Páginas 703-704, Idioma: AlemánLenters, Kai / Moss, UweInnovationPáginas 706-711, Idioma: AlemánMiranskij, AlexanderDigitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale RevolutionFür viele sind digitale Workflows im Praxis- und Laboralltag zur Routine geworden. Viele der zur Verfügung stehenden Tools und Ansätze bringen eine Vielzahl von Möglichkeiten mit sich und helfen dabei, Zeit, Geld und auch Nerven zu sparen. Aber spätestens, wenn das Thema Kieferrelation und die Reproduktion der Kieferrelation angesprochen werden, scheiden sich die Geister. Es stellt sich die Frage, wie die Kieferrelation – wenn sie denn komplett aufgelöst werden musste – in die Software und somit in den digitalen Workflow integriert werden soll. Der Beitrag stellt dazu einen praktikablen digitalen Workflow vor.
Palabras clave: Kieferrelation, Kieferrelationsbestimmung, CAD/CAM, digitaler Workflow, Matching
ErfahrungsberichtPáginas 712-718, Idioma: AlemánSpintzyk, Sebastian / Schulnig, Sandra / Razinger, MarkusDer 3D-Druck wird stetig weiterentwickelt und ist in manchen Bereichen der modernen Zahntechnik bereits ein fester Bestandteil. Das Materialextrusionsverfahren (MEX) gewinnt hier zunehmend an Bedeutung. Der FilaPrintM der Fa. Heimerle + Meule (Pforzheim) ist ein speziell für Dentallabore entwickelter 3D-Drucker, der sich durch Benutzerfreundlichkeit und Materialvielfalt (Doppelextruder-Druckkopf) auszeichnet. Des Weiteren ist eine kontinuierliche Fertigung mithilfe einer automatischer Fließbandfunktion am Druckbett möglich. In diesem Beitrag werden die technischen Merkmale und praktischen Einsatzmöglichkeiten dargestellt.
Palabras clave: 3D-Druck, additive Fertigung, Materialextrusion, Extruder, Polymer
ErfahrungsberichtPáginas 720-726, Idioma: AlemánZanini, Clara / Lichtmannegger, AlexanderArbeiten mit Prettau® 3 Dispersive® der Fa. ZirkonzahnDer Beitrag beschreibt den vollständigen digitalen Workflow der Gesamtrehabilitation eines jungen Patienten mit fortgeschrittenem Zahnverschleiß unter Verwendung von Teilkronen, eines ultradünnen palatinalen Veneers und einer Extensionsbrücke. Alle Restaurationen wurden aus Zirkonoxid (Prettau® 3 Dispersive®, Fa. Zirkonzahn, Gais, Italien) und mithilfe eines CAD/CAM-Systems (ebenfalls Fa. Zirkonzahn) hergestellt und mit Malfarben (ICE Stains 3D by Enrico Steger, Fa. Zirkonzahn) individuell charakterisiert.
Palabras clave: Zirkonoxid, Gesamtrehabilitation, digitaler Workflow, CAD/CAM
ErfahrungsberichtPáginas 728-735, Idioma: AlemánMaier, BjörnArbeiten mit HeraCeram cre-active und dima Mill Zirconia MultiDas Ziel werkstoffkundlicher Weiterentwicklung ist eine stetige Optimierung der Produktherstellung nach qualitativen und wirtschaftlichen Kriterien. Im Bereich der Kronen- und Brückenherstellung bedeutet dies, individuelle, auf den Patienten abgestimmte Versorgungen auf effizientem und reproduzierbarem Weg herzustellen. Eine solche Versorgung ist mit einer Kombination aus hochfesten Zirkonoxid-Multilayergerüsten der neuesten Generation (dima Mill Zirconia Multi, Fa. Kulzer, Hanau) und der neu entwickelten Liquid-Ceramic-Lösung HeraCeram cre-active (Fa. Kulzer) möglich. Der Beitrag beschreibt Schritt für Schritt den Umgang mit diesen Materialien.
Palabras clave: Mikrolayering, Ästhetik, Verblendkeramik, Triple Layering, Kronen- und Brückenherstellung
ErfahrungsberichtPáginas 736-742, Idioma: AlemánSaraci, Arbnor / Strimb, , Patricia / Wichnalek, Norbert / Wichnalek, LukasArbeiten mit dem AxioSnapMount System der Fa. SAM PräzisionstechnikInzwischen werden Modelle zunehmend digital positioniert. Um zu vermeiden, dass diese Modelle dann ausgedruckt und klassisch mit Gips in den analogen Artikulator überführt werden müssen, verwenden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Labors HIGHFIELD.DESIGN in Augsburg das AxioSnapMount System der Fa. SAM Präzisionstechnik (Gauting). Der Beitrag beschreibt das Vorgehen und die Vorteile des Systems für die tägliche Arbeit im Labor.
Palabras clave: Artikulator, einartikulieren, Koordinatensystem, Software, Montageplatte
ErfahrungsberichtPáginas 744-752, Idioma: AlemánHassel, AlexanderDigitale Zahnfarbbestimmung mit dem VITA Easyshade VIm prothetischen Arbeitsalltag wird das Thema Zahnfarbe fälschlicherweise am Ende der Sitzung oft sehr nebensächlich und subjektiv abgehandelt. Dabei spielt gerade bei Versorgungen im Frontzahnbereich die passende Zahnfarbe eine entscheidende Rolle für den restaurativen Erfolg. Im Folgenden werden die theoretischen Grundlagen der dentalen Farbenlehre beschrieben und gezeigt, wie auf dieser Grundlage die digitale Zahnfarbbestimmung mit dem Spektrofotometer VITA Easyshade V den restaurativen Workflow objektiver, präziser, schneller und prozesssicherer macht.
Palabras clave: Zahnfarbbestimmung, Zahnfarbe, Farbenlehre, Zahnfarbraum, Spektrofotometrie
StatementPáginas 754-756, Idioma: AlemánRiquier, RalphStatementPáginas 758-759, Idioma: AlemánBauer, StephanStatementPáginas 760, Idioma: AlemánWagner, BastianZTM Bastian Wagner zum richtigen Umgang mit transluzenten und opaken MaterialienAuf ein WortPáginas 762-765, Idioma: AlemánHopp, MichaelRückblick auf die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025Páginas 766-771, Idioma: AlemánInterviewPáginas 772-775, Idioma: AlemánMarc Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des VDDI, über Innovationen und Wachstumspotenziale der Dental-IndustrieInterviewPáginas 776-781, Idioma: AlemánMathias Fernandez Y Lombardi von der Fa. Kuraray über das Malfarbsystem CERABIEN™ MiLaiQZ unterwegsPáginas 782-786, Idioma: AlemánDie Fa. Zirkonzahn auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025AnkündigungPáginas 788, Idioma: Alemán34. Harzer Fortbildungsseminar der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik vom 20. bis 23.11.25 in LandsbergQZ unterwegsPáginas 792-797, Idioma: AlemánDas war die ADT 2025 in Nürtingen