EditorialSeiten: 127, Sprache: DeutschLudwig, BjörnSeiten: 131-140, Sprache: DeutschLisson, Jörg / Hourfar, JanDie kieferorthopädische Behandlung mit Plattenapparaturen entwickelte sich in Europa zwischen den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und heute vom Standard zur Randerscheinung. Während die funktionskieferorthopädischen Konstruktionen bis heute regelmäßig verwendet werden und auch in der internationalen Literatur entsprechend auftauchen, ist dies für die Einzelkieferbehandlung mit Plattenapparaturen nicht der Fall. Dieser Artikel beschreibt die kieferorthopädische Behandlung einer Patientin mit Platzmangel und Klasse-III-Tendenz, die ausschließlich mit Einzelkieferplattenapparaturen behandelt wurde. Die Behandlungsplanung sowie die Ergebnisqualität werden diskutiert. Eine generalisierte Empfehlung für oder gegen die Behandlung mit Plattenapparaturen wird nicht abgeleitet.
Schlagwörter: Plattenapparatur, Einzelkieferbehandlung, Distalisation
Seiten: 141-146, Sprache: DeutschZimmermann, Moritz / Ludwig, Björn / Hourfar, Jan / Kleemann, PeterVom kieferorthopädischen Lückenschluss bis zur definitiven VersorgungNach kieferorthopädischem Lückenschluss bei Patienten mit kongenitaler Aplasie der oberen seitlichen Schneidezähne ändern Eckzahn und erster Prämolar ihre Position im Zahnbogen. Somit ergibt sich der Bedarf einer morphologischen Anpassung der betroffenen Zähne, der meist über subtraktive und additive maßnahmen an den Zähnen realisiert wird.
Seiten: 147-156, Sprache: DeutschPancherz, HansBei einer Herbst-Apparatur-Behandlung der Klasse II in Kombination mit einem ausgeprägten Engstand/Platzmangel im Unterkiefer ist die Extraktion von den vier ersten Prämolaren indiziert. Die Extraktionen werden vorzugsweise nach der Herbst-Behandlungsphase durchgeführt. Bei einer komplexen Engstand-Dysgnathie der Klasse II können die Extraktionen auch vor der Herbst-Phase stattfinden. ?Bei beiden Vorgehensweisen wird die Behandlung zur finalen Ausformung der Zahnbögen mit einer Multibracket-Apparatur abgeschlossen.
Schlagwörter: Herbst-Apparatur, Distalbiss-Behandlung, Engstand, Prämolarenextraktionen, 3-Schritt- Behandlung
Seiten: 157-162, Sprache: DeutschHeiermann, Katrin / Unger, Maria / von See, Constantin / Müßig, DieterLeitschiene für die Miniimplantatinsertion in der KieferorthopädieDie dreidimensionale Drucktechnik revolutioniert seit einigen Jahren die Zahnmedizin und stellt eine neue Ära der CAD/CAM-Fertigungsverfahren dar. Vom 3-D-Druck intraoraler Scans einzelner Patientenfälle zur Erstellung von Situationsmodellen, bis hin zur komplett digitalisierten Praxisorganisation, schreitet die Digitalisierung in der Zahnmedizin stetig voran. Die Verwendung dreidimensional geplanter Schablonen, insbesondere bei der Insertion von Miniimplantaten im Rahmen einer skelettalen Verankerung, bietet viele Vorteile. Anatomisch zu schonende Strukturen können hierbei sehr detailliert dargestellt und in der weiteren Planung berücksichtigt werden. Eine mit der entsprechenden Software geplante und dreidimensional gedruckte Bohrschablone bietet im Verhältnis zur derzeit üblichen Vorgehensweise eine größere Sicherheit, die Miniimplantate räumlich korrekt zu inserieren und dabei sowohl iatrogene Schäden zu vermeiden als auch ein adäquates Implantatbett zu finden. An dem hier vorgestellten klinischen Fall soll dieses Vorgehen dargestellt und erläutert werden.
Schlagwörter: Schablonengeführte Implantation, kieferorthopädische Miniimplantate, digital generierte Bohrschablone, CAD/CAM, Kieferorthopädie, skelettale Verankerung
Orale EntwicklungsbiologieSeiten: 163-173, Sprache: DeutschRadlanski, Ralf J.Die Aufgaben der Ameloblasten werden detailliert beschrieben, denn die hochkomplexen Vorgänge bei der Schmelzbildung sind sehr anfällig für Störungen, die makroskopisch auf der Schmelzoberfläche sichtbar werden. Für die Schmelz-Ätz-Technik ist es wichtig, die Binnenstruktur des Zahnschmelzes, bestehend aus Schmelzprismen, zu kennen. Die Veränderungen des Zahnschmelzes im Alter haben auch für die Kieferorthopädie ihre Bedeutung, denn zunehmend ältere Patienten stellen sich mit Behandlungsbedarf in den Praxen vor.
Schlagwörter: Zahnschmelz, Entstehung, Schmelzstruktur, Schmelzfehlbildung
Seiten: 175-186, Sprache: DeutschSchwindling, Franz-PeterTeil 1 - KraftIm ersten Beitrag der neuen Rubrik "Biomechanik" geht es um den Teil des kieferorthopädischen Kräftesystems, bei dem die Einzelkraft im Mittelpunkt steht. Nach einem kurzen Ausflug in die orthodontische Zahnbewegung wird die Kraft als physikalische Größe mit den Eigenschaften dargestellt, die für die kieferorthopädische Behandlung erforderlich sind. Daraus folgernd werden einige klinische Ableitungen besprochen und Tipps für den Umgang mit Einzelkräften gegeben.
Schlagwörter: Statik, Einzelkraft, Einpunktkontakt, statische Bestimmtheit, angewandte Biomechanik
RepetitoriumSeiten: 187-197, Sprache: DeutschBock, Jens JohannesDie Panoramaschichtaufnahme ist ein unverzichtbarer Teil der kieferorthopädischen Diagnostik. Dank dieser radiologischen Technik ist eine gute Übersicht der dentalen und ossären Strukturen des stomatognathen Systems möglich. Der verantwortungsvolle Einsatz des Orthopantomogramms erlaubt eine signifikant verbesserte Diagnostik und Verlaufskontrolle der Gebissentwicklung. Nach einer klinischen Untersuchung und Feststellung einer rechtfertigenden Indikation liefert das Röntgenbild wesentliche Informationen in allen Phasen der Gebissentwicklung.
Die zertifizierte PatientenpräsentationSeiten: 199-204, Sprache: DeutschKopp, Stefan / Stanchev, DesislavaViele junge Kolleginnen und Kollegen in Deutschland unterziehen sich - immer noch, auch im aktuell politischen Umfeld - der Pflicht und Aufgabe, ihre Fachzahnarztweiterbildung auf sehr hohem Niveau zu absolvieren, um klinisch wie theoretisch auf breiter Basis für die Zukunft gerüstet zu sein. Gerade weil die Kliniken keinen Weiterbildungsauftrag haben, ist die Zusammenarbeit der Hochschule mit den Landeszahnärztekammern und natürlich mit den Praxen von großer Bedeutung, um unser Fach auf hohem Niveau zu halten.
Abrechnung und forensische KieferorthopädieSeiten: 205-208, Sprache: DeutschGedigk, RüdigerPrivate Krankenversicherungen beginnen erstattete Leistungen nach GOZ wegen vermeintlich strittiger Gebührenpositionen bzw. Leistungserbringung nach dem Versicherungsvertragsgesetz direkt beim Leistungserbringer zurückzufordern. Vor der vollständigen Erstattung der eingereichten Rechnungen des Kieferorthopäden erhalten die Versicherten ein sogenanntes Abtretungsschreiben mit Formular. Die privaten Kostenträger lassen sich alle Honorarrückforderungsansprüche von ihren Versicherten schriftlich abtreten.
Kieferorthopädische "Perlen"Seiten: 209-212, Sprache: DeutschGebhardt, Philipp F. / Hourfar, JanZeitschriftenreferateSeiten: 213-220, Sprache: DeutschMiethke, Rainer-ReginaldIn dieser Ausgabe der KIEFERORTHOPÄDIE werden drei Referate vorgestellt, die sich alle mit der (Invisalign)Alignertherapie beschäftigen. So geht es um die spannende Frage, ob selbst derartige - herausnehmbare - Geräte zu Wurzelspitzenresorptionen führen können, was bedeutungsvoll für die Beratung unserer Patienten wäre. Das zweite Referat handelt von der Möglichkeit der Zahnbogenverbreiterung mit Alignern - vor allem darum, wie sich ClinCheck und Klinik zueinander verhalten. Der dritte referierte Artikel beschäftigt sich mit den Materialeigenschaften unterschiedlicher Alignerkunststoffe, wodurch offensichtlich wird, was man realistischerweise von Alignerbehandlungen ?erwarten darf - oder eben nicht.
Ihr
Prof. em. Dr. Rainer-Reginald Miethke
Die differenzialdiagnostisch interessante KasuistikSeiten: 221-223, Sprache: DeutschBinger, Thomas / Reiter, Jennifer / Weimann, RosemarieBuchbesprechungSeiten: 225-226, Sprache: DeutschScriba, AlexanderBand 1 - Grundlagen