1. Auflage 2023
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 386 Seiten, 130 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Seniorenzahnmedizin, Praxismanagement
ISBN 978-3-86867-579-5
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Die Mundgesundheit von Senioren hält aufgrund der Heterogenität dieser Patientengruppe viele Facetten für die Zahnärzteschaft und deren Teams bereit. Die zahnärztliche Behandlung wandelt sich mit zunehmender Gebrechlichkeit in eine zahnmedizinische Betreuung – eine Herausforderung, da die Ziele und damit die Behandlungskonzepte überdacht werden sollten, aber auch eine Chance, ein auf die Patientinnen und Patienten zugehendes und aufsuchendes Praxissegment variabel zu etablieren.
Seniorenzahnmedizinerinnen und -mediziner mit unterschiedlichen Versorgungskonzepten berichten immer wieder, dass es sehr zufriedenstellend ist, die älteren Menschen wertschätzend zu behandeln. Das Buch soll Mut machen sowie Wege aufzeigen, wie eine aufsuchende Betreuung am besten zu starten ist und wie diese neue Struktur, in dem Praxisalltag integriert, wachsen kann.
Inhalt
Teil 1. Senioren und Mundgesundheit
Teil 2. Pflege im zahnmedizinischen Kontext
Teil 3. Erkrankungen im Alter und deren Einfluss auf die zahnmedizinische Versorgung
Teil 4. Aus dem Umfeld der zugehenden und aufsuchenden Betreuung
Teil 5. Konzepte zur aufsuchenden Betreuung
Teil 6. Rechtliche Grundlagen
Teil 7. Weiterführende Informationen zur Seniorenzahnmedizin
Mit Beiträgen von: Gonzalo Baez • Greta Barbe • Christoph Benz • Dirk Bleiel • Jörg Bohlender • Bernhard Brückmann • Rahel Eckardt-Felmberg • Thomas Einfeldt • Frederick Frank • Volkmar Göbel • Dominik Groß • Cornelius Haffner • Sebastian Hahnel • Dominic Jäger • Julia Jockusch • Catherine Kempf • Elmar Ludwig • Dominik Niehues • Ina Nitschke • Siri Nitschke • Claudia Ramm • Florian Riese • Alexander Rinnert • Christiane Simmler • Ramona Waterkotte • Klaus-Peter Wefers • Michael Weiss • Doris Weitzel-Kage
Generalsekretär der DGAZ
Gründungspräsident der DGAZ
Spezialist für Seniorenzahnmedizin
"Alles drin in der „Mobilen Zahnmedizin“
Dieses Buch handelt von der zahnärztlichen Versorgung pflegebedürftiger Patientinnen und Patienten in der stationären, ambulanten oder häuslichen Pflege. Es gibt einen großen Überblick über eine Vielzahl einzelner Bereiche, angefangen von der gesamten Versorgungssituation in Deutschland über die medizinischen Vorerkrankungen der Pflegebedürftigen bis hin zur rechtlichen Situation.
Das recht trockene Themengebiet „Prognosen und demographischer Wandel der Zahnmedizin in Deutschland“ ist mit übersichtlichen Tabellen und Darstellungen aufgelockert.
Die Autoren beschreiben schonungslos und klar, in welcher Versorgungslage wir uns bereits befinden und welche Änderungen zu erwarten sind. Mit seiner strukturierten Gliederung und den kurzen Zusammenfassungen in Memoboxen ist es für mich ein ideales Nachschlagewerk für die zahnmedizinische Versorgung im mobilen Bereich. Die Aussage im Vorwort „Mobile Zahnmedizin macht Spaß!“ spüre ich im ganzen Buch, sei es mit den einprägsamen Bildern oder den Berichten der bereits erfahren Kollegen und Kolleginnen. „Mobile Zahnheilkunde“ zeigt einen kleinen Ausschnitt, welche unterschiedlichen zahnärztlichen Möglichkeiten es bereits gibt, immer verbunden mit praktischen Tipps und manchmal simplen, aber schnellen und günstigen Lösungen. Spannend ist die Rubrik der Erfahrungsberichte: So unterschiedlich, wie jeder Patient ist, so unterschiedlich ist eben auch die Herangehensweise der Behandelnden. Begeistert bin ich auch vom Formularkompass mit Download Funktion – ein schneller und praktischer Überblick. Es kann heruntergeladen, ausgedruckt und sofort verwendet werden. Für mich gehört das Buch in den Fundus einer jeden Zahnarztpraxis, welche pflegebedürftigen Patienten über die Praxisräume hinaus betreut, um den Überblick zu behalten für die kommenden Herausforderungen."
Denise Dietze, Zahnärztin in Freital
(Zahnärzteblatt Sachsen Ausgabe 10/2024)