Utilizamos cookies para habilitar las funciones necesarias para este sitio web, como el inicio de sesión o la cesta de la compra. Puede encontrar más información en nuestra política de privacidad.
"Quintessenz Zahnmedizin" publishes monthly contributions from all fields of dentistry. With 15 journal sections and many additional categories, it provides a comprehensive compilation of articles spanning the entire field of dentistry. By providing articles relevant to dental practice, the journal supports dentists in their daily work and keeps them informed of the latest developments in the field of dentistry. Special issues on key topics of current interest, various aspects of which are discussed in detail in the different sections, are published three times a year. The special issues include online CME tests, offering readers the opportunity to test their knowledge and earn 5 continuing education credits per test. This versatile reference source is steadily growing at a rate of more than 1,600 pages per year, including more than 1,800 mostly color illustrations. Print subscribers also receive full access to the online version of the journal. Full-text versions of articles from past issues dating back to 2003 are available online.
11 issues per year delivered directly to your doorstep.
Strong orientation towards professional practice.
Special issues with online CME tests offering readers the opportunity to earn continuing education credits Print subscribers receive free online access to articles from past issues dating back to 2003 – optimal for research.
Subscribers receive free access to journal content via the Journal app.
1987-92: Studied dentistry at the University of Erlangen-Nuremberg. 1993: Doctorate. 1999: Visiting Assistant Professor at the University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 2000: Habilitation, appointment as Senior Physician. 2001: Miller Award from the German Society of Dental, Oral, and Craniomandibular Sciences (DGZMK). 2008: Walkhoff Prize from the German Society of Dental Sciences (DGZ), Research Prize from the Ceramics Working Group. 2008: Visiting Associate Professor at Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2009: Director of the Department of Conservative Dentistry at the Medical Center for Dental, Oral, and Craniomandibular Sciences, Philipps University Marburg. 2009-12: Deputy Chair of the APW. Since 2011: Editor-in-Chief of "Quintessenz Zahnmedizin". 2012-14: President of the DGZ. 2012-15: Managing Director of the Marburg Dental Clinic. 2015: Editor-in-Chief of the Journal of Adhesive Dentistry. 2015: Award for Outstanding Teaching in the Faculty of Medicine. 2016-18: Dean of Studies for Medicine, Dentistry, and Human Biology. 2019: President of the German Society of Dental, Oral, and Craniomandibular Sciences (DGZMK). Author of 250 articles, 35 book contributions, and two books. National and international speaker.
Zapfenzähne und deren Umgestaltung können rein adhäsiv und noninvasiv therapiert werden. Ein Lückenschluss mit Umgestaltung der benachbarten Zähne zur Optimierung der Morphologie kann erfolgen. Die gleichzeitige Angleichung der Proportionen ermöglicht ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis. Zur Erleichterung der Behandlung stellen ein Silikonschlüssel sowie ein Klarsichtstreifen wertvolle Hilfsmittel dar.
Manuskripteingang: 05.06.2023, Manuskriptannahme: 21.06.2023
Palabras clave: Umgestaltung von Zapfenzähnen, Lückenschluss, Formkorrekturen, ästhetische Frontzahnproportionen
Es ist in Anbetracht einer immer klagefreudigeren Patientenschaft fast schon eine Utopie, zu glauben, man könne sich zu 100 % vor einer Klage schützen. Dieser Beitrag skizziert – gestützt auf 20 Jahre Erfahrung als Gerichts-gutachter („Sachverständiger“) – einen Leitfaden („Prozess-Vermeidungs-Strategie“, PVS), mit dem es trotzdem gelingen kann, dem Gerichtssaal fernzubleiben. Neben der Darstellung überraschend häufiger Behandlungsfehler stehen dabei primär charakteristische Verhaltensmuster im Fokus, die dringend vermieden werden sollten, um nicht in langwierige, teure und vor allem nervenaufreibende Prozesse getrieben zu werden. Die drei zentralen Aspekte sind hierbei:
1. eine vernünftige Kommunikation von der Anmeldung bis zum Behandler,
2. eine stringente Dokumentation und
3. das Vermeiden von irrationaler Rechthaberei und falschem Stolz.
Diese und weitere interessante Punkte werden anhand von konkreten, zu 100 % echten anonymisierten Fallbeispielen mit dem Schwerpunkt Endodontie plastisch im Sinne einer Erlebniserzählung erörtert.
Manuskripteingang: 11.08.2023, Manuskriptannahme: 19.10.2023
Palabras clave: Gerichtsverfahren, Prozess, Klage, Leitlinien, Justiz, Behandlungsfehler, „grob fehlerhaft“
Within the context of professional prevention, biofilm should be removed as completely and as gently as possible. This is achieved with a systematic clinical protocol and with instruments and materials according to current state-of-the-art practice, science, and technology. This paper focuses on the chemical, physical and clinical characteristics of powder products used for air-water-powder devices in the context of professional prophylaxis protocols. “Air flowing” is a technically highly advanced version of this concept which has been documented in studies. This consists of the effective and tissue-sparing use of an optimized powder with compatible devices and instruments. It forms part of the “Guided Biofilm Therapy” (GBT), a modular and systematic clinical protocol from EMS (Nyon, Switzerland) for primary, secondary, and tertiary prevention.
Palabras clave: Professional prevention, air-water-powder devices, powder, “Air flowing“, “Guided biofilm therapy” (GBT)
Im Rahmen der professionellen Prophylaxe sollte der Biofilm möglichst vollständig und zugleich schonend entfernt werden. Erreicht wird dies mit einem systematischen klinischen Protokoll und mit Instrumenten und Materialien nach dem aktuellen Stand von Praxis, Wissenschaft und Technik. Dieser Beitrag fokussiert auf chemische, physikalische und klinische Merkmale von Pulverprodukten, die für Luft-Wasser-Pulver-Geräte im Zusammenhang mit professionellen Prophylaxeprotokollen verwendet werden. Eine technisch hoch entwickelte und in Studien dokumentierte Variante dieses Konzepts ist „Air flowing“. Dieses besteht im effektiven und gewebeschonenden Einsatz eines optimierten Pulvers mit kompatiblen Geräten und Instrumenten. Es ist Teil der „Guided biofilm therapy“ (GBT), eines modularen und systematischen klinischen Protokolls der Firma EMS (Nyon, Schweiz) für die primäre, sekundäre und tertiäre Prophylaxe.
Manuskripteingang: 04.12.2023, Manuskriptannahme: 12.12.2023
Palabras clave: Professionelle Prophylaxe, Luft-Wasser-Pulver-Geräte, Pulver, „Air flowing“, „Guided biofilm therapy“ (GBT)
Die autologe Adhäsivbrücke stellt eine wachstumsüberbrückende und festsitzende Therapiemöglichkeit dar, um im Kindes- und Jugendalter den Verlust eines bleibenden Frontzahnes zu kompensieren. Hierzu wird die Krone des patienteneigenen, nicht erhaltungsfähigen und extrahierten Zahnes von der Wurzel abgetrennt, in die entstandene Zahnlücke eingepasst und mithilfe von optimalerweise zwei Retainerdrähten über die Palatinalflächen der beiden benachbarten Zähne adhäsiv befestigt. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Indikation und klinische Anwendung erstmals darzustellen.
Manuskripteingang: 29.08.2023, Manuskriptannahme: 01.11.2023
Palabras clave: Frontzahn, Zahnunfall, Avulsion, Zahnverlust, temporärer Zahnersatz, Interimszahnersatz
Die Weisheitszahntransplantation ist bei richtiger Indikationsstellung eine zuverlässige Behandlungsmethode mit vorhersagbar hohen Erfolgsraten. Sie eignet sich hauptsächlich zum Ersatz von nicht erhaltungswürdigen ersten und zweiten Molaren sowie bei Nichtanlage von Prämolaren als Alternative zum kieferorthopädischen Lückenschluss. Die Weisheitszahntransplantation ist etwa ab dem 15. Lebensjahr möglich und verfolgt das Ziel eines biologischen Zahnersatzes.
Manuskripteingang: 14.08.2023, Manuskriptannahme: 19.08.2023
Palabras clave: Zahntransplantation, Weisheitszahn, Nichtanlagen, Weisheitszahntransplantation
Die zahnmedizinische Versorgung von pflegebedürftigen Senioren ist nicht in vollem Maße zufriedenstellend. Die Durchführung adäquater häuslicher Mundhygienemaßnahmen und die Gewährleistung einer regulären Inanspruchnahme zahnmedizinischer Dienstleistungen stellen dabei Kernprozesse zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Mundgesundheit dar. Unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen sind an diesen Prozessen beteiligt. Der folgende Artikel beschreibt Hürden und förderliche Faktoren für Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Mundgesundheit bei pflegebedürftigen Personen, die im Rahmen von Interviews bei verschiedenen am Pflegeprozess beteiligten Interessenvertretern erfasst worden sind. Mithilfe von Werkzeugen aus der Implementierungswissenschaft können diese Faktoren adressiert und entsprechende Lösungsansätze entwickelt werden, um die Mundgesundheit bei den pflegebedürftigen Patienten und Patientinnen nachhaltig zu verbessern.
Manuskripteingang: 04.04.2023, Manuskriptannahme: 09.08.2023
Palabras clave: Alterszahnheilkunde, orale Gesundheit, pflegebedürftige Patienten, Gesundheitssystem