Utilizamos cookies para habilitar las funciones necesarias para este sitio web, como el inicio de sesión o la cesta de la compra. Puede encontrar más información en nuestra política de privacidad.
2005-2010: Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2010: Promotion, 2011: Approbation, 2011-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Funktionsoberarzt, Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums in Freiburg, 2014: Spezialisierung Zahnärztliche Prothetik [nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Prothetik und Biomaterialien (DGPro)]
und Zertifizierung Implantologie [nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI)], 2016: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie [nach den Richtlinien der Konsensuskonferenz Implantologie (DGI)], seit 2017: Leitender Oberarzt der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre (Charité - Universitätsmedizin Berlin), 2017: Habilitation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), 2018: Umhabilitation (Charité - Universitätsmedizin Berlin)
Eventos
31st EAO Annual Scientific Meeting
Details make perfectionoctubre 24, 2024 — octubre 26, 2024MiCo - Milano Convention Centre, Milano, Italia
Ponentes: Bilal Al-Nawas, Gil Alcoforado, Federico Hernández Alfaro, Sofia Aroca, Wael Att, Gustavo Avila-Ortiz, Kathrin Becker, Anne Benhamou, Juan Blanco Carrión, Dieter Bosshardt, Daniel Buser, Francesco Cairo, Paolo Casentini, Raffaele Cavalcanti, Tali Chackartchi, Renato Cocconi, Luca Cordaro, Luca De Stavola, Nuno Sousa Dias, Egon Euwe, Vincent Fehmer, Alberto Fonzar, Helena Francisco, Lukas Fürhauser, German O. Gallucci, Oscar Gonzalez-Martin, Dominik Groß, Robert Haas, Alexis Ioannidis, Simon Storgård Jensen, Ronald Jung, France Lambert, Luca Landi, Georg Mailath-Pokorny jun., Silvia Masiero, Iva Milinkovic, Carlo Monaco, José Nart, José M. Navarro, Katja Nelson, Manuel Nienkemper, David Nisand, Michael Payer, Sergio Piano, Bjarni E. Pjetursson, Sven Reich, Isabella Rocchietta, Giuseppe Romeo, Irena Sailer, Mariano Sanz, Ignacio Sanz Martín, Frank Schwarz, Shakeel Shahdad, Massimo Simion, Ralf Smeets, Benedikt Spies, Bogna Stawarczyk, Martina Stefanini, Hendrik Terheyden, Tiziano Testori, Daniel Thoma, Ana Torres Moneu, Piero Venezia, Lukas Waltenberger, Hom-Lay Wang, Stefan Wolfart, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
European Association for Osseintegration (EAO)
Artículos de este autor en revistas
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2/2024
WissenschaftPáginas 104-110, Idioma: AlemánHillebrecht, Anna-Lena / Vach, Kirstin / Maurer, Christoph / Spies, Benedikt C.
Hintergrund: Obwohl der zahnmedizinische Behandlungsbedarf und damit der Bedarf an speziellen Therapieoptionen für Menschen mit Demenz zunimmt, gibt es nur wenige Forschungsarbeiten, die die Optimierung der zahnmedizinischen Versorgung dieser vulnerablen Klientel direkt adressieren. Dieser Artikel informiert über die Möglichkeiten und Chancen von partizipativen Forschungsprojekten im zahnmedizinischen Kontext und stellt ein partizipatives Studienprotokoll zur Analyse der Machbarkeit verschiedener Abformmethoden bei Personen mit fortgeschrittener Demenz vor.
Methoden: Zunächst wurden Aufklärungs- und Einwilligungsdokumente in Leichter Sprache gemeinsam mit der Zielgruppe gestaltet. Im Studienteil werden der Vergleich der Durchführbarkeit von klassischen intraoralen Abformungen und intraoralen Scans bei Personen mit Demenz und die Messung des subjektiven Empfindungsniveaus (Proband/-in/Behandler/-in) während beider Interventionen angestrebt.
Einschlusskriterien: Demenzdiagnose/Mini-Mental State Examination (MMSE) ≤ 24 Punkte, mindestens drei Restzähne im Oberkiefer, Einwilligung zur Teilnahme an der Studie. Nach Studieneinschluss erfolgt die Durchführung eines intraoralen Scans und einer konventionellen Abformung des Oberkiefers bei jeder/jedem Probanden/-in. Zur Quantifizierung des Komforts wird den Testpersonen unmittelbar nach jeder Abformtechnik eine visuelle Analogskala (VAS) vorgelegt. Zusätzlich erfolgt eine Qualitätsbewertung der Scans und Abformung im Experten/-innenkonsens. Registrierung der Studie: Deutsches Register für Klinische Studien: DRKS00027119
Ergebnisse: Dieser Artikel enthält eine Beschreibung neuer methodischer Ansätze zur partizipativen Forschung im zahnmedizinischen Kontext.
Schlussfolgerung: Die Integration von Personen mit Behinderungen in zahnmedizinische Forschungsprojekte ist möglich und notwendig.
Palabras clave: Abformungen, Demenz, Intraoralscans, Menschen mit Behinderungen, partizipative Forschung
Dieser Artikel beschreibt die mit dem demografischen Wandel einhergehenden Zukunftsaufgaben und klini- schen Herausforderungen bei der restaurativen/prothetischen Rehabilitation von Senior/-innen mit reduzierter Therapiefähigkeit. In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten des digitalen Workflows auf der Basis von Intraoralscans zur Herstellung von Zahnersatz bei Patient/-innen mit reduzierter Therapiefähigkeit vorgestellt.
Manuskripteingang: 09.03.2023, Manuskriptannahme: 14.04.2023
Palabras clave: Reduzierte Therapiefähigkeit, Senior/-innen mit Pflegegrad, Intraoralscan (IOS), restaurative Therapie
Titanium oral implants are still considered "state of the art" in implant dentistry, with well-documented survival rates. However, their grayish color and high prevalence of peri-implant infections have resulted in controversial discussion as to whether tooth-like-colored, metal-free zirconia ceramic implants provide sufficient potential to be considered equal regarding treatment outcomes. The present position paper has been composed upon invitation by the European Association of Osseointegration in order to provide an update on the current level of evidence regarding zirconia implants in clinical trials. To date, most available and scientifically documented zirconia implant systems are one-piece implants that require an experienced surgeon and prosthodontist due to the restricted flexibility in cases of compromised angulation or vertical positioning. Taking this limitation into account, there is evidence of a comparable outcome for one-piece zirconia implants compared to titanium implants for the fixed replacement of one to three missing teeth. In contrast, currently available clinical data evaluating two-piece zirconia implants with an adhesively bonded implant-abutment interface suggest an inferior outcome. Data evaluating the clinical applicability of screw-retained solutions, even if revealing sufficient fracture resistance in laboratory investigations, are still missing. High survival rates were reported for all-ceramic reconstructions supported by zirconia implants, but with increased technical complications; ie, fractures of the ceramic veneer in the case of bilayered restorations. Sufficient clinical evidence for recommending monolithic approaches is limited to single crowns.
International Journal of Computerized Dentistry, 4/2022
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b2599407, ID de PubMed (PMID): 35072424Páginas 349-359, Idioma: Inglés, AlemánBrandenburg, Leonard Simon / Schwarz, Steffen Jochen / Spies, Benedikt Christopher / Weingart, Julia Vera / Georgii, Joachim / Jung, Britta A. / Burkhardt, Felix / Schlager, Stefan / Metzger, Marc Christian
Purpose: Creating wax-ups of missing teeth for backward planning in implant surgery is a complex and time-consuming process. To facilitate implant-planning procedures, the automatic generation of a virtual wax-up would be useful. In the present study, the reconstruction of missing teeth in partially edentulous patients was performed automatically using newly developed software. The accuracy was investigated in order to test its clinical applicability.
Materials and methods: This study presents a new method for creating an automatic virtual wax-up, which could serve as a basic tool in modern implant-planning procedures. First, a statistical shape model (SSM) based on 76 maxillary and mandibular arch scans from dentally healthy individuals was generated. Then, artificially generated tooth gaps were reconstructed. The accuracy of the workflow was evaluated on a separate testing sample of 10 individuals with artificially created tooth gaps given as a median deviation, in millimeters. Scans of three clinical cases with partial edentulism were equally reconstructed using the SSM and compared with the final prosthodontic work.
Results: The reconstruction of the artificial tooth gaps could be performed with the following median reconstruction accuracy: gap 21 with 0.15 mm; gap 27 with 0.20 mm; gap 34 with 0.22 mm: gap 36 with 0.22 mm; gaps 12 to 22 with 0.22 mm; gaps 34 to 36 with 0.22 mm. A scenario for an almost edentulous mandible with all teeth missing except teeth 33 and 43 could be reconstructed with a median reconstruction accuracy of 0.37 mm. The median tooth gap deviation of the SSM-based reconstruction in clinical cases differed from the final inserted prosthodontic teeth by 0.49 to 0.86 mm in median.
Conclusion: A first feasibility of creating virtual wax-ups using an SSM could be shown. Artificially generated tooth gaps could be reconstructed close to the original with the proposed workflow. In the clinical cases, the SSM proposes an anatomical reconstruction, which does not yet consider prosthodontic aspects. To obtain clinical use, contact with antagonist teeth must be considered and more training data must be implemented. However, the presented method offers a fast and viable way for the approximate placement of missing crowns. This could be used in a digital planning workflow when implant position must be determined. (Int J Comput Dent 2022;25(4):349–0; doi: 10.3290/j.ijcd.b2599407)
Palabras clave: statistical shape model, virtual wax-up, partial edentulism, accuracy, implant planning
Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den Leser über die neuesten wissenschaftlichen Daten zu Zirkonoxidimplantaten zu informieren. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Untersuchungen zur Stabilität, Osseointegration sowie zur (kurz- bis mittelfristigen) klinischen Bewährung veröffentlicht. Bewähren sich diese keramischen Implantate? Was sind Einflussgrößen, die auf die verschiedenen Aspekte oraler Implantate (Stabilität, Einheilung, Klinik) einwirken? Neuere systematische Übersichtsarbeiten zu präklinischen Untersuchungen zu Zirkonoxidimplantaten zeigten eine ausreichende Stabilität von einteiligen Implantaten mit einem Durchmesser von ≥ 4 mm für die klinische Anwendung. Zur Stabilität von zweiteiligen Implantaten sind nur wenige Untersuchungen zu finden. Bezüglich der Hart- und Weichgewebeintegration besteht kein Unterschied in der Hart- und Weichgewebeeinheilung zwischen Titan- und Zirkonoxidimplantaten mit vergleichbarer Oberflächentopografie. Die klinischen Kurzzeitdaten für einteilige Keramikimplantate sind vielversprechend und werden durch einige wenige Mittelzeitdaten bestätigt. Aufgrund der wenigen klinischen Daten zu zweiteiligen Implantaten kann über deren Erfolgsprognose noch nichts gesagt werden.
Manuskripteingang: 16.10.2020, Annahme: 13.12.2020
Palabras clave: Zirkoniumdioxid, dentale Implantate, Osseointegration, Stabilität, Überlebensraten, Knochenverlust, in vitro, in vivo, Übersichtsarbeiten
The restoration of severely damaged teeth challenges dental practitioners because defects are often located at the subcrestal level. In these cases, surgical crown lengthening or orthodontic extrusion procedures are deemed necessary to maintain the biologic width and respect a sufficient ferrule design after preparation. Considering the negative effects of invasive surgical therapy—such as the reduction of alveolar bone support of the neighboring teeth—forced extrusion might be a valid therapeutic alternative. This clinical case report illustrates forced orthodontic extrusion with a minimally invasive appliance that is applicable in daily clinical routine.
International Journal of Computerized Dentistry, 1/2020
ApplicationID de PubMed (PMID): 32207463Páginas 73-82, Idioma: Alemán, InglésBurkhardt, Felix / Strietzel, Frank Peter / Bitter, Kerstin / Spies, Benedikt Christopher
Hintergrund: Für den Behandlungserfolg einer implantatprothetischen Versorgung ist die Positionierung der Implantate im Knochen von hoher Bedeutung. Insbesondere bei einteiligen Implantaten ist eine nachträgliche Korrektur der Implantatachse nur erschwert möglich. Eine prothetisch orientierte, digitale Planung in Kombination mit einer vollgeführten Implantation kann in diesem Fall ein erhöhtes Maß an Sicherheit bieten.
Fallpräsentation: Zur Rehabilitation einer weitspannigen Schaltlücke in Regio 13 bis 16 wurden drei einteilige Implantate aus Zirkonoxid zur Aufnahme einer Zirkonoxidbrücke mit Extensionsbrückenglied geplant. Für eine optimale Positionierung basierte die Planung auf einem digitalen Set-up und dreidimensionalen DICOM-Daten (Digital Imaging and Communications in Medicine). Die geführte Implantatinsertion wurde mithilfe von Aufsätzen am chirurgischen Winkelstück sowie einer dazu kompatiblen, hülsenlosen Bohrschablone durchgeführt. Für die definitive Versorgung erfolgte die Abformung der Implantate mittels Intraoralscanner. Hierbei auftretende reflexionsbedingte Ungenauigkeiten wurden durch eine digitale Abutmentgeometrie ausgeglichen. Auf Basis dieser überlagerten STL-Daten wurde eine monolithische Zirkonoxid-Restauration subtraktiv gefertigt und adhäsiv zementiert.
Schlussfolgerung: Aufgrund einer vorausschauenden, prothetisch orientierten Planung konnten die einteiligen Keramikimplantate auch ohne Guide-Lösung des Implantatherstellers inseriert werden. Dies war mithilfe von Aufsätzen am chirurgischen Winkelstück und einer dazu kompatiblen Bohrschablone möglich. Dies ist besonders bei einteiligen Implantaten empfehlenswert, da eine nachträgliche Korrektur der Implantatachse nur durch irreversibles Beschleifen der Abutments möglich ist. Durch die Überlagerung der Scandaten mit der importierten, idealen Abutementgeometrie konnte die Genauigkeit der Implantatabformung verbessert werden. Es konnte gezeigt werden, dass mithilfe dieser Methode zukünftig auf eine Gingivaretraktion bei der Abformung dieses Implantattyps verzichtet werden kann.
Palabras clave: Keramikimplantate, geführte Implantation, backward planning, Intraoralscan, CAD/CAM, digitaler Workflow
Recent attempts in the development of novel zirconia ceramics aim at improving its optical characteristics by increasing the yttria content to up to 5 mol% so that these ceramics can be used for the fabrication of stable and esthetic monolithic restorations. However, clinical evidence on the outcomes of such restorations is sparse. In this case report, monolithic inlays, partial crowns, tooth- and implant-supported single crowns, and fixed dental prostheses were fabricated out of a zirconia ceramic doped with 5 mol% yttria. The restorations in the present case history report showed a satisfying esthetic outcome and are in situ as inserted 18 months after insertion.