EditorialPáginas 811-812, Idioma: AlemánSchunke, StefanExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 819-820, Idioma: AlemánLee, SamuelBasicsPáginas 822-833, Idioma: AlemánCoachman, Christian / Calamita, MarceloWerkzeug zur Therapieplanung und Kommunikation in der ästhetischen ZahnheilkundeDie Autoren stellen das "Digital Smile Design" vor, ein Werkzeug zur Therapieplanung und Kommunikation in der ästhetischen Zahnheilkunde. Es dient über den gesamten Verlauf einer restaurativen Behandlung zur Unterstützung des Behandlungsteams, fördert das Verständnis von Team und Patient für ästhetische Defizite und verbessert die Zufriedenheit des Patienten mit dem Ergebnis der Behandlung. Mithilfe der Möglichkeit, extra- und intraorale Digitalfotos mit Referenzlinien und anderen Formen zu versehen, wird die diagnostische Visualisierung auf eine breitere Basis gestellt. Einschränkungen, Risikofaktoren und ästhetische Kriterien von individuellen Behandlungsfällen lassen sich so besser beurteilen.
Palabras clave: Ästhetik, Digital Smile Design, Therapieplanung, Kommunikation, interdisziplinäre Zusammenarbeit
BasicsPáginas 836-849, Idioma: AlemánVotteler, BenjaminDer Beitrag stellt die sogenannte Diagnose-Therapie-Versorgung (DTV) vor, bei der der Patient mit Kauflächen aus Komposit provisorisch und quadrantenweise versorgt wird. Das System bietet sich insbesondere für die Versorgung funktionsgestörter Patienten an.
Palabras clave: Funktion, kraniomandibuläre Dysfunktion, Funktionsanalyse, Gesichtsanalyse, Probierzähne, Schienentherapie, Diagnose-Therapie-Versorgung (DTV), Komposit
Case ReportPáginas 852-859, Idioma: AlemánHahnel, Sebastian / Meier, Johannes / Schafstadler, JürgenDie prothetische Rehabilitation von Patienten mit Defekten im Kiefer- und/oder Gesichtsbereich ist von hoher Individualität geprägt. Der vorliegende Fallbericht gibt einen exemplarischen Überblick über eine moderne Möglichkeit zur implantatprothetischen Versorgung von Patienten mit Doppelkronen-basiertem herausnehmbarem Zahnersatz und diskutiert Vor- und Nachteile dieses Versorgungskonzepts.
Palabras clave: Epithetik, Prothetik, Totalprothetik, Implantatprothetik, Doppelkronen
Step by StepPáginas 862-874, Idioma: AlemánSchunke, StefanDigitale und manuelle Fertigungstechnik im VergleichSchienen als Aufbissbehelfe haben sich mittlerweile in den verschiedensten Bereichen der Zahnmedizin etabliert und sind u. a. Standard bei der Therapie von kraniomanibulären Dysfunktionen. Der Beitrag soll aufzeigen, ob dentale Laboratorien mittlerweile in der Lage sind, Schienen digital herzustellen und passgenau zu fräsen. Es soll geprüft werden, inwieweit die Ergebnisse vergleichbar mit analog hergestellten Schienen sind und es wird der Frage nachgegangen, inwieweit der digitale Herstellungsweg den analogen ersetzen kann.
Palabras clave: Schienentherapie, Relaxierungsschiene, Front-Eckzahnführung, CAD/CAM, digitale Fertigung, analoge Fertigung
SciencePáginas 876-885, Idioma: AlemánDenkena, Berend / Köhler, Jens / Wippermann, Andi / Schmidtke, MarkusBearbeitung von Kobalt-Chrom-LegierungenKonventionelle, unflexible Polierwerkzeuge haben in Bezug auf die Endbearbeitung von Restaurationen nur einen begrenzten Einsatzbereich. Aus diesem Grund wurde ein neues flexibles Polierwerkzeug erfunden. Wie die günstigsten Prozessparameter dieses neuen Werkzeugs aussehen und welche Oberflächenqualitäten damit erreichbar sind, ist unbekannt. Daher wurde die Wirkung verschiedener Prozessparameter in Bezug auf die erzielbare Werkstückrauheit und den Abtrag untersucht und mit den Ergebnissen konventioneller unflexibler Polierwerkzeuge verglichen. Die Poliertests erfolgten auf einer 5-Achs-Werkzeugmaschine.
Palabras clave: Flexibles Werkzeug, Polierwerkzeug, Polieren, Kobalt-Chrom-Legierung, Oberflächenqualität, Anpressdruck
BasicsPáginas 886-899, Idioma: AlemánSchöttl, RainerBei der Artikulatorprogrammierung finden sich im Artikulator keine Einstellmöglichkeiten zur Beeinflussung vertikaler Bewegungen. Doch auch bei Vorhandensein solcher Möglichkeiten würde die Frage offen bleiben, nach welchen Gesichtspunkten man diese Einstellungen vornehmen sollte. Dabei kann ein "falsches" Absenken im Artikulator in anderen Okklusalkontakten münden als die Situation im Mund es vorschreibt und so zu einer fehlerhaften Versorgung führen. Der Autor stellt die Grundlagen vor, wie Horizontalbewegungen im Artikulator programmiert werden können.
Palabras clave: Funktion, Artikulatorprogrammierung, Vertikalbewegungen, Okklusalwinkel, Bezugsebenen, okklusale Auftreffwinkel, Artikulatorartefakte, Vector-Analyzer, Modellmontage
BasicsPáginas 900-904, Idioma: Alemánvon der Osten, PhilippZirkonoxidverstärktes Lithiumsilikat (ZLS) zählt zu den interessanten neuen zahntechnischen Werkstoffentwicklungen des vergangenen Jahres. Anhand einer Kasuistik wird die Frage diskutiert, inwieweit sich dieses Material in der Anwendung bewährt.
Palabras clave: Ästhetik, Keramik, Glaskeramik, Lithiumdisilikat, zirkonoxidverstärktes Lithiumsilikat (ZLS), CELTRA, Zirkonoxid, CAD, CAD/CAM
QZ-LaborprofilPáginas 905-908, Idioma: AlemánMitteregger, MichaelVorausgeschautPáginas 909, Idioma: AlemánZahntechnische EntscheidungsgrundlagenApps für ZahntechnikerPáginas 910, Idioma: AlemánKrastl, GabrielPubMed On Tap LiteQZ unterwegsPáginas 911-914, Idioma: AlemánKieschnick, AnnettDie 3. Berliner Digitale und der moderne zahntechnische AlltagQZ unterwegsPáginas 915-917, Idioma: AlemánGratulation zum 40-jährigen Firmenjubiläum!