Quintessence International, 9/2023
DOI: 10.3290/j.qi.b4171703, PubMed ID (PMID): 37345441Pages 712-722, Language: EnglishKauffmann, Frederic / Fickl, Stefan / Sculean, Anton / Fischer, Kai R. / Friedmann, AntonObjective: To clinically and histologically evaluate the potential effect of a cross-linked, high molecular weight hyaluronic acid (xHyA) on the outcomes of guided bone regeneration performed with a demineralized bovine bone mineral (DBBM) covered with a natural collagen membrane.
Method and materials: Eleven patients (eight females and three males, mean age 53 years) with a total of 27 surgical sites were treated. Treatments were performed with either DBBM and natural collagen membrane fixed with tacks (group A) or DBBM mixed with xHyA and subsequently covered with natural collagen membrane (group B). Clinical evaluations were made at baseline (T1), immediately after guided bone regeneration (T2), and at the time of implant placement (T3). Additionally, at the time of implant placement, core biopsies were retrieved and submitted for histologic analysis.
Results: Healing was uneventful in all cases. At 6 months, group B revealed a statistically significantly higher crestal ridge dimension compared to group A (P = .007). The histologic analysis revealed a tendency for greater mineralized tissue formation in group B compared to group A (67.5% versus 41.6%) and contained a higher amount of new bone (37.2%) and less DBBM residues (20.9%) than group A (12.8% new bone and 28.8% DBBM residues, respectively).
Conclusions: Within their limits, the present data indicate that, during guided bone regeneration with natural collagen membrane, the combination of DBBM and xHyA may improve the quality and quantity of bone formed with DBBM alone.
Keywords: bone defect, bone grafting, bovine bone–derived mineral, cross-linked hyaluronic acid, graft fixation, graft stability, guided bone regeneration, histomorphometry, resorbable membrane
Quintessence International, 4/2023
DOI: 10.3290/j.qi.b3819543, PubMed ID (PMID): 36651073Pages 302-318, Language: EnglishFischer, Kai R / Scaini, Riccardo / Chackartchi, Tali / Solderer, Alex / Schmidlin, Patrick R / Testori, TizianoImplant-based rehabilitation is a clinical challenge, especially in the esthetic area. Numerous factors influence the outcome of the rehabilitation; however, the two main factors are the bone and soft-tissue deficiencies at the intended implant site. Peri-implant soft tissue complications can arise from a combination of factors that can be summarized as two categories: diagnostic errors and surgical planning management errors. Most of the complications can be corrected after each step of the treatment and even after the delivery of the prosthetic restoration with adequate soft tissue management in order to give the patient an esthetically pleasing outcome. The aims of this article were: to present the current literature, to propose a clinical checklist to guide clinicians in evaluating the prognosis of the treatment utilizing soft tissue grafting, and to illustrate a case series partially employing the proposed clinical checklist. The proposed checklist could be helpful in evaluating the prognosis of the treatment utilizing only soft tissue grafting. In clinical cases in which the prognosis is classified as good, soft tissue management could be a viable treatment option before attempting more radical procedures like implant removal.
Keywords: connective tissue graft, coronal advanced flap, dental implant, mucosal recession, peri-implant soft tissue deficiency, peri-implant soft tissue recession, plastic peri-implant surgery, tunnel technique
Implantologie, 4/2023
Pages 413-424, Language: GermanFischer, Kai R.Kommentar, Fallvorstellung & Checkliste Eine implantologische Behandlung in der ästhetischen Zone ist immer eine Herausforderung. Zahlreiche Faktoren beeinflussen das Ergebnis der Rehabilitation. Die Hauptfaktoren sind jedoch Implantatposition, Emergenzprofil sowie Knochen- und Weichteildefekte. Periimplantäre Weichteilkomplikationen können durch eine Kombination von Faktoren entstehen, die meist auf einen dünnen periimplantären Phänotyp zurückzuführen sind. Viele Komplikationen können nach jedem Schritt der Behandlung und sogar nach der prothetischen Versorgung mit einem entsprechenden Weichgewebemanagement korrigiert werden, um für den Patienten ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu realisieren. In klinischen Fällen, in denen die Prognose als gut eingestuft wird, ist eine Weichgewebeverdickung oder Rezessionsdeckung die minimalinvasivste Behandlungsoption, bevor radikalere Eingriffe wie die Implantatentfernung versucht werden. Ziel dieses Artikels ist es, einen kurzen Literaturüberblick zu geben sowie eine klinische Checkliste anhand eines Fallbeispiels zu präsentieren. Die vorgeschlagene Checkliste soll im klinischen Alltag eine schnellere Entscheidungsfindung ermöglichen.
Manuskripteingang: 09.08.2023, Annahme: 04.10.2023
Keywords: Zahnimplantat, mukosale Rezession, periimplantäre Weichgewebedefekte, plastische Implantatchirurgie, Bindegewebetransplantat
Parodontologie, 4/2022
Pages 411-422, Language: GermanSchmidlin, Patrick R. / Fischer, Kai R.„Failed augmentation“, „GBR-itis“, „Periaugmentose“ oder was steckt dahinter?Dentale Implantate sind heute ein Standard für die Versorgung teilbezahnter Patienten. Oft muss allerdings – vor allem auch bei vorausgegangenem Attachmentvelust nach Parodontitis oder Trauma – der fehlende Alveolarknochen rekonstruiert werden. Hier hat sich die gesteuerte Knochenregeneration (GBR) als regeneratives Standardverfahren etabliert und bewährt. In der Langzeitprognose stellen entzündliche periimplantäre Erkrankungen und deren Behandlung allerdings eine nicht seltene Komplikation und Herausforderung dar. Gelegentlich trifft man auch auf nichtentzündlich bedingte Knochenabbaumuster, welche bislang nicht klar definiert wurden. Hier kann zum Beispiel einer klinisch nicht erkennbaren symptomlosen primär fehlgeschlagenen Knochenaugmentation eine entscheidende Rolle zukommen. Dieser eher degenerative Knochenabbau oder − provokant formuliert – diese „Periaugmentose“ soll im vorliegenden Artikel anhand wissenschaftlicher Grundlagen der GBR sowie zweier klinischer Fälle aufgezeigt und diskutiert werden.
Manuskripteingang: 19.07.2022, Annahme: 15.08.2022
Keywords: Implantate, gesteuerte Knochenregeneration (GBR), Augmentation, Periimplantitis, Knochenabbau
Implantologie, 2/2021
Pages 191-202, Language: GermanFischer, Kai / Schmidlin, PatrickEin FallberichtDie gesteuerte Knochenregeneration zur Erhaltung des Alveolarkamms im Rahmen der Zahnentfernung stellte in den letzten Jahren ein wichtiges Forschungsfeld dar. Für Verfahren zur Knochenaugmentation steht eine ständig wachsende Anzahl von Biomaterialien im Handel zur Verfügung, was die „richtige“ Wahl in der täglichen Praxis zunehmend komplexer macht. Vernetzte Kollagenmembranen haben immer noch einen eher kontroversen Ruf und sind weniger beliebt als native Kollagenmembranen. Anhand des vorliegenden Falls werden die Gründe für die Auswahl von zwei verschiedenen, mit Ribose vernetzten Biomaterialien bei schwerem Verlust von Hart- und Weichgewebe im Oberkiefer vorgestellt. Im ersten Schritt wurde die ursprüngliche Kammdimension unmittelbar nach Zahnextraktion wiederhergestellt. Dies erfolgte mithilfe einer „Zeltschraube“ unter Verwendung einer traditionellen, dünnen Kollagenmembran in Kombination mit einem Bindegewebetransplantat und einem allogenen Knochenersatzmaterial. Anschließend wurde bei der Implantation eine neuartige, 2 mm dicke Kollagenmatrix zur vereinfachten Korrektur der Knochenkontur angewendet. Schließlich wurde vor dem Einsetzen der endgültigen Krone eine provisorische Restauration für die Gewebeausformung installiert. Abschließend zeigten sich stabile Hart- und Weichgewebedimensionen. Die Wahl der Membran könnte eines der wichtigsten Kriterien für den Erfolg des Verfahrens darstellen.
Manuskripteingang: 13.12.2020, Annahme: 12.01.2021
Keywords: Extraktionsalveole, Alveolenmanagement, Kollagenmatrix, kreuzvernetzte Kollagenmembran, Zahnimplantat, gesteuerte Knochenregeneration, GBR, plättchenreiches Fibrin, PRF
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 4/2018
DOI: 10.11607/prd.3636, PubMed ID (PMID): 29889920Pages 549-556, Language: EnglishFischer, Kai R. / Mühlemann, Sven / Jung, Ronald E. / Friedmann, Anton / Fickl, StefanThe objectives of this study were to determine the quantitative changes after different ridge preservation techniques (primary aim) and to assess the possibility of placing a dental implant, the bone quality, and the need for bone augmentation (secondary aim). A total of 35 patients who required extraction of at least one tooth (incisor, canine, or premolar) provided 35 single-gap extraction sites. After minimally invasive tooth removal, the sockets were randomly scheduled for one of four treatment modalities: placement of a deproteinized bovine bone mineral (DBBM; Endobon, Biomet 3i) covered with a soft tissue punch from the palate (T1); placement of DBBM alone (T2); placement of DBBM covered with a resorbable collagen membrane (OsseoGuard, Biomet 3i) (T3); or no additional treatment (T4). Silicone impressions were taken before and 6 months after extraction for quantitative-volumetric evaluation (primary outcome). The possibility of placing an implant, bone quality, and need for further bone augmentation were also noted (secondary outcomes). During the study period, no adverse events were observed. No statistically significant difference was found between the four treatments regarding the primary and secondary outcome parameters (P > .05). However, T4 showed double the buccal contour change, with the highest variance compared to the other three groups (T1 -0.874 ± 0.713; T2 -0.968 ± 0.344; T3 -1.26 ± 0.942; T4 -2.15 ± 1.349). Although no statistically significant difference was found between the four treatment modalities, placement of DBBM resulted in only half the contour change ( 1 mm) compared to control sites (> 2 mm). Ridge preservation with a DBBM with or without soft tissue punch should be considered in esthetically demanding cases and delayed or late implant placement.
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 3/2017
DOI: 10.11607/prd.2629, PubMed ID (PMID): 28402351Pages 402-410, Language: EnglishFickl, Stefan / Fischer, Kai / Petersen, Nicole / Happe, Arndt / Schlee, Markus / Schlagenhauf, Ulrich / Kebschull, MoritzThe objective of this study was to quantitatively determine ridge contour changes after different alveolar ridge preservation techniques. An initial total of 40 patients provided a final total of 35 single-gap extraction sites. After tooth removal, the socket was subjected to one of four treatment modalities: placement of a deproteinized bovine bone mineral (DBBM; Endobon) covered with a soft tissue punch from the palate (Tx1); placement of DBBM without soft tissue punch (Tx2); placement of an adsorbable collagen membrane (Osseoguard) covering the DBBM (Tx3); and no additional treatment (control). Silicone impressions were obtained before and 6 months after tooth extraction for quantitative-volumetric evaluation on stone cast models. Bone quality and need for further bone augmentation were also noted. Tx1 and Tx3 resulted in significantly less bucco-oral tissue loss when compared to Tx2 and the control group. Premolar teeth and teeth extracted for traumatic reasons revealed significantly less tissue loss. Using barrier membranes or soft tissue punches in addition to placement of DBBM seems to be advantageous to limit bucco-oral tissue atrophy. The clinical benefit, however, is still questionable.
Implantologie, 2/2017
Pages 175-182, Language: GermanFischer, KaiEin FallberichtDie Behandlung von biologischen und technischen Komplikationen kann in der täglichen Praxis vor allem im ästhetisch kritischen Bereich eine Herausforderung darstellen. Der vorliegende Fall zeigt eine Weichgewebekorrektur mit anschließender prothetischer Neuversorgung zweier Implantate in der Oberkieferfront. Es lagen keine pathologischen Veränderungen wie Rezessionen, Knochendefekte oder periimplantäre Infektionen, jedoch ein ästhetisch unbefriedigendes Ergebnis vor. Die Behandlung wurde aufgrund unterschiedlicher vertikaler und horizontaler Positionierung der Implantate notwendig. Durch die Kombination aus minimalinvasiver, tunnelierender Spaltlappenpräparation und subepithelialem Bindegewebetransplantat konnte das vertikale Defizit vor prothetischer Versorgung mit einer Extensionsbrücke ausgeglichen werden. Im Rahmen des Fallberichts soll auf verschiedene Aspekte der Behandlung mit allen Überlegungen, Vor- und Nachteilen für den Kliniker und die Patientin eingegangen werden. Darüber hinaus werden alternative Behandlungsoptionen aufgezeigt und diskutiert.
Keywords: Weichgewebeaugmentation, Frontzahnimplantat, Tunneltechnik, Bindegewebetransplantat, Extensionsbrücke
Quintessenz Zahnmedizin, 4/2014
ParodontologiePages 419-429, Language: GermanFischer, KaiEin FallberichtEpidemiologische Studien zeigen, dass sich die Prävalenz der schweren Parodontitiden kaum verändert hat. Vielmehr scheinen aufgrund der großen Fortschritte in der Kariesprävention und der konservierenden Zahnheilkunde weniger Zähne entfernt zu werden, wodurch allerdings gleichzeitig die Zahl parodontal kompromittierter Zähne ansteigt. Der Fallbericht beleuchtet die Therapie einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis. Besonders schwere Parodontitiden können von einer systemischen Antibiose im Rahmen der antiinfektiösen Therapie profitieren. Daneben lässt sich mit Hilfe regenerativer Eingriffe bei korrekter Indikationsstellung (z. B. Defektwinkel, -tiefe) und Vorbehandlung verloren gegangenes Attachment zurückgewinnen. Der vorgestellte Fall zeigt auch, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einem Allgemeinzahnarzt und einem spezialisierten Kollegen - in diesem Fall einem Parodontologen - in der Praxis aussehen kann.
Keywords: Antiinfektiöse Therapie, adjuvante Antibiotika, parodontale Regeneration, unterstützende Parodontitistherapie
Implantologie, 2/2014
Pages 193-199, Language: GermanFischer, KaiEin FallberichtVerschiedene Übersichtsarbeiten zeigen, dass die Überlebensraten von dentalen Implantaten sehr hoch angesiedelt sind und somit scheinbar nur noch wenig Raum für Verbesserungen oder Innovationen bleibt. Auch die Erfolgsraten dentaler Implantate zeigen vor allem technische und weniger biologische Komplikationen. Jedoch liegt in der Entwicklung von neuen Implantatoberflächen bzw. -designs die Möglichkeit zu verkürzten Einheilzeiten, schnellerer Knochenregeneration - auch im Zusammenhang mit Augmentationen - und noch besser vorhersagbarer Therapie bei Risikogruppen mit verlangsamter oder reduzierter Knochenheilung. Der vorliegende Fall zeigt die Versorgung eines Patienten in der Oberkieferfront mit Implantaten mit neuartigem Implantatdesign bei gleichzeitiger Knochenaugmentation. Hierbei sollen mögliche Vorteile der Oberfläche sowie mögliche Indikationen und Ziele für weitere Forschung aufgezeigt werden.
Keywords: Implantatdesign, Trabecular Metal, gesteuerte Knochenregeneration, Osseointegration, Implantatoberfläche