Páginas 133-141, Idioma: AlemánArnold, MichaelFrakturierte NiTi-Instrumente sind vor allem aus gekrümmten Wurzelkanälen trotz guter Sichtbarkeit und Zugänglichkeit schwer zu entfernen, da sie sich aufgrund ihrer Spannung an die Außenkurvatur der Kanalwand drücken. Eine Aktivierung mit Ultraschall erhöht das Risiko einer wiederholten Fraktur und sollte bei einem solchen Fragment vermieden werden. Wie anhand mehrerer Fälle dargestellt, ermöglicht ein neues Hilfsmittel zur Fragmententfernung, der auf einer Schlingentechnik basierende "FragRemover", bei minimalinvasiver Freilegung eine Entfernung von Fragmenten und anderen soliden Fremdkörpern (Silberstifte, Guttaperchaträger) aus dem Wurzelkanal.
Palabras clave: Fragmententfernung, Loop-Technik, "FragRemover", Silberstifte, Guttaperchaträger
Páginas 143-151, Idioma: AlemánWenninger, FlorianEin FallberichtFrakturierte Wurzelkanalinstrumente blockieren den Wurzelkanal und machen sowohl eine vollständige chemomechanische Reinigung und Desinfektion als auch eine anschließende vollständige Obturation des Wurzelkanalsystems unmöglich. Der Versuch der Entfernung eines Instrumentenfragmentes sollte unter Berücksichtigung einiger erfolgsbeeinflussender Faktoren abgewogen werden. Es wurden verschiedenste Techniken und Instrumente zur Entfernung von Fragmenten aus Wurzelkanälen beschrieben, unter denen sich vor allem die Ultraschalltechnik in Kombination mit der Ruddle-Technik bei einer direkten Visualisierung durch das Dentalmikroskop mit guten Erfolgsquoten bewährt hat. Im vorliegenden Fallbericht wird die orthograde Entfernung eines Instrumentenstückes aus dem mittleren Drittel eines Wurzelkanals mithilfe der Ultraschall- und der Ruddle-Technik demonstriert.
Palabras clave: Fragmententfernung, Instrumentenfraktur, Ultraschalltechnik, Ruddle-Technik, Dentalmikroskop, Revisionsbehandlung
Páginas 153-158, Idioma: AlemánCurtius Seutter von Loetzen, SophieEin FallberichtEin frakturiertes Wurzelkanalinstrument stellt in der Regel eine intrakanaläre Blockade dar und macht ein Vordringen weiterer Wurzelkanalinstrumente und damit eine optimale chemische Desinfektion bis zur gewünschten Arbeitslänge häufig unmöglich. Die Entfernung eines frakturierten Instruments birgt das Risiko einer Schwächung der Zahnhartsubstanz, die das Fragment umgibt, bis hin zur Perforation und Verletzung angrenzender Gewebe. Indikation und Technik der Fragmententfernung müssen daher präoperativ sorgfältig abgewogen werden. Der dargestellte Fall schildert die relativ substanzschonende Fragmententfernung mit einer dünnen Ultraschallfeile.
Palabras clave: Fragmententfernung, Ultraschall
Páginas 159-164, Idioma: AlemánEichhorn, MichaelDie Fraktur eines Präparationsinstrumentes kann die Prognose einer endodontischen Therapie negativ beeinflussen. Besonders bei Vorliegen einer apikalen Parodontitis und der Fraktur des Instrumentes während der initialen Präparation sollte eine Entfernung in Betracht gezogen werden. Je nach vorliegender Situation muss der Entfernungsversuch gegen weitergehende Schäden des Zahnes abgewogen werden, damit ein langfristiger Erhalt des Zahnes nicht beeinträchtigt wird. In der Fallvorstellung werden die Faktoren, welche die Therapieplanung bestimmten und das Vorgehen bei der orthograden Fragmententfernung einschließlich eines ungeplanten Zwischenfalls und dessen Management beschrieben.
Palabras clave: Fragmententfernung, Dentalmikroskop, Erfolgsquote, Zwischenfall
Páginas 165-173, Idioma: AlemánSchulz-Bongert, Udo / Tulus, GabrielDer folgende Beitrag beschreibt die Hülsen- oder Röhrchen-Technik zur Entfernung frakturierter Instrumente, Silberstifte oder Guttapercha-Carrier aus dem Wurzelkanal. An Fallbeispielen wird die klinische Anwendung demonstriert.
Palabras clave: Fragmententfernung, Röhrchentechnik, Hülsentechnik, Tube-Technik
Páginas 175-177, Idioma: AlemánGottwald, NicoDas Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat mit seinem Urteil vom 23.09.2015 (Az. 5 U 603/15) die Berufung des klagenden Patienten zurückgewiesen und Schadenersatzansprüche verneint. Der Kläger machte geltend, dass der Zahnarzt ihn weder über die Risiken der Wurzelkanalbehandlung noch deren Alternativen aufgeklärt habe. Zudem behauptete der Kläger, bei der Behandlung sei ein Teil des Wurzelkanalinstruments abgebrochen und die Versorgung des Wurzelkanals habe nicht dem zahnärztlichen Standard entsprochen.
Palabras clave: Aufklärungspflicht vor Wurzelkanalbehandlung, Abbruch eines Wurzelkanalinstruments, Dokumentation
Páginas 179-189, Idioma: AlemánSchröder, Christina / Hülsmann, MichaelDer vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über das Allergisierungspotenzial von in der Endodontie verwendeten Materialien. Im Fokus stehen Latexprodukte, Spüllösungen und eugenolhaltige Präparate, aber auch Anästhetika und Antibiotika. Allergische Zwischenfälle sind selten und können in der Regel durch eine gründliche Patientenanamnese und eine Verwendung von Alternativpräparaten verhindert werden. Ein gutes Notfallmanagement sichert den zahnmedizinischen Eingriff im Ernstfall ab.
Palabras clave: Allergien, Wurzelkanalbehandlung
Páginas 191-199, Idioma: AlemánBerthold, Christine / Holzner, Anna-LouisaTherapieoptionen nach Wurzelquerfraktur und DislokationsverletzungPáginas 201-204, Idioma: AlemánBürklein, SebastianTaurodonte und pyramidale ZähnePáginas 205, Idioma: AlemánPáginas 207-211, Idioma: AlemánKrastl, Gabriel / Krug, Ralf / Zehnder, Marc / Weiger, Roland / Kühl, Sebastian / Connert, ThomasHochschulpreis Endodontie 2015Mit "Guided Endodontics" wird ein neues, an die schablonengeführte Implantologie angelehntes Therapieverfahren für obliterierte Zähne mit apikaler Parodontitis vorgestellt. Die verfügbaren In-vitro-Daten sowie die bisherigen klinischen Erfahrungen zeigen, dass unter Anwendung der vorgestellten Methodik eine minimalinvasive und zügige Erschließung stark kalzifizierter Wurzelkanäle ohne Perforationsgefahr möglich ist.
Palabras clave: Obliteration, Wurzelkanalbehandlung, "Guided Endodontics", Bohrschablone
Páginas 213-215, Idioma: AlemánStudentische AuszeichnungPáginas 217-222, Idioma: AlemánMichel, AnnemarieEntfernbarkeit biokeramischer SealerPáginas 223, Idioma: AlemánRödig, TinaPáginas 225-227, Idioma: AlemánJungbluth, HolgerPáginas 229-230, Idioma: AlemánPáginas 233-235, Idioma: AlemánBecht, MarionTagungsbericht