PubMed-ID: 27027100Seiten: 9-26, Sprache: Englisch, DeutschWiedhahn, Klaus / Fritzsche, Günter / Wiedhahn, Claudine / Schenk, OlafZirkonoxidkronen vereinen die Vorteile von Metallrestaurationen - wie substanzschonende Präparation und die Möglichkeit einer konventionellen Zementierung - mit denen der Vollkeramikkronen, wie geringe Wärmeleitfähigkeit und Zahnfarbigkeit. Mit der Einführung eines Schnellsinterverfahrens ist es jetzt möglich, Zirkonoxidkronen und kleine, monolithische Brücken im "Cerec Single Visit"-Verfahren herzustellen und einzugliedern. Dieses neue Verfahren wird im vorliegenden Beitrag mit den bekannten Chairside-Herstellungen verglichen.
Schlagwörter: Zirkonoxid, SpeedFire-Ofen, Schnellsintern, Cerec-Kronen, Cerec Zirconia
PubMed-ID: 27027101Seiten: 27-43, Sprache: Englisch, FranzösischBoitelle, Philippe / Tapie, Laurent / Mawussi, Bernardin / Fromentin, OlivierObjectives: The accuracy of computer-aided design/computer- aided manufacturing (CAD/CAM) systems is linked to their technical characteristics and reliability for manufacturing the restoration designed. The aim of this study was to compare the accuracy of fit of zirconia copings manufactured with different CAD/CAM systems and their capacity to conform to pre-established spacer design settings.
Methods: Sixty zirconia copings were manufactured by three CAD/CAM systems, with their spacers set as recommended by their manufacturer on occlusal, axial, and marginal surfaces. The 3D triple-scan optical technique was used to obtain a fit mapping and to analyze the marginal and axial accuracy of fit. The reliability of the 3D measurement method was estimated using intraclass correlation and repeatability coefficients. The preparation coping interface width results were statistically analyzed using non-parametric analysis (Kruskal-Wallis, one-way ANOVA, and Wilcoxon signedrank tests) (P 0.05).
Results: The repeatability coefficient was 6, 8, and 15 μm for axial, marginal, and occlusal interface width measurements, respectively. For the three systems tested, no differences were found in the marginal area of the copings studied, with a mean fitting accuracy ranging from 54.3 to 66.6 μm interface width. Statistically significant differences between groups were observed for the fitting accuracy measured in axial and occlusal areas. With the spacers set in the different areas, mean fit measurements of the zirconia copings were significantly larger, with an increased fit width ranging from 30 to 73 μm.
Significance: The three CAD/CAM systems evaluated allowed similar marginal accuracy but failed to reproduce the pre-established spacer parameters, with larger spacing showing throughout.
Schlagwörter: 3D accuracy of evaluation, accuracy of fit, CAD/CAM, dental prostheses, design parameters
PubMed-ID: 27027102Seiten: 45-62, Sprache: Englisch, FranzösischLebon, Nicolas / Tapie, Laurent / Duret, Francois / Attal, Jean-PierreThe dental milling machine is an important device in the dental CAD/CAM chain. Nowadays, dental numerical controlled (NC) milling machines are available for dental surgeries (chairside solution). This article provides a mechanical engineering approach to NC milling machines to help dentists understand the involvement of technology in digital dentistry practice. First, some technical concepts and definitions associated with NC milling machines are described from a mechanical engineering viewpoint. The technical and economic criteria of four chairside dental NC milling machines that are available on the market are then described. The technical criteria are focused on the capacities of the embedded technologies of these milling machines to mill both prosthetic materials and types of shape restorations. The economic criteria are focused on investment costs and interoperability with third-party software. The clinical relevance of the technology is assessed in terms of the accuracy and integrity of the restoration.
Schlagwörter: dental milling, CAD/CAM, surface integrity, Cerec, Lyra, E4D, Carestream, Planmeca
PubMed-ID: 27027103Seiten: 63-76, Sprache: Englisch, DeutschDedem, Philipp / Türp, Jens C.Ziel: Es sollte untersucht werden, ob eine volldigitale, gipsfreie Herstellung klinisch einsetzbarer Michigan-Schienen kosten- und zeiteffizient möglich ist.
Methoden: Über digitale Scans der Ober- und Unterkiefer von zehn Probanden wurden mithilfe eines Intraoralscanners virtuelle Kiefermodelle erzeugt. Die über Frontzahn-Jigs festgelegte und mittels eines Registriersilikons fixierte Kieferrelation wurde digitalisiert und den Kiefermodellen zugeordnet. Nach dem Transfer der Datensätze über das firmeneigene Online-Portal zum Zahntechniker erfolgte die CAD-Gestaltung der Oberkiefer-Michigan-Schienen. Danach wurden aus einem industriell gefertigten Polymethylmethacrylat- Block die Schienen mithilfe einer CAM-Software gefräst und anschließend manuell finiert. Bei der Eingliederung der Schienen in der Klinik wurden die Passung, der Halt und die Kontakte der Unterkieferzähne auf der Schienenoberfläche in Statik und Dynamik überprüft.
Ergebnisse: Klinisch akzeptabel waren die Passung beziehungsweise der Halt bei zehn beziehungsweise neun Schienen. Die initialen Zahnkontakte auf dem Kunststoffwiderlager bewegten sich zwischen 4 und 16. Schlussfolgerungen: Die in der Studie zu klärende Frage kann bejaht werden. Als Vorteile gegenüber der herkömmlichen Schienenherstellung über konventionelle Abformungen sind unter anderem die zeiteffiziente Fertigung, die erhöhte Materialqualität sowie die Möglichkeit der Herstellung von Schienenduplikaten zu nennen.
Schlagwörter: Arbeitsablauf, digitale Abformung, Intraoralscanner, rechnergestütztes Konstruieren, rechnergestützte Fertigung, Kieferrelationsbestimmung, Okklusionsschienen, kraniomandibuläre Dysfunktionen, Bruxismus
PubMed-ID: 27027104Seiten: 77-81, Sprache: Englisch, DeutschKunkel, Thomas C. / Engelmeier, Robert L.Die Einführung der CAD/CAM-Technologie in die Zahnheilkunde hat eine Vielzahl von Anwendungen möglich gemacht. Das Cerec AC-Gerät (AC für "acquisition center") von Sirona (Sirona Dental Systems, Bensheim) ermöglicht die Konstruktion vollkeramischer Restaurationen entweder in der Zahnarztpraxis oder durch ein Dentallabor andernorts. Das Cerec AC bietet die Möglichkeit, die dentale Morphologie eines vorhandenen Zahns auf eine neue CAD/CAM-gefertigte Keramikrestauration für diesen Zahn zu übertragen. Dieser Konstruktionsmodus heißt "biogenerische Kopie". Diese Funktion wurde in der Literatur erörtert und dort zur Herstellung von keramischen CAD/CAM-Kronen eingesetzt, die in eine vorhandene herausnehmbare Teilprothese passen1-3. Auch in Fällen, die nicht mit herausnehmbaren Teilprothesen in Zusammenhang stehen, gibt es Situationen in der Zahnheilkunde, in denen eine möglichst exakte Reproduktion der Anatomie und Position eines vorhandenen Zahns in der definitiven Versorgung notwendig ist. Die innerhalb des Beitrags vorgestellte Kasuistik beschreibt eine solche Situation.
Schlagwörter: biogenerische Kopie, Cerec, CAD/CAM