Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 1/2025
WissenschaftSeiten: 18-27, Sprache: DeutschEichelsdörfer, Katharina / Büttner, Katharina / Lohbauer, Ulrich / Petschelt, Anselm / Metzger, Zvi / Ebert, JohannesZiel: Ziel der vorliegenden Studie war eine morphometrische Analyse kleiner ovaler Wurzelkanäle nach Aufbereitung mit unterschiedlichen Instrumenten (Teil 1) und Füllung unter Verwendung verschiedener Sealer (Teil 2). Material und Methode: Insgesamt 90 extrahierte Unterkieferschneidezähne mit kleinen ovalen Wurzelkanälen wurden mit den Systemen Self-Adjusting File (n = 45), XP-endo Finisher (n = 15), GentleFile (n = 15) und Reciproc (n = 15) instrumentiert. Alle Gruppen aus Teil 1 wurden mit AH Plus gefüllt (jeweils n = 15). Für Teil 2 der Untersuchung (der auch die Gruppe Self-Adjusting File/AH Plus einschloss) wurden die mit der Self-Adjusting File aufbereiteten, noch ungefüllten Zähne unter Verwendung der Sealer GuttaFlow Bioseal (n = 15) und TotalFill BC Sealer (n = 15) gefüllt. Alle Sealer wurden mit einem Lentulo eingebracht, und die Füllung erfolgte mit einem Masterpoint sowie zusätzlichen Spitzen. Anschließend wurden Seitenschnitte der Zähne in Abständen von 1 mm, beginnend von der Wurzelspitze bis 10 mm von der Wurzelspitze entfernt angefertigt. Für jeden Schnitt wurden die Gesamtquerschnittsfläche des Wurzelkanals, der Anteil der mit Guttapercha gefüllten Fläche (AGGF), Sealer, Fehlstellen und Debris mit einer interaktiven Bildanalysesoftware ermittelt. Ergebnisse: Die Aufbereitung mit Reciproc führte zu signifikant größeren Kanallumina als diejenige mit der Self-Adjusting File, der GentleFile oder dem XP-endo Finisher, aber auch zum größten AGGF und zum geringsten Anteil von Sealer (p ≤ 0,05). Nach Aufbereitung mit XP-endo Finisher fand sich 1 mm vom Apex der mit signifikantem Abstand größte Prozentsatz von Debris (30 %, p ≤ 0,05). Beim Vergleich der verschiedenen Sealer waren nur geringfügige Unterschiede zu beobachten (GuttaFlow Bioseal: geringerer Sealeranteil 2 und 3 mm koronal der Wurzelspitze, p ≤ 0,05). Schlussfolgerung: Im Rahmen dieser Studie verursachte Reciproc den größten Substanzverlust, ging jedoch auch mit einem günstigeren AGGF einher. Die apikale Akkumulation von Debris nach Aufbereitung mit dem XP-endo Finisher sollte weiter untersucht werden. Die drei getesteten Sealer lieferten vergleichbar gute Ergebnisse.
Schlagwörter: GentleFile, GuttaFlow Bioseal, kleiner ovaler Wurzelkanal, Morphometrie, Self-Adjusting File, TotalFill BC Sealer, XP Endo Finisher
Quintessenz Zahnmedizin, 9/2024
Seiten: 739-748, Sprache: DeutschLohbauer, UlrichDas Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen einer verkürzten Polymerisationszeit von 3 Sek. mit einer Hochleistungs-LED auf Komposite in Bezug auf ihre biaxiale Biegefestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit zu prüfen und diese mit einer Standard Halogen-Belichtung von 20 Sek. sowie mit industriell polymerisierten CAD/CAM-Kompositblöcken zu vergleichen. Alle Testergebnisse der direkten Komposite überstiegen den Grenzwert der ISO-Norm 4049 für die Biegefestigkeit von 80 MPa und auch das indirekte Kompositmaterial für das CAD/CAM-Verfahren lag über der Mindestbiegefestigkeit von 100 MPa. Das Produktsystem aus der LED-Lampe und dem Bulk-Fill-Komposit kann als geeignet angesehen werden. Ein „Off label use“ anderer Materialien zusammen mit der LED-Lampe im 3s Cure-Programm-Modus ist nicht empfehlenswert, da dies zu einer Abnahme der biaxialen Biegefestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit führt. Im Gegensatz zu dieser Laborstudie wird zudem in der Praxis durch Überlagerung verschiedener Einflussfaktoren der Langzeiterfolg einer Restauration beeinflusst.
Manuskripteingang: 20.06.2024, Manuskriptannahme: 25.07.2024
Schlagwörter: Polymerisation, Komposit, Lebensdauer, biaxiale Festigkeit, zyklische Ermüdung
Quintessenz Zahnmedizin, 6/2024
ZahnerhaltungSeiten: 469-477, Sprache: DeutschZorzin, José Ignacio / Lohbauer, UlrichDentale Keramiken sind ästhetisch, leicht, biokompatibel und relativ einfach herzustellen. Allerdings können sie frakturieren. Um Keramikrestaurationen vor Frakturen zu schützen, muss man die grundlegenden Prinzipien beleuchten, die hierzu führen können. Mit diesem Wissen leiten wir in diesem Beitrag passende Strategien ab, die zum Langzeiterfolg keramischer Restaurationen führen, z. B. die Materialauswahl, das Kavitäten- und Restaurationsdesign, Mindestschichtstärken, adhäsive Befestigung und das richtige Management beschliffener Keramikflächen.
Manuskripteingang: 22.02.2024, Manuskriptannahme: 07.03.2024
Schlagwörter: Glaskeramik, Oxidkeramik, Fraktur, Politur, „Computer-aided design/Computer-aided manufacturing“ (CAD/CAM)
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 12/2024
WissenschaftSeiten: 1178-1186, Sprache: Deutsch, EnglischLohbauer, Ulrich / Rosentritt, MartinZirkonoxid (ZrO2) hat seinen festen Platz in der Kronen- und Brückenprothetik behauptet. Es wurde über die vergangenen zwei Jahrzehnte hinsichtlich optischer oder mechanischer Eigenschaften deutlich verbessert. Dass Zirkonoxid nicht gleich Zirkonoxid ist, leitet sich daraus ab. Die ursprünglich exzellenten mechanischen Eigenschaften hinsichtlich Biegefestigkeit und Bruchzähigkeit zollen zugunsten optischer Verbesserungen ihren Tribut. Bei Überlagerung von Randparametern hinsichtlich der Verarbeitung kann es deshalb selbst mit Zirkonoxid zu Frakturen kommen. Dieser Beitrag soll für den korrekten Einsatz von Zirkonoxid und die Wahl der richtigen Parameter beziehungsweise Präparationsformen sensibilisieren.
Schlagwörter: Zirkonoxid, Festigkeit, Ästhetik, Bruch, Fraktur
Quintessence International, 8/2022
DOI: 10.3290/j.qi.b3094955, PubMed-ID: 35674164Seiten: 656-665, Sprache: EnglischEichelsdörfer, Katharina / Büttner, Katharina / Lohbauer, Ulrich / Petschelt, Anselm / Metzger, Zvi / Ebert, JohannesObjective: To carry out a morphometric analysis of small oval root canals prepared with different instruments (part 1) and filled with different sealers (part 2).
Method and materials: Ninety extracted mandibular incisors with small oval root canals were instrumented with Self-Adjusting File (n = 45), XP-endo Finisher (n = 15), GentleFile (n = 15), or Reciproc (n = 15). All groups of part 1 were filled with AH Plus (n = 15 each). For part 2 (including group Self-Adjusting File/AH Plus) teeth instrumented with Self-Adjusting File were additionally filled with GuttaFlow Bioseal (n = 15) or Total Fill BC sealer (n = 15). All sealers were placed with a lentulo and filled with master point and additional points. Serial cuts were made at 1-mm intervals up to 10 mm. Total root canal area, percentage of gutta-percha filled area (PGFA), sealer, voids, and debris were evaluated using interactive image analysis software.
Results: Preparation with Reciproc caused significantly wider canals than with Self-Adjusting File, GentleFile, or XP-endo Finisher, but also resulted in the greatest PGFA and lowest percentage of sealer (P ≤ .05). Following XP-endo Finisher, the significantly greatest percentage of debris (30%) was found 1 mm from the apex (P ≤ .05). Regarding different sealers, only minor differences were found (GuttaFlow Bioseal: less percentage of sealer at 2 and 3 mm levels [P ≤ .05]).
Conclusion: Within the limits of this study Reciproc caused the greatest substance loss, but also the most favorable PGFA. The apical debris accumulation with XP-endo Finisher needs further investigation. The sealers under investigation performed equally well.
Schlagwörter: GentleFile, GuttaFlow Bioseal, Self-Adjusting File, small oval root canal, Total Fill BC sealer, XP Endo Finisher
The Journal of Adhesive Dentistry, 1/2022
Open Access Online OnlyResearchDOI: 10.3290/j.jad.b2701717, PubMed-ID: 35227047März 1, 2022,Seiten: 57-66, Sprache: EnglischHöller, Benedikt / Belli, Renan / Petschelt, Anselm / Lohbauer, Ulrich / Zorzin, José IgnacioPurpose: The present study investigated the influence of simulated intraoral conditions (increased temperature and humidity) on two different surface pretreatment methods to repair a lithium-disilicate glass-ceramic (LDS).
Materials and Methods: A total of 540 rectangular lithium-disilicate glass-ceramic bars were manufactured (3 x 7 x 9 mm; IPS e.max CAD, Ivoclar Vivadent). Further specimen preparation was performed in an incubator with controlled relative humidity (RH) and temperature to simulate three different environmental settings: laboratory conditions (LC, n = 180, 23°C, 50% RH), rubber-dam conditions (RC, n = 180, 30°C, 50% RH) or oral conditions (OC, n = 180, 32°C, 95 ± 5% RH). One-third of the bars under each condition (n = 60) were grit blasted (GBL) with alumina (35 µm at 1 bar pressure for 10 s and a working distance of 4 ± 1 cm) and primed (60 s, Monobond Plus, Ivoclar Vivadent). Another third (n = 60) were pretreated with a self-etching glass-ceramic primer (MEP, Monobond Etch & Prime, Ivoclar Vivadent). One group without surface pretreatment (n = 60, NoPT) served as a control. All pretreated surfaces were coated with Heliobond (Ivoclar Vivadent). Two bars from the same pretreatment method were luted perpendicular to each other with a resin composite to form a square adhesion area of 9 mm2 (TetricEvo Ceram, Ivoclar Vivadent), and light cured for 20 s on each side (1200 mW/cm2, Bluephase 20i, Ivoclar Vivadent). All specimens were stored for 24 h in distilled water at 37°C. Half of the specimens from each environmental setting and pretreatment method (n = 15) were thermocycled (TC, 5000 cycles, 5/55°C, 30-s dwell time), and tensile bond strength (TBS) testing was performed for all groups using an x-bar rope-assisted set-up. Data were statistically analyzed using two-way ANOVA (α = 0.05) with Bonferroni adjustment.
Results: Regardless of the environmental and storage conditions (24 h or TC), MEP showed a significantly higher mean TBS than GBL. A decrease in TBS was recorded in specimens under OC compared to RC and LC for both pretreatment methods independent of the storage condition. No significant difference in mean TBS was found between RC and LC within the MEP pretreatment group for the 24 h stored and thermocycled specimens. For all MEPs and GBLs, TC reduced the mean TBS in all environmental conditions. The NoPT groups showed no adhesion regardless of environmental or storage conditions.
Conclusions: Increased temperature and high humidity significantly reduced TBS. However, MEP was less sensitive to environmental influences than GBL, which makes it a promising candidate for intraoral ceramic repair. These findings suggest that clinical intraoral repair of lithium-disilicate glass-ceramics should be performed using a rubber-dam, primarily when using GBL.
Schlagwörter: self-etching glass-ceramic primer, grit blasting, silanization, lithium-disilicate ceramic, tensile bond strength, thermocycling
Quintessenz Zahnmedizin, 4/2021
ZahnerhaltungSeiten: 348-357, Sprache: DeutschZorzin, José Ignacio / Lohbauer, UlrichAdhäsive Teilkronen sind eine optimale Restauration für Kavitäten, die nicht direkt mit Komposit restauriert werden können. Sie sind ästhetisch und vergleichsweise substanzschonend. Noch nie standen so viele unterschiedliche Materialien für eine solche Restauration zur Verfügung.
Der folgende Beitrag ordnet die Materialien anhand ihrer mechanischen Eigenschaften und Mikrostruktur ein und leitet daraus ab, in welcher klinischen Situation welches Material die beste Option ist und welche Materialien und Möglichkeiten für die klinische Anwendung zur Verfügung stehen.
Schlagwörter: Lithiumdisilikatkeramik, Lithiumsilikatkeramik, CAD/CAM-Komposit, Hybridkeramik, Zirkonoxid, adhäsive Teilkrone
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 12/2021
WissenschaftSeiten: 1364-1371, Sprache: DeutschRosentritt, Martin / Strasser, Thomas / Lohbauer, UlrichDie manuelle Bearbeitung (Schleifen, Sandstrahlen, Polieren) beeinflusst die Konstruktion von Restaurationen. Der Beitrag beschreibt die wichtigsten Problemstellen bei der Bearbeitung gesinterter und ungesinterter Konstruktionen. Dabei sollten Eigenschaften, wie zum Beispiel die Festigkeit, nicht negativ beeinflusst, bestenfalls sogar optimiert werden. Die Bearbeitung von gesinterten Restaurationen mit Schleifwerkzeugen sollte vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden, um dadurch Oberflächendefekte zu reduzieren und die Fehlerpopulation gering zu halten.
Schlagwörter: Zirkonoxid, Nachbearbeitung, Biegefestigkeit, Rauheit, Bruchzähigkeit
Quintessence International, 1/2021
DOI: 10.3290/j.qi.a45170, PubMed-ID: 32901240Seiten: 8-19, Sprache: EnglischHaverroth Schünemann, Fernanda / Höpfner Canani, Soraia / Lohbauer, Ulrich / Petschelt, Anselm / Metzger, Zvi / Ebert, JohannesObjectives: The aim of this study was to carry out a morphometric analysis of small oval root canals filled with GuttaFlow 2 sealer (Coltène/Whaledent) using different methods of sealer placement and different root canal filling techniques.
Method and materials: Eighty extracted mandibular incisors with small oval root canals were instrumented with the Self-Adjusting File (Redent Nova). GuttaFlow 2 was placed using a lentulo spiral, paper point, master point, or sonically activated CanalBrush (Coltène/Whaledent), followed by the placement of a master point and accessory points (M?P+) (part 1). GuttaFlow 2 was placed using a lentulo spiral without a gutta-percha point, together with a single point, with a chloroform-dipped master point, or the latter with accessory points (ChMP+) (part 2). Serial cuts were made at 1-mm intervals up to 10 mm. The percentages of gutta-percha filled area (PGFA), sealer, voids, and debris were evaluated using interactive image analysis software.
Results: For part 1 of the study (sealer placement), significant differences regarding PGFA at 2 and 5 mm from the apex were found, whereas for part 2 (filling technique), significant differences were found at all levels besides 2 and 4 mm (Kruskal-Wallis test, P = .05). ChMP+ reached 85% PGFA at 3 mm from the apex, but only 30% near the apex. The MP+ groups showed a relatively equal distribution of PGFA by 60% to 80% at different levels. GuttaFlow 2 without a gutta-percha point exhibited significantly more voids and debris than the other groups (Kruskal-Wallis test, P = .05).
Conclusion: Within the limits of this study, MP+ could be recommended for clinical use. The presence of voids and debris for the group without a gutta-percha point needs further investigation.
Schlagwörter: CanalBrush, chloroform-softened master point, GuttaFlow, oval root canal, percentage of gutta-percha filled area, Self-Adjusting File
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 6/2020
EditorialSeiten: 609, Sprache: DeutschLohbauer, Ulrich