Zahntransplantation
Biologischer Zahnersatz für Kinder, Jugendliche und manche Erwachsene
1. Auflage 2009
Buch
Hardcover, 148 Seiten, 296 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorie: Implantologie
ISBN 978-3-938947-24-1
QP Deutschland
Das vorliegende Buch beleuchtet die Thematik unter dem Aspekt der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und ist eine praktische Anleitung zur Durchführung von Zahntransplantationen – von der Planung bis ins Recall.

Prof. Dr. Andreas Filippi
Schweiz, BaselAndreas Filippi ist Leiter der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Dort gründete er 2006 das Zahnunfall-Zentrum (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl) und 2016 das Zentrum für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo). Prof. Filippi ist in verschiedenen Fachgesellschaften aktiv und hat auf dem Gebiet der Oralen Medizin und Oralchirurgie vielfach publiziert und referiert.
"Auch wenn die Euphorie der Einsatzmöglichkeiten der Zahntransplantation im Vergleich zur Implantatversorgung im Vorwort des Buches nicht vollumfänglich geteilt wird, war es außerordentlich kurzweilig und interessant, den Ausführungen des Autors zu folgen. Auf jeden Fall sollte man auch diese Behandlungsoption im Hinterkopf haben. Das Buch könnte beim Leser zumindest "Lust auf eigene Versuche" machen."
Der Freie Zahnarzt 1/2010
"In diesem Vielautor/innen- Buch wird die autologe Zahntransplantation umfassend dargestellt. Nach einem interessanten und spannend verfassten geschichtlichen Referat werden in den folgenden Kapiteln die biologischen Grundlagen und die chirurgischen Techniken mit reichhaltigem Bildmaterial übersichtlich und prägnant dargestellt. Der praktische Nutzen des Buches erhöht sich auch dadurch, dass in separaten Kapiteln die Transplantation von Weisheitszähnen, Prämolaren und Milcheckzähnen beschrieben wird. Durch das Vielautorenprinzip kommt es zu mancher Wiederholung, die aber im Sinne einer Repetition durchhaus wichtig ist. Die Texte werden jeweils mit einem qualitativ sehr guten Bildmaterial ergänzt. Durch die klare Vermittlung der aktuellen Literatur wird z.B. die früher noch häufig geübte Positionierung in Infraokklusion korrigiert, sodass manch unbefriedigendes Ergebnis in Zukunft vermieden werden dürfte. [...]
Mit step-by-step dokumentierten Fallbeispielen wird der Behandlungsablauf noch einmal zusammengefasst. Von großem praktischem Nutzen ist die Materialienliste, die es dem Leser ermöglicht, sich über die benötigen Hilfsmittel zu informieren und diese zu beschaffen, eine Hilfe, die man sich in jedem Buch wünschen würde. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit 208 Quellenangaben erlaubt es, sich tiefer mit dem Gebiet auseinanderzusetzen.
Nachdem die Implantologie sich so erfolgreich etablieren konnte, ist das Verfahren der Zahntransplantation in den Hintergrund getreten. Das vorliegende Buch macht Lust darauf, sich mit diesem Gebiet wieder neu zu befassen. Es könnte eine Renaissance dieses Verfahrens bewirken und das therapeutische Spektrum für den Zahnarzt erweitern. Es ist daher jedem Zahnarzt, Kieferorthopäden, Oralchirurgen und Kieferchirurgen wärmstens zu empfehlen."
Schweizer Monatsschrift für Zahnmedizin 5/2010