Parodontologie, 4/2024
Pages 427-434, Language: GermanEger, ThomasMit der Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie) wurde die vertragszahnärztliche parodontologische Versorgung im Juli 2021 auf eine neue Grundlage gestellt. Die Richtlinie berücksichtigt weitgehend die Vorgaben der DG PARO zur Diagnostik und Therapie der Parodontalerkrankungen. Für den Erfolg der hierbei eingeführten „sprechenden Zahnmedizin“ sind das Maß der Übereinstimmung der Verhaltensumsetzungen durch den Patienten mit den Empfehlungen des parodontalen Behandlungsteams bezüglich Adhärenz zu den vereinbarten unterstützenden Parodontitistherapie(UPT)-Terminen und Persistenz in der zahnärztlichen Praxis damit entscheidende Faktoren, neben den fachlichen Fähigkeiten der parodontologischen Behandler, geworden. Ziel dieser prospektiven Studie war die Bestimmung der Patienten-Adhärenz zur Parodontaltherapie in fachzahnärztlicher Behandlung über einen Zeitraum von 2 Jahren nach der antiinfektiösen Therapie. Risikofaktoren für Non-Adhärenz ebenso wie begünstigende Faktoren für Volladhärenz zur Parodontaltherapie sollten bestimmt und Vorschläge für die Weiterentwicklung der PAR-Richtlinie dargestellt werden. 275 Soldaten (darunter 33 Frauen) mit Parodontitis unterschiedlichen Schweregrades (Stadium) und unterschiedlicher Progressionsrate (Grad) absolvierten die antiinfektiöse Therapie und mindestens eine Sitzung der UPT nach 12 Wochen. Die jährlichen Zahnverlustraten im ca. 2-jährigen UPT-Zeitraum stiegen von Stadium I/II (0,04 ± 0,07) über Stadium III (0,13 ± 0,41) bis Stadium IV (0,24 ± 0,47) an. Unter den 223 Patienten mit schwerer Parodontitis, Stadium III und IV, lag der Anteil der Raucher bei UPT-Beginn bei 56,5 %. Die Patienten aus 64 Dienstorten hatten die Möglichkeit, die Behandlung über die gesamte PAR-Behandlungsstrecke wahrzunehmen. Die Wegstrecke zur Behandlung betrug für Patienten außerhalb des Dienst-/Wohnortes Koblenz 117 ± 100 km. Volladhärent zur Parodontaltherapie erwiesen sich 120 Patienten (43,6 %), die im UPT-Zeitraum 35 Zähne verloren. Dies entsprach einem Zahnverlust von 0,29 ± 0,79 Zähnen pro Patient. 21 dieser Patienten erschienen kurzfristiger zur UPT und absolvierten damit 25 % mehr UPT-Sitzungen. Die 47 teiladhärenten Patienten (17,1%) verloren im gleichen Zeitraum 23 Zähne (0,49 ± 0,86 Zähne pro Patient). Die 108 non-adhärenten Patienten (39,3 %, Durchschnittsalter 40 ± 11 Jahre) befanden sich 9,1 ± 10,1 Monate in der UPT. Anreisen von mehr als 2 Stunden zur Parodontalbehandlung, ein Tabakkonsum von ≥ 10 Zigaretten/Tag und leichtere Parodontitis im Stadium I und II bei jüngeren Soldaten, ohne für diese sichtbares Risiko für Zahnverlust, sind Risikofaktoren für Non-Adhärenz von Patienten bei der Parodontaltherapie. Eine flexiblere UPT-Gestaltung (3- bis 12-monatige Intervalle) und eine mehrjährige Verlängerung der durch die Kostenträger genehmigten UPT-Dauer bei Stadium-IV-Patienten, um prothetische, implantologische und kieferorthopädische Versorgungen und Nachsorgen begleiten zu können, wären bei vorhandener vollständiger Patientenadhärenz sinnvoll.
Keywords: Parodontitisstadium III/IV, Parodontitisgrad, UPT, Adhärenz, Zahnverlust
Parodontologie, 3/2024
Pages 339-348, Language: GermanEickholz, Peter / Klein, Filip / Eger, ThomasPeriimplantäre Erkrankungen: Prävention und TherapieParodontologie, 2/2024
Pages 185-196, Language: GermanEger, Thomas / Wörner, Felix / Thierbach, Rene / Weyer, JochenIn Abhängigkeit von Tabakkonsum und TabakentwöhnungSchwere Parodontitisformen führen unbehandelt häufiger zu Zahnverlust und sind beim Stadium IV bereits bei Behandlungsbeginn mit multiplem Zahnverlust verbunden. Tabakkonsum ist ein modifizierbarer Parodontitis-Risikofaktor, den Patienten selbst beeinflussen können. Ziel dieser retrospektiven Studie an Patienten mit generalisierter Parodontitis im Stadium III oder IV und adhärenter unterstützender Parodontitistherapie (UPT) über mindestens 20 Jahre war es, die Auswirkungen einer Tabakentwöhnung oder eines reduzierten Zigarettenkonsums auf den jährlichen Zahnverlust zu bestimmen. 276 Parodontitispatienten (48 % Raucher), die sich in einer UPT befanden, konnten hierfür über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren (1. UPT bis Enduntersuchung: 23,6 ± 2,8 Jahre) nachuntersucht werden, darunter 90 Nieraucher (NR), 54 ehemalige Raucher (ER), 68 Raucher mit einem Konsum von 1−10 Zigaretten am Tag (R1) sowie 64 Raucher mit täglich mehr als 10 Zigaretten (R2) bei der Erstuntersuchung. 51 rauchende Patienten wurden während der UPT zu Nichtrauchern. In der R1-Gruppe schafften 61 % der Patienten eine Tabakentwöhnung. In der R2-Gruppe schafften dies 15 % und weitere 26 % reduzierten den Tabakkonsum auf das Niveau der R1-Gruppe. In der UPT betrug der Zahnverlust über alle Gruppen hinweg 0,15 Zähne pro Jahr. Die jährlichen Zahnverlustraten in den Gruppen NR, ER und R1 betrugen 0,11 Zähne. In der R2-Gruppe mit erfolgreicher Tabakentwöhnung ergab sich eine jährliche Zahnverlustrate von 0,18 Zähnen. Bei Reduktion auf maximal 10 Zigaretten pro Tag lag diese bei 0,26 Zähnen und bei weiterhin bestehendem hohem Tabakkonsum bei 0,29 Zähnen. Die Tabakentwöhnung in der langjährigen UPT hat bei Patienten mit schwerer Parodontitis einen signifikant positiven Effekt bezüglich der Reduktion eines weiteren Zahnverlustes.
Keywords: Parodontitis, Stadium III/IV, Tabakentwöhnung, Zahnverlust, unterstützende Parodontaltherapie
Parodontologie, 2/2024
Glossar der Grundbegriffe für die PraxisPages 197-204, Language: GermanEickholz, Peter / Klein, Filip / Eger, ThomasPeriimplantäre Erkrankungen: DiagnostikOral Health and Preventive Dentistry, 1/2024
Open Access Online OnlyPeriodontologyDOI: 10.3290/j.ohpd.b5884987, PubMed ID (PMID): 3969202918. Dec 2024,Pages 695-704, Language: EnglishWörner, Felix / Eger, Thomas / Kasaj, Adrian / Ehmke, BenjaminPurpose: To help fill the knowledge gaps regarding the long-term effectiveness of peri-implantitis therapy, this retrospective study of soldiers with treated severe periodontitis (stage III gen. / IV) who had been undergoing adherent SPT for at least 20 years aimed to determine the frequency of peri-implantitis and patient-related risk factors for this, as well as the 10-year survival rates of dental implants under peri-implantitis therapy.
Materials and Methods: The observation period was between 1993 and 2023. All patients were referred by their military dentists for specialist dental training and underwent systematic periodontal therapy. A multi-stage peri-implantitis treatment concept was used.
Results:In 86 (31%) of 276 patients (total treatment time 23.6 ± 2.8 years, 53.1 ± 20.4 SPT sessions), 296 implant restorations were performed to close gaps or lengthen rows of teeth. In 29 (33%) of the implant patients, peri-implantitis developed on 25% of the implants. As a result, 11% of all implants were lost within 10 years due to peri-implantitis. Peri-implantitis led to implant loss in 59% of affected patients and 45% of implants. The survival time of implants lost later was 8.4 ± 6.2 years. Peri-implantitis and implant loss rates increased statistically significantly in stage IV periodontitis as well as in heavy smokers. Patients with implant loss and peri-implantitis had received systemic antibiotics due to periodontitis recurrence statistically significantly more frequently than patients without peri-implantitis and without implants during the ≥ 20-year SPT (p 0.05).
Conclusions: Based on the present results, the early extraction of teeth during SPT in patients with treated generalised periodontitis stage III and stage IV plus replacement with implants is not advantageous.
Keywords: dental implants, peri-implantitis, periodontal treatment, periodontitis
Oral Health and Preventive Dentistry, 1/2024
Open Access Online OnlyOral HealthDOI: 10.3290/j.ohpd.b5569645, PubMed ID (PMID): 3899478512. Jul 2024,Pages 249-256, Language: EnglishWörner, Felix / Eger, Thomas / Simon, Ursula / Becker, Alexander / Wolowski, AnnePurpose: This cross-sectional longitudinal observational study aimed to clarify the question of whether painful temporomandibular disorders (TMD) in psychiatrically confirmed patients hospitalised for post-traumatic stress disorder (PTSD) therapy after using splint therapy (ST) show long-term therapeutic effects in the case of functional disorders.
Materials and Methods: One hundred fifty-three (153) inpatients (123 male and 20 female soldiers, age 35.8 ± 9.2 years, 26.6 ± 2.2 teeth) with confirmed PTSD (Impact of Event Scale – Revised ≥33), grade 3 to 4 chronic pain according to von Korff’s Chronic Pain Scale and the research diagnostic criteria of painful TMD (RDC-TMD) were recorded. All participants received a maxillary occlusal splint that was worn at night. Control check-ups of the therapeutic effect of the splint were conducted for up to 9 years during psychiatric follow-ups.
Results: TMD pain worsened in 22 (14.4%) patients within the first 6 weeks and led to the removal of the splint. The pain intensity (PI) at BL was reported to be a mean of VAS 7.7 ± 1.1. Six weeks after ST (n = 131), the average PI was recorded as VAS 2.6 ± 1.3. Based on the last examination date of all subjects, the average PI was recorded as 0.7 ± 0.9. Seventy-two (72) patients used a second stabilisation splint in the maxilla after 14.4 ± 15.7 months, and 38 patients used between 3 and 8 splints during their psychiatric and dental treatment time (33.7 ± 29.8 months).
Conclusion: The presented data shows that therapeutic pain reduction remained valid in the long term despite continued PTSD. The lifespan of a splint seems to be dependent on individual factors. Long-term splint therapy appears to be accepted by the majority of patients with PTSD and painful TMD.
Keywords: bruxism, PTSD, splint therapy, TMD
Parodontologie, 1/2024
Pages 9-15, Language: GermanJockel-Schneider, Yvonne / Eger, Thomas / Kocher, Thomas2019 gab es weltweit ca. 1,1 Milliarden Patienten mit einer diagnostizierten schweren Parodontitis. Allein in Deutschland leiden schätzungsweise 10−11 Millionen Menschen an einer schweren Form (Stadium III und IV). Diese Patientengruppe (insbesondere beim Vorliegen des Stadiums IV) ist häufig nicht nur parodontal kompromittiert, sondern auch allgemeinmedizinisch vulnerabel. Daher reicht eine alleinige systematische Parodontitistherapie in vielen dieser Fälle nicht aus, um einen langfristigen Zahnerhalt mit einer zufriedenstellenden Rehabilitation des Patienten gewährleisten zu können. In der Regel ist eine umfassende multidisziplinäre Behandlung mit prothetischen, implantologischen und/oder kieferorthopädischen Maßnahmen zur oralen Rehabilitation erforderlich. Die Leitlinie zur Behandlung von Stadium-IV-Parodontitis befasst sich mit diesen komplexen Herausforderungen in der Zahnmedizin. Basierend auf der Leitlinie der European Federation of Periodontology (EFP) und angepasst an das deutsche Gesundheitssystem konzentriert sich dieser Überblick auf die Empfehlungen der Leitlinie zur Sicherstellung eines langfristig stabilen Behandlungserfolgs. Die Leitlinie zur Behandlung von Stadium-IV-Parodontitis ergänzt die bestehende Leitlinie zu Stadium-I−III-Parodontitis, um evidenzbasierte und patientenzentrierte Behandlungsentscheidungen zu unterstützen.
Manuskripteingang: 07.01.2024, Annahme: 29.01.2024
Keywords: Leitlinie, Parodontitis, Stadium IV, Langzeitergebnisse
Oral Health and Preventive Dentistry, 1/2021
Open Access Online OnlyPeriodontologyDOI: 10.3290/j.ohpd.b1993989, PubMed ID (PMID): 3450549911. Sep 2021,Pages 449-456, Language: EnglishWörner, Felix / Eger, Thomas / Simon, Ursula / Wolowski, AnnePurpose: Dental symptoms of post-traumatic stress disorder (PTSD) patients include a majority of painful temporomandibular joint and masticatory muscle findings, restricted mouth opening, and pronounced attritions. Traumatic occlusal force resulting in injury of the teeth and/or the periodontal attachment apparatus may exceed the adaptive capacity of the individual person or site. This observational cross-sectional study in soldiers with PTSD and a non-PTSD control group after military deployments aimed to evaluate a possible relationship between bruxism and periodontal diagnosis.
Materials and Methods: Ninety-six in-patients and 27 out-patients (21 women, 102 men) with specialist-confirmed PTSD and bruxism after up to 17 foreign assignments, and 36 male non-PTSD controls with up to 15 foreign assignments underwent general dental, functional, and periodontal examinations.
Results: All three groups showed no statistically significant differences in terms of age (34.8 ± 8.6 years), number of teeth (n: 26.3 ± 3.4), status of dentition (DMFT 9.7 ± 6.6), incidence of periodontitis (36%) and recessions (n: 5.8 ± 5.7). From the control group to the out-patient group to the in-patient group, the proportion of smokers and tobacco use increased statistically significantly, as did the extent of attrition. In the in-patient group, with statistically significantly lower educational levels, the number of perceived prophylaxis sessions was statistically significantly reduced in the last two years.
Conclusions: Taking into account the retrospective recording of the last traumatic event, the average time of five years until therapy does not seem to have any consequences for the frequency and severity of inflammatory periodontal disease, recession, and wedge-shaped defects in soldiers with bruxism in PTSD, regardless of the need for in-patient or out-patient treatment.
Keywords: attrition, bruxism, periodontitis, PTSD, tobacco
Parodontologie, 2/2020
KongressberichtPages 219-222, Language: GermanWörner, Felix / Eger, ThomasGemeinschaftstagung 28. Symposium Parodontologie der Bundeswehr, 26. Frühjahrstagung der Neuen Arbeitsgruppe Parodontologie e. V. und 31. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatik in der ZahnheilkundeParodontologie, 3/2019
KongressberichtPages 283-286, Language: GermanWörner, Felix / Eger, Thomas