EditorialPáginas 1163, Idioma: AlemánRiquier, RalphExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1171-1172, Idioma: AlemánPuschmann, Tobias / Pinker, Bernhard / Theuerjahr, MariaErfahrungsberichtPáginas 1174-1181, Idioma: AlemánKamm, KarstenEs gibt inzwischen eine Vielzahl digitaler Lösungen und Hilfsmittel für einzelne zahnärztliche Behandlungs- und zahntechnische Herstellungsschritte. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Technik im Bereich Diagnostik, Zahnfarbbestimmung und Okklusionsanalyse und zeigt die Möglichkeiten der Verwendung der Daten aus Intraoralscannern und Gesichtsscans.
Palabras clave: Intraoralscan, Gesichtsscan, digitale Diagnostik, Zahnfarbbestimmung, Okklusionsanalyse
ErfahrungsberichtPáginas 1182-1196, Idioma: AlemánRinke, Sven / Rödiger, Matthias / Bürgers, RalfUm intraorale Scanner (IOS) und die digitale Abformung noch stärker zu etablieren, ist es wichtig, sie in die vorklinische und klinische studentische Ausbildung fortschreitend zu integrieren. Für eine routinemäßige Anwendung in der Praxis wiederum ist es notwendig, die Scanzeiten zu verkürzen und die Indikationen auf komplexe prothetische festsitzende und abnehmbare Restaurationen zu erweitern. Es ist anzustreben, dass die Geräte sich innerhalb einer ausreichend langen Nutzungsdauer amortisieren. Basisversionen eines intraoralen Scansystems mit eingeschränktem Funktionsumfang und einer begrenzten Investitionssumme sind insbesondere als Einsteigerversionen sinnvoll und können die Akzeptanz der Technologie fördern.
Palabras clave: Intraoralscanner (IOS), digitale Abformung, konventionelle Abformung, digitaler Workflow
ErfahrungsberichtPáginas 1198-1204, Idioma: AlemánLäkamp, ManfredDer Vorteil eines prothetischen "Fahrplans" im LaborDie Digitalisierung bietet sowohl für die Zahntechnik als auch für die Zahnmedizin neue Möglichkeiten, schnell und genau zu arbeiten. Dabei ist es wichtig, klare Arbeitsabläufe zu etablieren, die auf den Erfahrungswerten der Techniker aus der konventionellen Arbeit beruhen. Der Autor stellt in diesem Beitrag anhand einer Teleskopprothese sein Vorgehen vor.
Palabras clave: digitaler Workflow, Teleskoptechnik, Teleskopprothese, Planbarkeit, Analyse
ErfahrungsberichtPáginas 1206-1209, Idioma: AlemánRiquier, RalphMit zunehmender Digitalisierung in den Laboren stellt sich die Frage nach den dafür geeigneten Serverstrukturen. Der Beitrag beschreibt die verschiedenen Lösungen mit ihren Vor- und Nachteilen.
Palabras clave: Digitalisierung, Netzwerkstruktur, Grid-Server, zentralisiertes Rechnen, kollaboratives Rechnen
InterviewPáginas 1210-1211, Idioma: AlemánZTM Martin Volkmer über die Vorteile moderner Server und ArbeitsorganisationErfahrungsberichtPáginas 1212-1217, Idioma: AlemánHaider, Peter-ChristophEntscheidungshilfe für die richtige Wahl von Plattformen und WerkzeugenImmer mehr Hersteller von zahntechnischen Geräten und Materialien bieten Plattformen und Werkzeuge zur Datenübertragung an. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten von der Einzeldatenübertragung hin zu einem digitalen Gesamtworkflow und beschreibt, worauf Praxen und Labore bei der Nutzung der jeweiligen Lösung achten müssen.
Palabras clave: Digitalisierung, Datentransfer, Datensicherheit, digitaler Workflow, Plattform
ErfahrungsberichtPáginas 1218-1225, Idioma: AlemánJoit, Hans-JürgenIn der Kommunikation zwischen Praxis und Labor ist es wichtig, die erwarteten Ergebnisse einer Restauration im Vorhinein zu definieren und die Abläufe darauf auszurichten. Dazu gehört eine gründliche Modellanalyse. Beschrieben werden die Grundlagen und das Vorgehen einer umfassenden und effizienten Modellanalyse.
Palabras clave: Modellanalyse, Okklusion, Eckzahnführung, Höcker, Rot-Weiß-Ästhetik
ErfahrungsberichtPáginas 1226-1238, Idioma: AlemánKaufmann-Jinoian, VanikArbeiten mit dem Zirkonoxidkonzept optimill 3D Pro ZirDurch die zunehmende Digitalisierung verändern sich im Dentallabor die Arbeitsprozesse, was wiederum einhergeht mit der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Ein Beispiel sind monolithische Restaurationen, die geschichtete Arbeiten zunehmend ablösen. Der Beitrag stellt den Zirkonoxid-Blank optimill 3D Pro Zir der Fa. Dentona (Dortmund; Hersteller: Fa. Aidite, Qinhuangdao, China) mit stufenlosem Farbverlauf und die dazu entwickelten Hilfsmittel für die Herstellung natürlich wirkender Versorgungen vor.
Palabras clave: Digitalisierung, monolithische Versorgung, Farbverlauf, Zahnfarbbestimmung, Malplatte
InnovationPáginas 1240-1247, Idioma: AlemánGörsch, CarstenArbeiten mit der Software QualityCheckQualitätskontrolle ist eine Notwendigkeit in der täglichen Herstellung von Zahnersatz. Ein Soll/Ist-Vergleich einer Abformung mit dem ausgegossenen Modell ist in der analogen Welt unmöglich. Dagegen lassen sich IOS-Scandaten mit dem physisch hergestellten Modell auf ihre Übereinstimmung vergleichen. Digitale Prozesskontrolle ist eine Möglichkeit, digitale und analoge Abläufe im Dentallabor MDR-konform zu optimieren oder zu verifizieren. Durch die einfache Möglichkeit zur Dokumentation eignet sich dazu eine Analysesoftware wie QualityCheck (Fa. r2 dei ex machina, Remchingen).
Palabras clave: digitale Fertigung, Qualitätskontrolle, Prozesskontrolle, MDR, Dokumentation
ErfahrungsberichtPáginas 1248-1251, Idioma: AlemánHuhn, ThorstenViele Prozesse bei der Gestaltung und Herstellung von Zahnersatz und auch die Verwaltung in den Laboren funktionieren inzwischen mehr oder weniger digital. In Sachen Vertrieb setzen viele Laborinhaber allerdings immer noch auf den persönlichen, "analogen" Kontakt. Der Beitrag stellt dar, wie sich im Vertrieb digitale Formen nach und nach implementieren lassen und welchen Mehrwert sie – geschickt eingesetzt – für die Labore bringen.
Palabras clave: Digitalisierung, digitaler Vertrieb, Vertriebskonzepte, Kundenkommunikation, soziale Medien
InterviewPáginas 1252-1254, Idioma: AlemánZTM Rüdiger Wandtke aus Dömitz über das Alignersystem simplydentErfahrungsberichtPáginas 1256-1259, Idioma: AlemánThielen, UlrichDer moderne Arbeitsalltag in der Zahntechnik ist geprägt von einer immer schnelleren Digitalisierung einzelner Arbeitsschritte und gesamter Workflows. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Labors Zahntechnik Düsseldorf im Verlauf der vergangenen Jahre und gibt einen Einblick in Herausforderungen und künftige Veränderungen.
Palabras clave: Digitalisierung, digitaler Workflow, Fräsen, CAD/CAM, Intraoralscanner
IndustriereportPáginas 1260-1266, Idioma: AlemánGrant, JuliaAlignerfertigung mit SMART FLOW von Scheu-DentalDie Alignertherapie hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Der Beitrag stellt die digitale Prozesskette SMARTFLOW der Fa. Scheu-Dental (Iserlohn) für die Herstellung von Alignern vor. Beschrieben werden die Schritte Planung (Zahnstellungskorrektur, 3-D-Druck (Modelle) und Tiefziehen (Schienenherstellung) als validierter Prozess mit einfachem Zugang.
Palabras clave: Aligner, 3-D-Druck, digitaler Workflow, Prozesskette, Kostenvergleich
IndustriereportPáginas 1268-1272, Idioma: AlemánFlussfisch, Tim-FredericBetriebe entlasten durch Auslagerung von Leistungen am Beispiel von ModellgussversorgungenLaborinhaber, die überlegen, Produktionsprozesse oder Teile der Wertschöpfungskette auszulagern, führen hauptsächlich drei Vorteile dafür ins Feld: Kostenersparnis, Leistungsverbesserung und die Konzentration auf das zahntechnische Kerngeschäft. Von letzterer versprechen sie sich eine Entlastung in den Bereichen, die nicht zu den eigenen Kernkompetenzen gehören. Beispiel Modellgussversorgungen: Im analogen Verfahren bedeuten sie großen Zeitaufwand mit einem hohen Risiko. Der Beitrag stellt die Vorteile einer digital gestützten Fremdfertigung vor.
Palabras clave: Lasersintern, Modellguss, Datensicherheit, Auftragsfertigung, DSGVO
Auf ein WortPáginas 1274-1275, Idioma: AlemánSchiller, AlfredQZ unterwegsPáginas 1276-1279, Idioma: AlemánMarschall, Marion2. Dentaler Berufsgipfel des VDZI am 2. Oktober 2020