in the intraoral area were used for the control group. In each model, a split-mouth approach was employed (two ZIs in bilateral zygomata) to test both systems. After ZI placement, a CBCT scan was performed and merged with pre-interventional planning. The deviations between planned and placed implants were calculated as offset basis, offset apical, and angular deviation and compared between the systems.
Results: The offset basis, offset apical, and angular deviation were 1.43 ± 0.55 mm, 1.81 ± 0.68 mm, and 2.32 ± 1.59 degrees in the test group, respectively. For the control group, values of 1.48 ± 0.57 mm, 1.76 ± 0.62 mm, and 2.57 ± 1.51 degrees were measured without significant differences between groups (all P < .05). The accuracy of ZI positions (anterior and posterior) were measured without significant differences between groups.
Conclusion: Two navigation systems with different registration techniques seem to achieve comparable acceptable accuracy for dynamic navigation of zygomatic implant placement. With the test group system, additional pre-interventional radiologic imaging and invasive fiducial marker insertion could be avoided.
Keywords: accuracy, minimally invasive, navigation system, surgical guide, zygomatic implant
Einführung: Eine evidenzbasierte, ausgewogene Diskussion der Fakten zur Senkung des Infektionsrisikos während der SARS-CoV-2-Pandemie durch aerosolkontrollierende Maßnahmen in der zahnärztlichen Praxis wurde bisher nicht vollumfänglich geführt. Im Folgenden soll deshalb über den derzeitigen Stand des Wissens zu Spraynebel und Aerosolkontrolle in den Räumen zahnmedizinischer Einrichtungen berichtet werden, um Schlussfolgerungen zur Risikominimierung von aerogen übertragbaren Infektionserkrankungen in der Praxis zu präsentieren.
Methode: Es werden die Ergebnisse von Studien mit unmittelbarem Bezug zur Spraynebel- und Aerosolkontrolle in der zahnärztlichen Praxis sowie Empfehlungen aus Veröffentlichungen einschließlich nationaler Stellungnahmen und Leitlinien für die Zahnmedizin in einem narrativen Verfahren diskutiert.
Ergebnisse: Die Entscheidungsfindung in den frühen Phasen der SARS-CoV- 2-Pandemie wurde durch die sehr eingeschränkte Evidenzlage erschwert, konnte aber mit zunehmender Pandemiedauer durch publizierte Erkenntnisse zur Spraynebel- und Aerosolkontrolle in der Raumluft zahnmedizinischer Einrichtungen verbessert werden. Die Studienergebnisse zum routinemäßigen Einsatz dentaler Absauganlagen können genutzt werden, um Grenzen ihrer Wirksamkeit im Rahmen der Aerosolreduktion zu spezifizieren. Ebenso zeigen die Erkenntnisse zur ubiquitär verfügbaren natürlichen Raumlüftung sehr hohe stündliche Luftwechselraten (LWR) von bis zu 40 bei ständiger Querlüftung unter optimaler Raumgeometrie mit gegenüberliegenden Fenstern, wohingegen für dezentrale mobile Luftreinigungsgeräte (DMLR) nur ein begrenzter zusätzlicher Effekt bei der Reduktion kleinerer Aerosolpartikel im Behandlungszimmer erwartet werden kann.
Diskussion: Für einen optimierten Infektionsschutz in der Zahnmedizin ist neben der natürlichen Raumbelüftung und der Einhaltung aller bekannten Hygienerichtlinien der Gebrauch der intraoralen Absaugung (hochvolumige Anlage (HVE) mit einem Saugvolumen > 250 l/min) unter Verwendung einer ausreichend groß dimensionierten Saugkanüle (Öffnung ≥ 10 mm), nah am aerosolgenerierenden Behandlungsfeld positioniert, obligatorisch. Aus Übertraklinischer Sicht bieten ergänzend eingesetzte DMLR bei aerosolgenerierenden Tätigkeiten keinen oder nur einen geringen zusätzlichen Reduktionseffekt. Der Raumluftaustausch durch die natürliche Raumlüftung in Kombination mit einer HVE-Anlage zeigt einen hohen Wirkungsgrad und stellt weiterhin das Standardprozedere in der zahnärztlichen Praxis dar. Zukünftige Untersuchungen müssen klären, ob in Ausnahmesituationen mit hohem Infektionsrisiko, wenn beispielsweise keine intraorale Absaugung zur Anwendung kommt oder Schutz-/Hygienemaßnahmen nur eingeschränkt eingehalten werden können, DMLR-Geräte mit LWR ≥ 6 eine Ergänzung darstellen können.
Schlussfolgerung: Etablierte Hygienekonzepte und Schutzmaßnahmen einschließlich der Raumlüftung mit Frischluft haben sich auch während der SARS-CoV-2-Pandemie in der zahnärztlichen Praxis als ausreichend wirksam bewährt.
Keywords: aerogen übertragbare Infektionskrankheiten, Aerosol, Leitlinien, SARS-CoV-2
„Platelet rich fibrin“ (PRF) und andere Plättchenkonzentrate spielen mittlerweile eine große Rolle in zahnmedizinischen Disziplinen. Dies mag sich auf das hohe Potenzial der Regeneration von Hart- und Weichgewebe sowie auf die vermeintliche postoperative Schmerzreduktion zurückführen lassen. So findet es beispielsweise Anwendung in der Deckung von gingivalen Rezessionen, als Einlage in der Alveole post extractionem oder auch in der dentalen Implantologie. Die Verwendung des PRF im Rahmen der periradikulären Chirurgie setzt einerseits Hoffnung auf die Minimierung postoperativer Beschwerden im Zusammenhang mit einer optimierten postoperativen Lebensqualität und andererseits auf eine verbesserte postoperative Verknöcherung der periapikalen Läsion. Im vorliegenden Artikel wird die Rolle des PRF in der periradikulären Chirurgie vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur von 2010 bis 2021 dargestellt.
Manuskripteingang: 24.02.2022, Manuskriptannahme: 04.03.2022
Keywords: „Platelet rich fibrin“ (PRF), Wurzelspitzenresektion, periradikuläre Chirurgie
Background: Immediate dental implant placement has been a subject of great interest over the last decade. Here, information regarding the anatomy and bone thickness of the jaw prior to dental implant placement is crucial to increase the surgery’s success and the patient’s safety. The clinical premises for this approach have been controversially discussed. One of those heavily discussed premises is a buccal bone thickness of at least 1 mm thickness. This meta‐analysis aims to systematically review buccal bone thickness (BBT) in healthy patients. Thus, the feasibility of immediate dental implant placement in daily practice can be assessed.
Methods: A search in the electronic databases was performed to identify articles reporting on BBT that was measured by computed tomography in adults.
Results: We were able to find 45 studies, including 4324 patients with 25,452 analysed teeth. The analysis showed a BBT at the alveolar crest of 0.76 ± 0.49 mm in the maxillary frontal and of 1.42 ± 0.74 mm in the maxillary posterior region. In the mandible, the average measured values were similar to those in the maxilla (front: 0.95 ± 0.58 mm; posterior: 1.20 ± 0.96 mm). In the maxillary frontal region 74.4% and in the mandibular frontal region 61.2% of the crestal buccal bones showed widths <1 mm.
Conclusions: In more than 60% of the cases, the BBT at the alveolar crest is <1 mm in maxillary and mandibular frontal regions. This anatomic data supports careful pre‐surgical assessment, planning of a buccal graft, and critical selection of indication for immediate implant placement, especially in the maxillary and mandibular frontal and premolar region.
Keywords: dental implant, tomography, dental implant loading, immediate, alveolar bone, buccal bone thickness