International Journal of Computerized Dentistry, 2/2019
PubMed ID (PMID): 31134221Pages 149-162, Language: German, EnglishKocsis, Christoph / Sommerlath Sohns, Jan M. / Graf, Isabelle / Dreiseidler, Timo / Kreppel, Matthias / Rothamel, Daniel / Zinser, Max / Sommerlath Sohns, Helena C. / Derlin, Thorsten / Braumann, Bert / Zöller, Joachim E. / Ritter, LutzPurpose: Cone beam computed tomography (CBCT) in orthodontics is increasingly used for detecting impacted or ectopic teeth or for orthognathic and cleft lip and palate treatment. Incidental findings (IFs) are frequently encountered and often relevant. The aim of this study was to detect the prevalence of relevant pathologies on CBCT scans of orthodontic patients.
Methods: Over a 6-year period, incidental imaging findings were analyzed in 345 CBCT scans (181 men; 164 women; age 16.3 ± 8.4 years), and subdivided into dental (Group 1), skeletal (Group 2), sinunasal (Group 3), and infrequent other pathologies (Group 4).
Results: A total of 502 IFs were detected in 345 patients (1.4 IFs per patient, on average). Most IFs were found in Group 1 (358 IFs; 71.3%), followed by Group 2 (129 IFs; 25.7%), Group 3 (14 IFs; 2.8%), and Group 4 (1 IF; 0.2%). There were 119 (34.5%) patients with a missing wisdom tooth, 94 (27.3%) with dental aplasia, 71 (20.6%) with dislocations, 33 (9.6%) with partial opacifications, and 27 (7.8%) with signs of sinusitis.
Conclusions: This study found that IFs in orthodontic CBCT scans are frequently encountered, even in younger orthodontic patients. When interpreting CBCT scans, orthodontists should be aware of potential relevant IFs that may require further investigation, change patients' treatment or affect their quality of life.
Keywords: cone beam computed tomography, incidental findings, orthodontics, craniomaxillofacial, 3D imaging, field of view
Senioren-Zahnmedizin, 3/2015
Pages 135-143, Language: GermanNeugebauer, Jörg / Kistler, Frank / Kistler, Steffen / Rothamel, Daniel / Scheer, Martin / Zöller, Joachim E.Der medizinische Fortschritt ermöglicht auch dem alternden Patienten eine hohe Lebensqualität. Damit geht dessen Bereitschaft einher, sich zahnärztlich anspruchsvoll versorgen zu lassen. Für eine implantatprothetische Behandlungsplanung ist es daher notwendig, dass neben den dentalen Befunden auch die internistischen Risikofaktoren genau erkannt und die psychosozialen Faktoren berücksichtigt werden. Nur auf der Grundlage einer sorgfältigen und individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieplanung, können die verschiedenen Versorgungskonzepte genutzt und eine hohe Patientenzufriedenheit sowie Behandlungsgüte erreicht werden.
Quintessenz Zahnmedizin, 10/2015
ImplantologiePages 1167-1177, Language: GermanRothamel, Daniel / Fienitz, Tim / Kielhorn, Jan / Jelusic, Damir / Schlee, Markus / Smeets, Ralf / Giesenhagen, Bernd / Happe, Arndt / Zöller, Joachim E.Neben der Verwendung von xenogenem und alloplastischem Knochenersatz kommen nach langjähriger Zurückhaltung auch in Deutschland bei Kieferdefektrekonstruktionen zunehmend allogene Augmentationsmaterialien zum Einsatz. Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Arten von allogenem Knochen und ihr individuelles Gefährdungspotenzial. Außerdem werden klinische Ergebnisse zu mineralisierten prozessierten Allografts zusammengefasst und neue Techniken skizziert, deren vielversprechende Resultate bislang der Anwendung von patienteneigenem Knochen vorbehalten waren.
Keywords: Allogenes Knochenersatzmaterial, Augmentation, gesteuerte Knochenregeneration, Allograft, Ringtechnik
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 4/2014
Case ReportPages 412-430, Language: GermanNeugebauer, Jörg / Kistler, Steffen / Adler, Stephan / Kistler, Frank / Zöller, Joachim E.8 Jahre klinische Erfahrungen und zukünftige OptionenDer Beitrag stellt die Möglichkeiten des SICAT Diagnose- und Planungsprogramm von der ersten Planung bis zur chirurgischen und prothetischen Umsetzung am Beispiel von mehreren Patientenfällen dar. Klinische Erfahrungen aus verschiedenen Untersuchungen nach über acht Jahren in der klinischen Anwendung werden vorgestellt und neue Optionen des Systems besprochen.
Keywords: Implantatprothetik, Implantatdiagnostik, navigierte orale Implantation, Backward planning, digitale Planung, 3-D-Implantat-Planungssoftware, Implantationsschablone, SICAT
Implantologie, 3/2014
Pages 249-258, Language: GermanNickenig, Hans-Joachim / Bonsmann, Martin / Wichmann, Manfred / Eitner, Stephan / Zöller, Joachim E. / Kreppel, MatthiasDas Bone-Splitting zählt zu den verlässlichsten und effektivsten Augmentationsverfahren bei horizontalem Knochendefizit. Vorzüge sind die einzeitige Vorgehensweise und die Begrenzung auf ein Operationsgebiet, da eine Knochenentnahme in der Regel entfällt. Der Indikationsbereich des Bone-Splittings bezieht sich nicht nur auf die horizontale Defizitsituation, sondern umfasst unter Praxisbedingungen auch einen Großteil der Kombinationsdefekte mit geringen bis mittleren vertikalen Defiziten, in denen ein implantatprothetischer Ausgleich geplant ist. Da die klinische Diagnostik und das konventionelle Röntgenbild wenige Informationen zur transversalen Kiefermorphologie geben, ist die Indikationsstellung eines Bone-Splittings schwierig, der minimalinvasive Zugang ist aufgrund des Bedarfs der intraoperativen Darstellung des Kieferkammes nicht möglich. Das 3-D-basierte, minimalinvasive Bone-Splitting ermöglicht eine sichere Indikationsstellung sowie eine minimalinvasive Technik durch die Übertragung der Planungsergebnisse in den Eingriff mittels Führungsschablone und Splitting-Vektor. Das Verfahren ist in der Kölner Klinik und einer Praxisklinik in Düsseldorf seit mehreren Jahren etabliert.
Keywords: Bone-Splitting, Bone-Spreading, dreidimensionale Diagnostik, Führungsschablonen, minimalinvasive Techniken
International Journal of Computerized Dentistry, 2/2014
PubMed ID (PMID): 25098159Pages 115-124, Language: English, GermanRitter, Lutz / Palmer, J. / Bindl, Andreas / Irsen, Stefan / Cizek, Jirka / Karapetian, Viktor-E. / Zöller, Joachim E.Purpose: To describe a chairside method for producing implant guides based solely on digital data and present a first assessment of in vitro accuracy on plaster models.
Material and Methods: Twenty-four implants were planned and pilot drillings were performed according to a new protocol, which is based on the registration of CBCT and CAD/CAM data. Chairside-milled one-piece drill guides were used to transfer the virtual plan into reality. Accuracy measurements were acquired.
Results: Chairside-milled drill guides were successfully fabricated and accuracy for pilot drillings was between 0.17 and 1.3 mm.
Conclusion: Within the limits of this experimental study, chairside-milled drill guides are feasible and do not require any preparation before CBCT scanning.
Keywords: accuracy, dental implantology, cone-beam computed tomography (CBCT), dental CAD/CAM, computer-aided surgery (CAS), drill template, surgical guides
Implantologie, 2/2014
Pages 125-136, Language: GermanZöller, Joachim E. / Rothamel, Daniel / Neugebauer, JörgDurch die Einführung der Distraktionsosteogenese in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Mitte der 1990er Jahre vor allem für die Behandlung von congenitalen Fehlbildungen hat sich zunächst eine rasante Entwicklung bei der vertikalen Alveolarfortsatzdistraktion auf Basis der TRACK- (Tissue Regeneration by Alveolar Callusdistraction Köln-)Distraktoren für die präimplantologische Augmentation gezeigt. Da das Verfahren eine hohe chirurgische Fertigkeit und eine intensive Patientenbetreuung in der postoperativen Nachsorge erfordert, wird das Verfahren heute selektiv für besondere Indikationen angewendet. Bei genauer Indikationsstellung, besonders bei mehrfach erfolgten Voroperationen, ist dieses Verfahren den anderen Augmentationstechniken im Bezug auf die Komplikationsrate und die mögliche vertikale Defektrekonstruktionshöhe überlegen.
Keywords: vertikale Augmentation, Komplikation Augmentation, Optimierung Implantatposition, Weichgewebemanagement
Team-Journal, 3/2013
Pages 161-163, Language: GermanRitter, Lutz / Grosch, Michael / Zöller, Joachim E.Implantologie, 2/2013
Pages 159-170, Language: GermanHappe, Arndt / Nickenig, Hans-Joachim / Zöller, Joachim E. / Rothamel, DanielNachdem die Implementierung von Bindegewebetransplantaten mit mikrochirurgischen Techniken zu einem Paradigmenwechsel in der Parodontalchirurgie geführt hatte, wurden diese auch bald in der Implantatchirurgie adaptiert. Viele Autoren empfehlen Bindegewebetransplantate vor allem in der ästhetischen Zone. Dabei ist auch heute die Datenlage bezüglich Augmentation mit Weichgewebetransplantaten eher schwach. Die wenigen wissenschaftlichen Studien, die vorhanden sind, favorisieren jedoch eindeutig subepitheliale Bindegewebetransplantate. Bindegewebetransplantate können als freie oder gestielte Transplantate zu verschiedenen Zeitpunkten der implantologischen Behandlung zum Einsatz kommen: bei der Extraktion (also vor der Implantation), bei der Implantation (als eigenständiger Eingriff vor der Freilegung), bei der Freilegung oder als korrektiver Eingriff nach der prothetischen Versorgung. Dabei sind jedoch die Limitationen dieser Techniken zu respektieren. Der Artikel gibt einen Überblick über typische Einsatzgebiete von subepithelialen Bindegewebetransplantaten in der Implantologie in der ästhetischen Zone.
Keywords: Bindegewebetransplantat, Mikrochirurgie, Ästhetik, Implantologie, Rezession
Implantologie, 1/2013
Pages 63-72, Language: GermanNeugebauer, Jörg / Kistler, Frank / Kistler, Steffen / Rothamel, Daniel / Scheer, Martin / Zöller, Joachim E.Der medizinische Fortschritt ermöglicht auch dem alternden Patienten eine hohe Lebensqualität. Damit geht dessen Bereitschaft einher, sich zahnärztlich anspruchsvoll versorgen zu lassen. Für eine implantatprothetische Behandlungsplanung ist es daher notwendig, dass neben den dentalen Befunden auch die internistischen Risikofaktoren genau erkannt und die psychosozialen Faktoren berücksichtigt werden. Nur auf der Grundlage einer sorgfältigen und individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieplanung, können die verschiedenen Versorgungskonzepte genutzt und eine hohe Patientenzufriedenheit sowie Behandlungsgüte erreicht werden.
Keywords: Geriatrische Behandlungsplanung, Implantatversorgung für ältere Patienten, minimal invasive Implantologie, Risikofaktoren