Prep Veneers und Non-Prep Veneers
Keramische minimalinvasive Restaurationen
1. Auflage 2010
Buch
Hardcover, 208 Seiten, 533 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Ästhetische Zahnheilkunde, Restaurative Zahnheilkunde, Zahnheilkunde allgemein, Zahntechnik, Literatur fürs Studium
ISBN 978-3-86867-030-1
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Welche Versorgungsform ist bei welcher Ausgangslage indiziert? Was für Veneers gibt es überhaupt? Wie stellt man sie her und inwieweit ist eine Präparation erforderlich? Was rechnet sich und wie ist die jeweils beste Vorgehensweise?
27 international bekannte Spezialisten aus Praxis und Labor geben detaillierte Einblicke in ihre Konzepte und prothetisch-zahntechnischen Vorgehensweisen im Zusammenhang mit Prep und Non-Prep Veneers. Die Diskussion einzelner Vor- und Nachteile der jeweiligen Techniken rundet die Erfahrungsberichte ab.
Das Buch richtet sich an Zahnärzte und Zahntechniker, die sich mit dem Thema Veneers und Non-Prep Veneers umfassend auseinandersetzen wollen.
Inhalt
• Anatomie des Lächelns
• Adhäsiv-Techniken für Zahnärzte und Zahntechniker
• Schmelz-Dentin-Adhäsive
• Non-Prep oder Prep Veneer?
• Additional Veneers
• Die Platinfolientechnik
• Experimentelle Keramikveneers für eine prothetische Rehabilitation in einem besonders komplexen Patientenfall
• Ästhetische Versorgung mit Non-Prep Veneers – ein Fallbericht
• Maximaler Substanzerhalt bei maximaler Ästhetik durch Komposit-Veneers
• Non-Prep Veneers – hauchdünn, hochästhetisch, minimalinvasiv
• Additio ad naturam
• Ästhetische Versorgung einer Patientin nach dem Veneer-Kronen-Prinzip
• Moderne trifft auf Tradition
• Verblendschalen aus Lithiumdisilikat und Verblendkeramik
• Versorgung abradierter Fronzähne mit keramischen Veneers
• Labortechnische Herstellung von Repositions-Onlays und Veneers
• Komposit trifft auf Vollkeramik

ZTM Siegbert Witkowski
Deutschland, FreiburgHerr Witkowski ist seit 1988 zahntechnischer Laborleiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. B. Spies; bis 2016 Prof. Dr. Dr. h.c. J.R. Strub) an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Freiburg. Nach seiner Ausbildung als Zahntechniker in einem gewerblichen Labor sammelte er in verschiedenen Laboratorien auf unterschiedlichen Gebieten Erfahrung. University of London, Royal Dental Hospital (1983-1984). Zahnärztliches Institut Zürich (1984-1986). University of Southern California (1986-1988). Im Jahre 1986 erwarb Herr Witkowski das Diplom des American National Board of Dental Laboratory Technology (Certified Dental Technician, CDT). 1991 legte er in Freiburg die Meisterprüfung ab. Von 1993 bis 2000 gehörte er der Schriftleitung der neu gegründeten Zeitschrift „Implantologie“ (Quintessence Publishing, Berlin) an. Bei der Zeitschrift „Quintessenz der Zahntechnik“ war er von 1997 bis 2000 Redaktionsmitglied. Für den Jahrgang 2001 war er als Chefredakteur im Flohr-Verlag für „Das internationale Zahntechnik Magazin“ verantwortlich. In den Jahren 2004 bis 2006 war er stellvertretender Chefredakteur der Monatszeitschrift „Quintessenz Zahntechnik“ (Quintessence Publishing) und ist dort seit 2007 Chefredakteur. Er ist Koautor der Buchreihe „Curriculum Prothetik“ (1. Aufl. 1994 bis 5. Aufl. 2021) und des Buches „Enossale orale Implantologie aus prothetischer Sicht“ (1996). Als Herausgeber stellte er die Bücher „Prep Veneers & Non-Prep Veneers“ (2010) und „Ästhetische Analyse“ (2012) zusammen (alle Quintessence Publishing). Das jüngste Buchprojekt entstand mit Prof. Dr. W. Att (Tufts University, Bosten, USA) und Prof. Dr. J.R. Strub (Emeritus, Freiburg) mit dem Titel „Digital Workflow in Reconstructive Dentistry“ (2019, Quintessence Publishing). Er ist Mitglied bei verschiedenen Fachgesellschaften.

Kerstin Schicha
Deutschland, Berlin(ZH Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 2/2010)