WissenschaftSeiten: 12-17, Sprache: DeutschSchmidberger, Lorenz / Hannig, Christian / Preußker, Susann / Titze, Christin / Berth, HendrikEinführung: Die Prävalenz einer Zahnbehandlungsangst liegt in Deutschland bei 59,9 %. Das Management von behandlungsängstlichen Patientinnen und Patienten im klinischen Alltag stellt eine Herausforderung dar. Für die Identifikation dieses Patientenkollektivs stehen erprobte Fragebogen zur Verfügung. Diese Studie prüft die Güte der Amsterdam Preoperative Anxiety and Information Scale (APAIS) als Screeninginstrument vor Zahnbehandlungen.
Material und Methoden: In diese Untersuchung wurden 119 Patienten eingeschlossen. Sie füllten den APAIS, den hierarchischen Angstfragebogen (HAF) und das Brief Symptom Inventory-18 (BSI-18) aus.
Ergebnisse: Die Zahnbehandlungsangst (HAF) korrelierte mit der APAIS-Angstskala (rs = 0,65, p 0,001). Für das BSI-18 zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen der APAIS-Angstskala und dem Gesamtwert (rs = 0,26, p 0,01) sowie der BSI-18 Skala Angst (rs = 0,45, p 0,01). Verglichen mit dem HAF als Goldstandard für die Beurteilung der Zahnbehandlungsangst zeigte die APAIS-Angstskala bei einem Cut-off-Wert von ≥ 10 die besten Charakteristika: Sensitivität 80 %, Spezifität 87,2 %, positiver prädiktiver Wert 36,4 %, negativer prädiktiver Wert 98,0 %.
Diskussion: Die APAIS-Angstskala ist im zahnmedizinischen Setting fähig, ängstliche Patienten zu identifizieren. Sie bietet zudem eine schnellere Bearbeitung als der HAF. Der APAIS können vergleichbare Gütekriterien wie in früheren Studien in anderen Fachgebieten attestiert werden. Dies ist ein Hinweis auf die Eignung der APAIS für die fachgebietsübergreifende Beurteilung des präoperativen Angstniveaus.
Schlussfolgerung: Aufgrund der Kürze mit nur sechs Items ist die APAIS ein Instrument, das es ermöglicht, besonders ängstliche Patienten und informationsbedürftige Patienten schnell und zuverlässig zu erkennen.
Schlagwörter: Amsterdam Preoperative Anxiety and Information Scale, Messung, Validierung, Zahnbehandlungsangst