Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ronald Jung ist in Prothetik, Implantologie und Oralchirurgie ausgebildet. Gegenwärtig ist er Leiter der Abteilung für Implantologie der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich. Im Jahr 2006 arbeitete er als Visiting Associate Professor an der Abteilung für Parodontologie der Universität Texas Health Science Center in San Antonio, USA (Vorsitzender: Prof. Dr. D. Cochran). 2008 vollendete er seine Habilitation (venia legendi) in der Zahnmedizin und wurde von der Universität Zürich dafür ernannt. Im Jahr 2011 erhielt er seinen PhD Doktortitel von der Universität in Amsterdam, ACTA Dental School, Niederlande. Im Jahr 2013 arbeitete er als Gastdozent in der Abteilung für Zahnerhalt und wissenschaftliche Biomaterialien an der Harvard School of Dental Medicine in Boston, USA. 2015 wurde er zum Professor für Implantologie an der Universität Zürich ernannt. Ronald Jung ist ein anerkannter und international renommierter Dozent und Forscher, der für seine Arbeit im Bereich der Hart- und Weichgewebemanagement und seine Forschung über neue Technologien in der Implantologie und der rekonstruktiven Zahnmedizin bekannt ist. Zurzeit ist er Vorstandsmitglied der European Association for Osseointegration (EAO), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) und ein Vorstandsmitglied der Osteology Foundation.
The 15th International Symposium on Periodontics and Restorative Dentistry (ISPRD)
Juni 12, 2025 — Juni 15, 2025Boston Marriott Copley Place, Boston, MA, Vereinigte Staaten von Amerika
Referenten: Edward P. Allen, Evanthia Anadioti, Gustavo Avila-Ortiz, Christopher Barwacz, Florian Beuer, Nitzan Bichacho, Francesco Cairo, Vivianne Chappuis, Chia-Yu (Jennifer) Chen, Stephen J. Chu, Florin Cofar, Daniel Coleman, Luca Cordaro, Daniel Cullum, Luca De Stavola, Carlo Ercoli, Vincent Fehmer, Iñaki Gamborena, Maria L. Geisinger, William Giannobile, Luca Gobbato, Oscar Gonzalez-Martin, Jim Janakievski, Y. Natalie Jeong , Ronald Jung, Joseph Kan, Jihyon Kim, Gregg Kinzer, Christopher Köttgen, Ina Köttgen, Stefen Koubi, Purnima S. Kumar, France Lambert, Alejandro Lanis, Ernesto A. Lee, Paul Levi Jr, Tomas Linkevičius, Pascal Magne, Pamela Maragliano-Muniz, Konrad H. Meyenberg, Craig M. Misch, Ricardo Mitrani, Rodrigo Neiva, Giorgio Pagni, Gianluca Paniz, Giulio Rasperini, Pooyan Refahi, Andrea Ricci, Marisa Roncati, Paul S. Rosen, Irena Sailer, Mariano Sanz, Ignacio Sanz Martín, Ignacio Sanz Sànchez, Todd Scheyer, Frank Schwarz, Massimo Simion, Frank Spear, Martina Stefanini, Clint Stevens, Lorenzo Tavelli, Tiziano Testori, Sejal Thacker, Teppei Tsukiyama, Istvan Urban, Eric Van Dooren, Diego Velasquez, Hom-Lay Wang, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
Quintessence Publishing Co., Inc. USA
31st EAO Annual Scientific Meeting
Details make perfectionOktober 24, 2024 — Oktober 26, 2024MiCo - Milano Convention Centre, Milano, Italien
Referenten: Bilal Al-Nawas, Gil Alcoforado, Federico Hernández Alfaro, Sofia Aroca, Wael Att, Gustavo Avila-Ortiz, Kathrin Becker, Anne Benhamou, Juan Blanco Carrión, Dieter Bosshardt, Daniel Buser, Francesco Cairo, Paolo Casentini, Raffaele Cavalcanti, Tali Chackartchi, Renato Cocconi, Luca Cordaro, Luca De Stavola, Nuno Sousa Dias, Egon Euwe, Vincent Fehmer, Alberto Fonzar, Helena Francisco, Lukas Fürhauser, German O. Gallucci, Oscar Gonzalez-Martin, Dominik Groß, Robert Haas, Alexis Ioannidis, Simon Storgård Jensen, Ronald Jung, France Lambert, Luca Landi, Georg Mailath-Pokorny jun., Silvia Masiero, Iva Milinkovic, Carlo Monaco, José Nart, José M. Navarro, Katja Nelson, Manuel Nienkemper, David Nisand, Michael Payer, Sergio Piano, Bjarni E. Pjetursson, Sven Reich, Isabella Rocchietta, Giuseppe Romeo, Irena Sailer, Mariano Sanz, Ignacio Sanz Martín, Frank Schwarz, Shakeel Shahdad, Massimo Simion, Ralf Smeets, Benedikt Spies, Bogna Stawarczyk, Martina Stefanini, Hendrik Terheyden, Tiziano Testori, Daniel Thoma, Ana Torres Moneu, Piero Venezia, Lukas Waltenberger, Hom-Lay Wang, Stefan Wolfart, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
European Association for Osseintegration (EAO)
The Buser & Belser Master Course on Esthetic Implant Dentistry
Referenten: Samir Abou-Ayash, Urs C. Belser, Dieter Bosshardt, Daniel Buser, Jordi Caballé-Serrano, Stephen Chen, Vincent Fehmer, Manrique Fonseca, Ronald Jung, Irena Sailer, Anton Sculean
Buser & Sculean Academy
SEPES – 50+ 1 Annual Congress
Oktober 13, 2022 — Oktober 15, 2022ExpoMeloneras, Maspalomas, Las Palmas, Spanien
Referenten: Nitzan Bichacho, Markus B. Blatz, Christian Coachman, Luca De Stavola, Mirela Feraru, Gustavo Giordani, Galip Gürel, Ronald Jung, Nazariy Mykhaylyuk, Nelson R. F. A. Silva, Dennis P. Tarnow
SEPES - Sociedad Española de Prótesis Estomatologías y Estética
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
The International Journal of Prosthodontics, Pre-Print
DOI: 10.11607/ijp.9455Juni 30, 2025,Seiten: 1-21, Sprache: EnglischBalmer, Marc / Pirc, Miha / Kraus, Riccardo D. / Naenni, Nadja / Thoma, Daniel S. / Jung, Ronald E.
Purpose: to compare the survival rate, the technical, aesthetic, and biological outcomes of three different materials for monolithic crowns on zirconia implants in a randomized clinical trial. Materials and Methods: a total of 44 patients were randomly divided into three groups and restored with monolithic implant-supported single crowns: zirconia (Zr), polymer- infiltrated ceramic (PIC), and polymer (P). Follow-up evaluations were conducted after one year. Clinical assessments included survival rates, modified United States Public Health Service (USPHS) scores, White Esthetic Scores (WES), plaque index (PI), bleeding on probing (BoP), and probing depth (PD). Results: After one year, survival rates for monolithic Zr and PIC crowns were 100%, while the P crown group showed a survival rate of 84.6%. At baseline, the PIC crowns achieved the highest USPHS scores; however, this group also showed a noticeable decline over time. The WES remained stable for the Zr but declined significantly for the other groups due to changes in surface texture. PIC exhibited a significant increase in plaque accumulation. Conclusions: Regarding the survival rate, no statistically significant differences were observed between the groups. However, a lower survival rate in the P crown group and superior surface stability in the Zr crowns were noted. Within the limitations of the small sample size and short follow-up period, Zr crowns may be recommended for the restoration of one-piece zirconia implants.
Purpose: To evaluate the suitability of maxillary premolars for immediate implant placement (IIP). Based on prosthetically driven treatment planning, a simple classification system was developed. Materials and Methods: In total, 150 CBCTs of maxillary first premolars were analyzed in BlueskyBio software. The topographic position of the tooth was determined by analyzing the dimensions of the buccal and lingual cortical plates, the distance between the buccolingual plates, and the residual bone height from the root apex to the floor of the sinus. Virtual placement of an implant was carried out such that the implant would be positioned 1 mm apical to the buccal bone crest, would engage 3 mm of bone apical to the root apex, and would have a trajectory so that the abutment access was from the central fossa. Four categories were identified, and the classification was proposed. Results: It was observed that 74% of cases had buccal bone < 1 mm and 26% had buccal bone > 1 mm. It was also observed that 79% cases had an average distance > 3 mm between the root apex and maxillary sinus (with 21% of cases < 3 mm). The categorizations of implant placement were as follows: Type 1 (24%), Type 2 (56.6%), Type 3 (43.3%), and Type 4 (0%). Conclusions: In the majority of maxillary first premolars, IIP is possible with the implants to be placed in the palatal sockets or the furcation area. In cases where the buccal plate thickness is inadequate, simultaneous grafting should be considered between the implant and buccal plate.
International Journal of Computerized Dentistry, 2/2025
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b5394865, PubMed-ID: 38801193Seiten: 101-116, Sprache: Englisch, DeutschSadilina, Sofya / Strauss, Franz J. / Jung, Ronald E. / Joda, Tim / Balmer, Marc
Ziel: Ziel dieses Scoping-Reviews war eine Sichtung der Literatur auf wissenschaftliche Evidenz zur Verwendung von am Kopf getragenen transparenten optischen Displays (Optical See-Through Head-Mounted Display, OST-HMD) in der Zahn-medizin, um künftigen Forschungsbedarf zu ermitteln. Methode: Die Forschungsfrage wurde anhand des PCC-Frameworks (Population, Concept, Context) für Scoping-Reviews formuliert: Die vorhandene Literatur bildete die Population, OST-HMD das Konzept und Zahnmedizin den Kontext. Die Literatursuche erfolgte in den elektronischen Datenbanken PubMed, Embase, Web of Science und dem Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL). Zwei Autoren führten unabhängig von einander das Screening der Titel und Arti-kelzusammenfassungen sowie die Volltextanalyse durch. Ergebnisse: Die Suche erbrachte 286 Titel (ohne Dubletten). Hiervon konnten 9 Studien mit 138 Teilnehmern und 1.760 durchgeführten Tests in das vorliegende Scoping-Review eingeschlossen werden: 7 vorklinische Studien, 1 Survey und 1 klinische Studie. Die Untersuchungen betrafen den Einsatz von OST-HMD in verschiedenen zahnmedizinischen Dis-ziplinen: Kieferorthopädie (3 Studien), Oralchirurgie (2 Studien), Zahnerhaltung (2 Studien), Allgemeinzahnmedizin (1 Stu-die) und Prothetik (1 Studie). Fünf Artikel untersuchten den Einsatz in der zahnärztlichen Ausbildung. Insgesamt wurden zwei OST-HMD-Produkte verwendet: die Microsoft HoloLens (8 Studien) und das Google Glass (1 Studie). Schlussfolgerungen: Die Anzahl der eingeschlossenen Studien war gering, weshalb die im vorliegenden Review verfüg-baren Daten noch nicht ausreichen, um eine evidenzbasierte Empfehlung für die Verwendung von OST-HMD im klinischen Einsatz auszusprechen. Die vorhandenen vorklinischen Daten deuten jedoch auf ein erhebliches klinisches und didakti-sches Potenzial hin. Künftige Versuche mit OST-HMD werden zuverlässigere und objektivere Bewertungen ihrer Qualität und Leistungsfähigkeit sowie direkte Vergleiche mit konventionellen Workflows ermöglichen. Um die Zuverlässigkeit und einen möglichen Nutzen für Patienten und Zahnärzte zu untermauern, sollten mehr klinische Studien durchgeführt werden.
Schlagwörter: Augmented Reality, zahnärztliche Ausbildung, digitale Zahnmedizin, Mixed Reality, Scoping-Review, Virtual Reality
Purpose: To utilise high-frequency ultrasound echo intensity as a method for identifying a safe harvesting zone and assessing tissue thickness, density and vascularisation in the palatal region for soft tissue harvesting. Materials and methods: Four consecutive patients requiring soft tissue augmentation were recruited. Optical scans were taken and imported into design software, where customised guides were developed based on the patient’s palatal anatomy and the harvesting zone. The guides were tailored to fit the shape of the ultrasound probe. They were 3D printed and allowed for a standardised examination of the palate, the identification of a safe harvesting zone and the evaluation of tissue thickness, quality and vascularisation using high-frequency ultrasound. Following these steps and using an echo-harvesting guide, a de-epithelialised free gingival graft was obtained, ensuring preservation of the main vascular flow while avoiding fatty or glandular tissues. Results: In all four cases, high-frequency ultrasound scans were successfully obtained and the mean measured soft tissue thickness increased from 3.2 mm (anterior) to 6.0 mm (posterior), with a mean transversal increase from 0.9 to 6.0 mm. Ultrasound imaging revealed a layer of hypoechogenic fatty/glandular tissue located 3 to 4 mm beneath the epithelial layer. Using colour Doppler analysis, the vascular flow was identified and mapped to help design a safe harvesting zone. The tissue density, evaluated using a grayscale analysis, showed hypoechogenicity corresponding to fatty/glandular tissues and areas with blood vessels, whereas dense connective tissue appeared isoechoic. This differentiation allowed for precise localisation of the safe harvesting zone, an optimal zone for connective tissue harvesting, while ensuring that regions with higher fat/glandular content and/or large vascular structures were avoided. Conclusion: The echo-guided harvesting approach is a promising technique for soft tissue palatal harvesting, enabling clinicians to identify a standardised safe zone away from major blood vessels when assessing tissue quality and quantity. This approach enhances surgical precision and control, and facilitates preoperative planning for alternative treatments when graft size or tissue quality or quantity are inadequate due to proximity to the greater palatine artery. It is crucial to note that a learning curve is required to interpret the obtained images accurately and integrate this tool into daily clinical practice.
Schlagwörter: connective tissue graft, de-epithelialised gingival graft, soft tissue augmentation, soft tissue harvesting, ultrasonography
The authors declare there are no conflicts of interest relating to this study.
Multiple disconnection and reconnection of abutments has been known to affect the mucosal barrier around implants, leading to marginal bone loss (MBL). This clinical report describes a novel technique that amalgamates the benefits of digital technologies including the fabrication of surgical guides for implant placement, customized hybrid zirconia abutments, and all-ceramic lithium disilicate crowns prior to implant placement. Correct 3D implant positioning, along with immediate placement of the definitive hybrid customized abutment and a lithium disilicate crown, have the potential to reduce treatment time, visits, and costs while delivering optimal esthetic outcomes.
International Journal of Computerized Dentistry, 3/2023
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b3781703, PubMed-ID: 36632986Seiten: 237-245, Sprache: Englisch, DeutschGil, Alfonso / Eliades, George / Özcan, Mutlu / Jung, Ronald E. / Hämmerle, Christoph H. F. / Ioannidis, Alexis
Ziel: Untersuchung der Bruchlast und der Art der Fraktur von zwei verschiedenen monolithischen Restaurationsmaterialien, die auf standardisierte Titanbasen geklebt und hinsichtlich der Klebefläche mit zwei verschiedenen Verfahren hergestellt wurden.
Material und Methode: Alle Implantatkronen (n = 40), die einer Alterung durch thermomechanische Belastung unterzogen wurden, unterschieden sich hinsichtlich des Restaurationsmaterials (Lithiumdisilikat, LDS oder polymerinfiltriertes Keramiknetzwerk, PICN) und der Art der Schnittstelle zwischen Restaurationsmaterial und Titan-Basis (präfabriziert oder im CAM-Fräsverfahren hergestellt). Daraus ergaben sich folgende Gruppen (n = 10/Gruppe): (1) LDS-M: Lithiumdisilikat- Krone mit CAM-gefräster Schnittstelle, (2) LDS-P: Lithiumdisilikat-Krone mit präfabrizierter Schnittstelle, (3) HYC-M: PICN-Krone mit CAM-gefräster Schnittstelle und (4) HYC-P: PICN-Krone mit präfabrizierter Schnittstelle. Die gealterten Proben wurden einer statischen Bruchlastprüfung unterzogen. Die Belastung (N), bei der der erste Riss auftrat, wurde als Finitial bezeichnet und die maximale Belastung (N), bei der die Restaurationen brachen, als Fmax. Alle Proben wurden unter einem Mikroskop untersucht, um die Art der Fraktur zu bestimmen.
Ergebnisse: Die medianen Finitial-Werte betrugen 180 N für LDS-M, 343 N für LDS-P, 340 N für HYC-M und 190 N für HYC-P. Die medianen Fmax-Werte betrugen 1.822 N für LDS-M, 2.039 N für LDS-P, 1.454 N für HYC-M und 1.581 N für HYC-P. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren signifikant für Finitial (KW: p = 0,0042) und für Fmax (KW: p = 0,0010). Auch bei den Frakturtypen zeigten sich Unterschiede zwischen den Gruppen.
Schlussfolgerung: Die Wahl des Restaurationsmaterials hatte einen stärkeren Einfluss auf die Frakturbelastung als die Abutment-Schnittstelle. Lithiumdisilikat wies die höchste Belastung bis zur initialen Rissbildung (Finitial) und Bruchlast (Fmax) auf.
Schlagwörter: Lithiumdisilikat, Dentalwerkstoffe, polymerinfiltriertes Keramiknetzwerk, thermomechanische Alterung, Bruchlast, Versagensmodus, prothetische Zahnheilkunde, Restaurationsmaterial, Abutment-Schnittstelle
Die wissenschaftliche Evidenz für Zirkonoxidimplantate ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Mittlerweile liegen Daten aus klinischen Studien vor, die eine Beobachtungszeit von 5−7 Jahren umfassen. Dennoch fehlen weiterhin randomisierte klinische Studien, die den Einsatz von Zirkonoxidimplantaten in verschiedenen klinischen Indikationen vergleichen. Es gibt bislang keine Studie, die den direkten Vergleich zwischen kurzen und längeren Zirkonoxidimplantaten untersucht. Ebenso fehlen klinische Daten über den Einsatz von kurzen Zirkonoxidimplantaten. Als kurze Implantate sind Implantate mit einer Länge von 6 mm oder weniger definiert. 8 mm „kurze“ Zirkonoxidimplantate können jedoch erfolgreich verwendet werden. Zudem zeigen Ergebnisse aus Kohortenstudien, dass die Implantatlänge keinen Einfluss auf das marginale Knochenniveau hat. Kurze Zirkonoxidimplantate könnten im Kieferkamm mit einer reduzierten vertikalen Höhe eine kostengünstige Behandlungsoption mit geringerer Morbidität darstellen, wenn dadurch eine aufwendige Knochenaugmentation verhindert werden kann. In Situationen, in denen ausreichend vertikale Höhe vorhanden ist, scheint die Verwendung von Implantaten mit Standardlänge die sicherere Option zu sein.
Manuskripteingang: 08.07.2023, Annahme: 18.08.2023
Schlagwörter: Zirkonoxidimplantate, vollkeramische Restaurationen, metallfreie Restaurationen, kurze Implantate, wissenschaftliche Evidenz
Ziel: Ziel der vorliegenden retrospektiven Fallserie war die Einführung eines minimalinvasiven zweistufigen lappenfreien Verfahrens für die Kronenverlängerung, das die Gingivektomie vermeidet oder minimiert, indem die Reduktion der Knochenhöhe mithilfe einer Tunnelpräparation vorgenommen wird.
Material und Methode: In diese Studie wurden neun Patientinnen und ein Patient (Altersmedian: 46,6 Jahre, Bereich: 26,9 bis 71,6 Jahre) eingeschlossen. Die Indikationen für die Durchführung der Kronenverlängerung waren: ästhetisch zu kurze Kronen (n = 5), Asymmetrie der Gingivahöhen (n = 2) und die Kombination aus diesen Indikationen (n = 3). Alle Behandelten wiesen einen dicken gingivalen Phänotyp auf, und die mittlere Anzahl der in den Eingriff einbezogenen Zähne betrug 3,7 (Bereich: 2 bis 8 Zähne). Drei Teilnehmende erhielten sechs Wochen nach der Kronenverlängerung eine zusätzliche Gingivektomie.
Ergebnisse: Die Ergebnisse erfüllten in ästhetischer und funktioneller Hinsicht die Erwartungen der Behandelten und des Zahnarztes.
Schlussfolgerung: Das minimalinvasive zweistufige Kronenverlängerungsverfahren unter Anwendung einer Tunneltechnik kann auch ohne offenen Lappen und zusätzliche Gingivektomie vorhersagbare ästhetische Ergebnisse liefern. Prospektive klinische Studien sind nötig, um die Technik zu validieren.