Seiten: 339, Sprache: DeutschSchirra, Chr. / Luft, E.Die geringer werdende Akzeptanz von abnehmbarem Zahnersatz und das gestiegene Interesse an einem maximalen Zahnerhalt sowohl auf seiten des Patienten als auch beim Zahnarzt lassen es wünschenswert erscheinen, möglichst viele Patienten mit festsitzendem Zahnersatz zu versorgen. Verschiedene Studien belegen, daß die Erfolgsraten für festsitzenden Zahnersatz deutlich über denen von abnehmbarem Zahnersatz liegen. Im vorliegenden Beitrag wird über eine schon mehr als 12 Jahre mit einer kombiniert-abnehmbaren Prothese versorgte Patientin berichtet, die nach einer Bißhebung und dem Einsatz eines Langzeitprovisoriums wieder festsitzend versorgt werden konnte.
Schlagwörter: Festsitzende Versorgung, abnehmbare Versorgung, extrakoronale Geschiebe, FR-Chip-System, Langzeitprovisorien, Parodontalchirurgie
ChirurgieSeiten: 351, Sprache: DeutschMerten, Hans-Albert / Wiltfang, J.Aus der Vielzahl der prinzipiell in Frage kommenden dentalen Schienungsmöglichkeiten hat sich insbesondere die sogenannte Drahtbogen-Kunststoffschiene nach Schuchardt bewährt. Die zur Verstärkung der Schienenverbände propagierte Applikation mit den selbsthärtenden Prothesenkunststoffen Palavit® und Paladur® weist jedoch einige Probleme auf. Besonders auf eine korrekte, restmonomerfreie Anmischtechnik ist zu achten. Darüber hinaus kann die exotherme Abbindungsreaktion die Schleimhaut schädigen und die Polymerschrumpfung zu minimalen Zahn- bzw. Fragmentdislokationen beitragen. Die hohe Druckfestigkeit dieser Kunststoffe verhindert ferner physiologische Bewegungen der am Schienenverband fixierten Zähne. Besonders störend ist die schlechte Thixotropie (Stand- und Formbeständigkeit) der o. g. Prothesenkunststoffe. Eine maschinelle enorale Nachbearbeitung der ausgehärteten Kunststoffe ist ebenfalls nicht unproblematisch.Unter Einsatz eines bisher ausschließlich für die Herstellung provisorischer Brücken und Kronen verwendeten, automatisch anzumischenden 2-Komponenten-Materials auf der Basis von multifunktionellen Methacrylaten (Bis-Acryl-Komposit) lassen sich die genannten Probleme sicher vermeiden. In einer vergleichenden klinischen Anwendungsbeobachtung hat sich nach unseren Erfahrungen besonders Luxatemp® Automix zur Kunststoffverstärkung von dentalen Schienenverbänden bewährt.
Schlagwörter: Drahtbogen-Kunststoffschiene, Prothesenkunststoffe, Bis-Acryl-Komposit, Paste-Paste-System, provisorisches Kronen- und Brückenmaterial
ZahnerhaltungSeiten: 359, Sprache: DeutschLussi, A. / Gygax, M. / Jaeggi, T.Die besonderen topographischen Verhältnisse in der Mundhöhle erschweren das zahnärztliche Arbeiten. Dies trifft auch für Präparationen zu, insbesondere wenn der Approximalraum versorgt werden muß, z. B. bei (Teil-)Kronen und Klasse-II-Restaurationen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß in verschiedenen Untersuchungen iatrogene Verletzungen der Nachbarzähne durch die Präparation approximaler Kavitäten oder Kronen festgestellt wurden. Die Prävalenz dieser Beschädigungen schwankt zwischen knapp 70 % und 95 %. Das Ziel dieses Beitrages ist es, eine Präparationstechnik mit einem entsprechenden Instrumentarium vorzustellen, das solche Verletzungen signifikant vermindert. Das Verfahren und das Instrumentarium wurden in mehreren Praxen über einen Zeitraum von 6 Jahren getestet und überwacht.
Schlagwörter: Präparationstechnik, Finierung, Kronenpräparation, Klasse-II-Kavität, Nachbarzahnverletzungen
ProthetikSeiten: 367, Sprache: DeutschGrieß, M.Bei einer Patientin mit sechs Brånemark-Fixturen in regio 34-44 mußte die Suprakonstruktion erneuert werden, weil die bisherige Prothese durch eine massive extraaxiale Belastung zur Fraktur einer Fixtur und von zwei Abutmentschrauben geführt hatte. Bei der neuen Konstruktion wurden angußfähige Zylinder teleskopierend gestaltet und primär verblockt. Der Winkel der definitiven Mesostruktur betrug rund 45° und war nach bukkal geneigt. Die Mundhygiene wurde mit der neuen Versorgung wesentlich erleichtert.
Schlagwörter: Teleskope auf Implantaten, abgewinkelte Implantatabutments, Deckprothese, Implantatmißerfolg
ParodontologieSeiten: 379, Sprache: DeutschGleissner, Christiane / Gutsche, G. / Willershausen-Zönnchen, B.Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die entzündungshemmende Wirkung einer 1%igen bzw. 3%igen alkalischen Salzlösung im Vergleich zu einer triclosanhaltigen und einer Placebo-Mundspüllösung bei 202 an einer Gingivitis leidenden Rekruten der deutschen Bundeswehr zu überprüfen. Der Untersuchungszeitraum betrug 4 Wochen. Es zeigte sich eine signifikante Reduktion der Blutungsneigung und der Plaqueakkumulation in allen vier Untersuchungskollektiven. Die 1%ige Lösung und Triclosan reduzierten die Blutungsneigung wirksamer als die 3%ige Salzlösung oder Placebo (p 0,05). Die alkalischen Salzlösungen erreichten eine signifikant höhere Plaquereduktion als die Placebolösung oder Triclosan und scheinen aus diesem Grunde zur Gingivitisprophylaxe über einen längeren Zeitraum geeignet zu sein.
Schlagwörter: Gingivitistherapie, Plaquebeseitigung, alkalische Salzlösungen, Triclosan
FotografieSeiten: 387, Sprache: DeutschKunkel, M. / Benz, P. / Andreas, J. / Wagner, W.Die Sensitivität und Spezifität konventioneller Stagingverfahren reicht zur prätherapeutischen Einschätzung des Lymphknotenstatus und zur Therapiekontrolle des Mundhöhlenkarzinoms nicht immer aus. Daher wurde bei 37 Patienten in einer prospektiven Beobachtungsstudie der Tumormetabolismus durch die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit [F18]-2-Flourdesoxyglucose bestimmt. Die PET erreicht eine sehr hohe Sensitivität (83 %) und Spezifität (95 %) für den Nachweis von Lymphknotenfiliae und konnte das Ansprechverhalten von Mundhöhlenkarzinomen auf eine Radio(chemo)therapie verifizieren. Die PET-Untersuchung detektierte darüber hinaus differentialtherapeutisch relevante M-Befunde und Zweittumoren. Ergänzend zu etablierten, morphologisch bildgebenden Verfahren kann die PET die präoperative Einschätzung insbesondere des Lymphknoten- und M-Status präzisieren und erscheint daher hilfreich in der Planung onkologischer Therapiekonzepte bei ausgedehnten Mundhöhlenkarzinomen. Indikationen zu dieser nichtinvasiven, aber recht aufwendigen Untersuchung bestehen vor allem bei fortgeschrittenen Tumorstadien.
Schlagwörter: Positronen-Emissions-Tomographie, Plattenepithelkarzinom, Halsdissektion, Metastasen, nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren
VerschiedenesSeiten: 399, Sprache: DeutschDüker, JürgenDer Patient kam zur Parodontalbehandlung. Auf der Panoramaschichtaufnahme (Abb. 1a und b) fällt beim genaueren Betrachten ein metalldichter Fremdkörper in Projektion auf die Wurzel des Zahnes 16 auf. Die Dichte entspricht der einer Amalgamfüllung, die Lokalisation wäre jedoch atypisch. Die unter Durchleuchtung angefertigte Zielaufnahme in der Nasennebenhöhlenprojektion (Abb. 2a und b) zeigt, daß der Fremdkörper in den Weichgeweben der Wange lokalisiert ist. Der Patient konnte sich an eine durch die unachtsame Hantierung mit einem Luftgewehr verursachte Schußverletzung in seiner Jugend erinnern. Die Form des Fremdkörpers entspricht einem Luftgewehr-Projektil.
Schlagwörter: Röntgenbild-Atlas, Zufallsbefund, Fremdkörper
MaterialkundeSeiten: 403, Sprache: DeutschWirz, J. / Naef, V. / Schmidli, F.Seit 1954 sind gummielastische Abformmassen (Elastomere) im Dentalhandel erhältlich. Von den vier Stoffgruppen werden sich Polyäthergummi (1965 eingeführt) und die Vinylpolysiloxane (1975) als bevorzugte Abformstoffe ins dritte Jahrtausend hinüberretten können. Die in jüngster Zeit in bezug auf Präzision erzielten Verbesserungen beruhen nicht auf den Materialien selbst, sondern vielmehr auf optimierten Darreichungsformen, Verarbeitungshilfen und neuen Mischsystemen. Die Handmischung mit genau dosierbaren, eingefärbten Pasten-Komponenten läßt sich heute durch sogenannte Automix-Geräte ergänzen und klinisch durch ein mechanisch-dynamisches Mischgerät (Pentamix®) ersetzen. In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Eigenschaften von modernen Elastomeren auch in Abhängigkeit von den verschiedenen Mischverfahren experimentell vergleichend überprüft und diskutiert.
Schlagwörter: Elastomerenabformung, gummielastische Massen, Elastomere, Abformstoffe, Abformung, Modelle
ZahnheilkundeSeiten: 411, Sprache: DeutschBenthaus, S.Die forensische Odontologie ist der Teil der Rechtsmedizin, der sich unter anderem mit der Identifikation unbekannter Leichen anhand der Dentition, mit der Beurteilung von Bißspuren sowie mit der Altersbestimmung toter und lebender Personen beschäftigt. Der Autor beschreibt das grundsätzliche Vorgehen im Identifizierungsfall. Persönliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Kasuistiken ergänzen die Darstellung. Auf die Notwendigkeit zur Ausbildung in dieser Fachdisziplin wird hingewiesen.
Schlagwörter: Forensische Odontologie, Rechtsmedizin, Identitätsfeststellung, Identifizierung unbekannter Leichen
VerschiedenesSeiten: 419, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Oraler Lichen planus, Pemphigus vulgaris
PraxismanagementSeiten: 435, Sprache: DeutschPöhner, Werner M.Zwischen dem Bundesminister für Gesundheit, Horst Seehofer, und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sowie Vertretern der Standesorganisationen der Zahnärzteschaft (Bundeszahnärztekammer, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung) und Vertretern wissenschaftlicher zahnärztlicher Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung) hat ein Gespräch zu Amalgam und dessen Alternativen stattgefunden. Anlaß dazu war, daß die Patienten, die Zahnärzte und die Bevölkerung insgesamt durch zum Teil widersprüchliche Stellungnahmen zu Amalgam und anderen Restaurationsmaterialien - hierunter sind plastische Füllungswerkstoffe sowie Dentalgußlegierungen zur Herstellung von Einlagefüllungen, Kronen und Brücken zu verstehen - in zunehmenden Maße verunsichert wurden. Es wurden gemeinsame Positionen zu Amalgam und seinen Alternativen erarbeitet, die in einem Konsenspapier mit folgendem Inhalt vorgestellt wurden:Die besonderen Vorsichtsvorkehrungen für Schwangere und Stillende sowie hinsichtlich Allergien betreffen nicht nur Amalgam, sondern auch andere Restaurationsmaterialien.
Schlagwörter: Abrechnung
PraxismanagementSeiten: 439, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoMit seinem Urteil vom 3.12.1997 hat das Bundessozialgericht (BSG) festgestellt, daß die Einteilung der Planungsbereiche in Hessen den gesetzlichen Vorgaben nicht entspricht.
Schlagwörter: Rechtsfragen
PraxismanagementSeiten: 441, Sprache: DeutschDornbusch, H.-L.Reisen können erhebliche Kosten verursachen. Bei beruflicher Veranlassung sind diese Kosten steuerlich abzugsfähig. Das Jahressteuergesetz 1996 hat bei den Pauschbeträgen für Verpflegungsmehraufwendungen und den Abwesenheitszeiten zu einer deutlichen Verschlechterung geführt. Proteste gegen diese Maßnahmen blieben nicht ohne Erfolg. Im Jahressteuergesetz 1997 wurde nachgebessert. Nachfolgend wird die nunmehr geltende Reisekostenregelung ab 1997 im Detail dargestellt. (Wird fortgesetzt)
Schlagwörter: Steuerrecht