Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
Prof. Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, MSc studierte nach ihrer Ausbildung zur Zahntechnikerin Dentaltechnologie an der Fachhochschule Osnabrück. Dieses schloss sie 2006 mit ihrer Diplomarbeit an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern ab. Später besuchte sie das postgraduelle Studium Master of Science Dental Technik an der Donauuniversität Krems. Bogna Stawarczyk promovierte 2013 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Von Februar 2006 bis Februar 2012 war sie an der Universität Zürich am Zentrum für Zahnmedizin als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Materialforschung der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und Materialkunde tätig. Von 2008 bis 2009 war sie dort die Leiterin der Materialforschung a.i. Seit März 2012 war Bogna Stawarczyk als Ingenieurin für dentale Werkstoffkunde und seit Januar 2014 als Funktionsoberassistentin an der LMU München, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik beschäftigt. Im Juli 2015 hat sie sich im Fachgebiet Exp. Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Biomaterialien, habilitiert und die wissenschaftliche Leitung der Werkstoffkunde an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU übernommen. Im Februar 2020 wurde sie zu apl. Professorin und im November 2023 nahm sie den Ruf auf die W2 Professur dentale Werkstoffwissenschaften und Dentaltechnologie an der LMU München an. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei zahnfarbenen Werkstoffen, deren Verarbeitung und Befestigung. Neben der Anwendungsforschung nehmen bei ihr die Grundlagenforschung, die Optimierung und Neuentwicklung der innovativen, zahnärztlichen und zahntechnischen Werkstoffe sowie deren Fertigungstechnologien einen hohen Stellenwert ein.
Digitale Interaktion – Reden musst Du trotzdem!30. Nov 2024Marriott Hotel Berlin, Berlin, Germany
Speakers: Sven Bolscho, Timo Bredtmann, Wassiliki Ioanna Daskalaki, Jan-Frederik Güth, Insa Herklotz, Jeremias Hey, Andreas Kunz, Andreas Leimbach, Andreas Nusser, Björn Pfeiffer, Sebastian Pflesser, Frank Poerschke, Otto Prandtner, Daniel Reinke, Stefan Sander, Bogna Stawarczyk, Hans-Jürgen Stecher, Noah Ziga
Merz Dental GmbH
31st EAO Annual Scientific Meeting
Details make perfection24. Oct 2024 — 26. Oct 2024MiCo - Milano Convention Centre, Milano, Italy
Speakers: Bilal Al-Nawas, Gil Alcoforado, Federico Hernández Alfaro, Sofia Aroca, Wael Att, Gustavo Avila-Ortiz, Kathrin Becker, Anne Benhamou, Juan Blanco Carrión, Dieter Bosshardt, Daniel Buser, Francesco Cairo, Paolo Casentini, Raffaele Cavalcanti, Tali Chackartchi, Renato Cocconi, Luca Cordaro, Luca De Stavola, Nuno Sousa Dias, Egon Euwe, Vincent Fehmer, Alberto Fonzar, Helena Francisco, Lukas Fürhauser, German O. Gallucci, Oscar Gonzalez-Martin, Dominik Groß, Robert Haas, Alexis Ioannidis, Simon Storgård Jensen, Ronald Jung, France Lambert, Luca Landi, Georg Mailath-Pokorny jun., Silvia Masiero, Iva Milinkovic, Carlo Monaco, José Nart, José M. Navarro, Katja Nelson, Manuel Nienkemper, David Nisand, Michael Payer, Sergio Piano, Bjarni E. Pjetursson, Sven Reich, Isabella Rocchietta, Giuseppe Romeo, Irena Sailer, Mariano Sanz, Ignacio Sanz Martín, Frank Schwarz, Shakeel Shahdad, Massimo Simion, Ralf Smeets, Benedikt Spies, Bogna Stawarczyk, Martina Stefanini, Hendrik Terheyden, Tiziano Testori, Daniel Thoma, Ana Torres Moneu, Piero Venezia, Lukas Waltenberger, Hom-Lay Wang, Stefan Wolfart, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
European Association for Osseintegration (EAO)
Curriculum Befestigung 2023
Zertifizierte Fortbildung für Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker, werkstoffkundlich Interessierte13. Oct 2023 — 14. Oct 2023Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
Zertifizierte Fortbildung für Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker, werkstoffkundlich Interessierte24. Jun 2022 — 26. Nov 2022Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
Quintessenz Verlags-GmbH
Curriculum Befestigung
Zertifizierte Fortbildung für Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker, werkstoffkundlich Interessierte25. Jun 2021 — 13. Nov 2021Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
WissenschaftPages 680-688, Language: GermanEsmail, Iman / Gmeiner, Julia / Meinen, John / Stimmelmayr, Michael / Edelhoff, Daniel / Schmidlin, Patrick R. / Stawarczyk, Bogna
Die dentale Implantologie hat sich in der Vergangenheit kontinuierlich weiterentwickelt. Zahlreiche Innovationen in Bezug auf Materialien, Implantatdesign, klinische Protokolle sowie prothetische Schnittstellen wurden interdisziplinär vorangetrieben. Gerade mit der Einführung zweiteiliger Zirkonoxid-basierter Implantatsysteme sind neue Befestigungsmöglichkeiten entstanden. Da bislang klinische Langzeitstudien für deren erfolgreichen Einsatz noch spärlich sind, bleibt dieser Forschungs- und Entwicklungszweig besonders relevant. Ziel der vorgelegten Übersicht ist, auf die materialkundlichen Fortschritte von Zirkonoxid als Implantatwerkstoff, die Besonderheit zweiteiliger Zirkonoxidimplantate sowie das Befestigen von Zirkonoxid-Versorgungen einzugehen.
Keywords: Implantologie, Zirkonoxid, Glasfaserabutment, Interface, Implantatkrone, Befestigung
Lithiumsilikatkeramiken bieten für Einzelzahnrestaurationen bis hin zu dreigliedrigen Frontzahnbrücken eine harmonische Balance zwischen Festigkeit und Ästhetik. Sie schließen die Lücke zwischen den ästhetisch ansprechenden, jedoch weniger belastbaren Leuzit- und Feldspatkeramiken und den hochfesten, aber oft opakeren Zirkonoxidkeramiken. Die Verarbeitung dieser Keramiken erfolgt effizient durch CAD/CAM-Technologie mit modernen Speedöfen zur Kristallisation, was die Anwendung in der modernen Zahnmedizin erheblich vereinfacht.
Keywords: Lithiumsilikatkeramik, CAD/CAM, mechanische Eigenschaften, chairside, Kristallisation
FFF (Fused Filament Fabrication) represents a meaningful and justified addition to the field of 3D printing, both in dentistry and dental technology. This technology offers a range of advantages in terms of cost-effectiveness and resource-efficient manufacturing processes without the need for extensive post-processing steps. A wide range of indication areas can be covered with FFF, highlighting the potential of this manufacturing method. Further research and innovations are necessary to optimize and expand the possibilities and applications of FFF in the dental sector.
Objective: To compare the physical and biologic properties of plastics for oral splints made using subtractive or additive methods with conventional materials. For additively manufactured splints, only studies involving resin-based systems were considered.
Materials and methods: The literature search was conducted according to PRISMA guidelines, with an electronic search in the MEDLINE database (via PubMed) from February 14, 2025, to March 25, 2025.
Results: When comparing different materials used for oral splints, subtractively manufactured splints exhibit the highest mechanical properties, characterized by greater hardness and initially higher flexural strength. In both subtractive and additive manufacturing techniques, flexible material subgroups have become available in addition to conventional materials. These flexible materials demonstrate distinct mechanical characteristics and contribute to the heterogeneity of results—particularly among 3D-printed materials. Flexible 3D-printed materials show the highest wear when compared to conventionally and subtractively processed materials. Conventional 3D-printed materials exhibit similar abrasion resistance to that of conventionally and subtractively produced splints. The elution of monomers into water is higher in 3D-printed splints than in conventional or subtractive counterparts; however, subsequent surface polishing can improve biocompatibility. Additionally, both the 3D printing direction and postprocessing steps such as washing and curing influence the outcome and can be further optimized through postcuring in a nitrogen atmosphere.
Conclusions: Additional clinical studies are necessary to make well-founded statements about the clinical suitability of these materials.
Keywords: splints, orthodontics, 3D printing, CAD/CAM, mechanical properties
Purpose: To investigate, via questionnaire, how protocols for adhesive luting workflows of dental restorations are applied in three German-speaking countries. Material and Methods: A 47-item questionnaire gathered data on airborne particle abrasion (APA) unit characteristics, parameters, operating procedures, pretreatments in adhesive luting workflows for restorations, and participant demographics. The survey was distributed via trade journals, expert associations, universities, technical schools, and social media. Marginal absolute and relative frequencies were analyzed (95% confidence intervals), with Chi-squared tests comparing observed and expected frequencies (P0.05). Twenty-three experts voted on 23 recommendations regarding APA parameters and other pretreatments for bonding restorations. Results: A total of 267 participants completed the survey. Access to an APA unit was linked to a higher likelihood of performing APA before placement. Approximately half of the participants used APA in their practice. For zirconia restorations, 47.2% applied alumina APA at 50 µm/0.1 MPa, while 36.7% used the same settings for polymer-based restorations. For alloys, 37.5% employed 110 µm/0.2 MPa. These preferences correlated with age (≥30 years), experience (≥10 years), profession (dental technician/dentist), prior instruction/training, and daily APA use. Adhesives with MDP were used for zirconia (63.8%) and those with silane for silicate-based ceramics (55.9%). Agreement on recommendations ranged between 52% and 100%, with 21/23 reaching an average of 93%. Conclusion: Access to APA influenced clinical decisions and the feasibility of adhesive luting workflows. Adequate APA equipment in dental facilities is essential for quality care. Standardized protocols, training, and education across dental professions are necessary to enhance understanding and proper use of APA.
Keywords: adhesive dentistry, airborne particle abrasion, parameter, surface conditioning, bonding, dental restoration
Einteilung nach verfahrenstechnischen und werkstoffkundlichen Aspekten
Durch die wachsende Nachfrage nach monolithischen Zirkonoxid-Restaurationen wächst der Anspruch an die Veredelungstechniken. Die stetige Weiterentwicklung des Gerüstmaterials schafft neue Möglichkeiten der Finalisierung. So lassen sich sowohl einige Vorteile als auch neue Herausforderungen durch das Mikrolayering-System beobachten. Die Datenlage ist derzeit noch begrenzt und ein Vergleich der verschiedenen Massen hat noch nicht stattgefunden. Eine Einteilung hinsichtlich verfahrenstechnischer und werkstoffkundlicher Aspekte verschafft einen Überblick.
Keywords: Mikrolayering, Minimalverblendung, Beschichtung, Veredelung, Zirkonoxid
Zahnärzten, Zahntechnikern und nicht zuletzt Patienten steht heutzutage eine breite Palette an zahnfarbenen polymerbasierten CAD/CAM-Materialien für die Fertigung von Zahnersatz zur Verfügung. Die Restaurationen werden entweder von Zahnärzten chairside oder labside in Zusammenarbeit mit einem zahntechnischen Labor subtraktiv oder additiv gefertigt. Die unterschiedlichen Materialien unterscheiden sich hier erheblich in ihren Eigenschaften und Indikationen sowie in den Möglichkeiten ihrer Herstellung und Verarbeitung.
Additive Fertigungsverfahren sind komplexe und innovative Produktionsverfahren. Die verschiedenen Verfahren bieten großes Potenzial für die wirtschaftliche Fertigung einer Vielzahl von dentalen Konstruktionen wie Schienen oder Prothesen, bergen aber auch Gefahren der unsachgemäßen Fertigung und des Materialversagens. Ungeachtet dessen, welches Material für die jeweilige Konstruktion verwendet werden soll, spielt daher die profunde Kenntnis des Werkstoffs und dessen Fertigung eine entscheidende Rolle für das klinische Ergebnis. Diese Kenntnisse sind für Zahnarzt und Zahntechniker heute unerlässlich.
Jede Veränderung der Sinterparameter beeinflusst Struktur des Zirkonoxids und damit seine physikalischen Eigenschaften, wie Biegefestigkeit und Transluzenz