0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing USA
Filter
Ina Nitschke / Klaus-Peter Wefers / Julia Jockusch

Mobile Zahnmedizin

Die aufsuchende Betreuung

1. Auflage 2023
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 386 Seiten, 130 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Seniorenzahnmedizin, Praxismanagement

ISBN 978-3-86867-579-5
QP Deutschland

 

Dieses Produkt können Sie bei folgenden Verlagen kaufen:

Kaufen bei QP Deutschland


Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.

Apple Books Amazon Kindle Store Google Play Bücher genialokal Lehmanns Media Thalia Kobo

Die Mundgesundheit von Senioren hält aufgrund der Heterogenität dieser Patientengruppe viele Facetten für die Zahnärzteschaft und deren Teams bereit. Die zahnärztliche Behandlung wandelt sich mit zunehmender Gebrechlichkeit in eine zahnmedizinische Betreuung – eine Herausforderung, da die Ziele und damit die Behandlungskonzepte überdacht werden sollten, aber auch eine Chance, ein auf die Patientinnen und Patienten zugehendes und aufsuchendes Praxissegment variabel zu etablieren.

Seniorenzahnmedizinerinnen und -mediziner mit unterschiedlichen Versorgungskonzepten berichten immer wieder, dass es sehr zufriedenstellend ist, die älteren Menschen wertschätzend zu behandeln. Das Buch soll Mut machen sowie Wege aufzeigen, wie eine aufsuchende Betreuung am besten zu starten ist und wie diese neue Struktur, in dem Praxisalltag integriert, wachsen kann.


Inhalt
Teil 1. Senioren und Mundgesundheit

  • Ein zahnärztlich-ethischer Blick auf vulnerable Senioren
  • Zur Mundgesundheit von Senioren in Deutschland
  • Übergänge gestalten – Die gerostomatologische Transition

Teil 2. Pflege im zahnmedizinischen Kontext

  • Pflegebedürftigkeit
  • Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
  • Berufsbilder in der Pflege
  • Mundgesundheit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pflege
  • Unterstützung durch Angehörige bei der Mundpflege
  • Tipps zur Mundpflege

Teil 3. Erkrankungen im Alter und deren Einfluss auf die zahnmedizinische Versorgung

  • Multimorbidität
  • Polypharmazie – Eine (zahn)medizinische Herausforderung
  • „Wer rastet, der rostet“ – Muskelschwund oder die unbekannte Volkskrankheit Sarkopenie
  • Stürze
  • Demenz – das Krankheitsbild
  • Augenerkrankungen
  • „Wie bitte?“ – Schwerhörigkeit
  • Mundtrockenheit
  • Dysphagie
  • Harninkontinenz
  • Tipps im Umgang mit allgemeinmedizinischen Einschränkungen

Teil 4. Aus dem Umfeld der zugehenden und aufsuchenden Betreuung

  • Senioren – Eine spannende Herausforderung für das Team
  • Menschen mit Demenz – Zugehende Betreuung bei herausforderndem Verhalten
  • Vom Hauszahnarzt zum Spezialisten für SeniorenzahnMedizin
  • Hygienemaßnahmen bei der aufsuchenden zahnärztlichen Betreuung
  • Wirtschaftlichkeit der Seniorenzahnmedizin und berufsrechtliche Aspekte
  • Erleichterte Kommunikation durch Digitalisierung

Teil 5. Konzepte zur aufsuchenden Betreuung

  • Die seniorengerechte Praxis
  • „Mobile Dentist“ – Meine neue Aufgabe
  • Drei Konzepte zum mobilen Einsatz
  • Erfahrungsberichte zur Entwicklung der aufsuchenden Betreuung

Teil 6. Rechtliche Grundlagen

  • Seniorenzahnmedizin im Zivilrecht: Arzthaftung
  • Seniorenzahnmedizin im Zivilrecht: Betreuungsrecht
  • Was können Zahnärztekammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen für Zahnärzte und Pflegebedürftige tun?

Teil 7. Weiterführende Informationen zur Seniorenzahnmedizin

  • Partner in der Seniorenzahnmedizin
  • Definitionen
  • Formularkompass
  • Fachgesellschaften und Institutionen
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis


Mit Beiträgen von: Gonzalo Baez • Greta Barbe • Christoph Benz • Dirk Bleiel • Jörg Bohlender • Bernhard Brückmann • Rahel Eckardt-Felmberg • Thomas Einfeldt • Frederick Frank • Volkmar Göbel • Dominik Groß • Cornelius Haffner • Sebastian Hahnel • Dominic Jäger • Julia Jockusch • Catherine Kempf • Elmar Ludwig • Dominik Niehues • Ina Nitschke • Siri Nitschke • Claudia Ramm • Florian Riese • Alexander Rinnert • Christiane Simmler • Ramona Waterkotte • Klaus-Peter Wefers • Michael Weiss • Doris Weitzel-Kage

 

alt
Autor

Prof. Dr. Ina Nitschke MPH

Deutschland, Berlin
1980: Ausbildung mit Abschluss als Gesellin im Zahntechniker-Handwerk. 1983: Approbation als Zahnärztin. 1984: Promotion. 1984-1990: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Prothetik der Zahnklinik Nord der Freien Universität Berlin. 1990-1994: wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Klinische Prothetik der Zahnklinik Nord der Freien Universität Berlin. 1993: Aufenthalte an den Universitäten von Kansas, Denver, Iowa City in den Abteilungen für Alternszahnmedizin. 1994-1999: wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Humboldt-Universität zu Berlin. 1999-2000: wissenschaftliche Assistentin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Universität Leipzig. 2000: Leiterin des Bereiches Seniorenzahnmedizin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Universität Leipzig. 2002: Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ). 2004: Master of Public Health an der Freien Universität Berlin. 2005: Habilitation und Lehrbefugnis im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. 2006: Leiterin der Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin, Universität Zürich. 2009: Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin an der Universität Leipzig.
alt
Autor

Dr. med. dent. Klaus-Peter Wefers MHBA

Deutschland, Thierschneck

Generalsekretär der DGAZ
Gründungspräsident der DGAZ
Spezialist für Seniorenzahnmedizin

alt
Autor

Dr. Julia Jockusch M.Sc.

Schweiz, Berikon

Spezialistin für Seniorenzahnmedizin

VorschauBeschreibungDateiformatDownload
Cover, Nitschke/Wefers/Jockusch: Mobile Zahnmedizin

"Alles drin in der „Mobilen Zahnmedizin“
Dieses Buch handelt von der zahnärztlichen Versorgung pflegebedürftiger Patientinnen und Patienten in der stationären, ambulanten oder häuslichen Pflege. Es gibt einen großen Überblick über eine Vielzahl einzelner Bereiche, angefangen von der gesamten Versorgungssituation in Deutschland über die medizinischen Vorerkrankungen der Pflegebedürftigen bis hin zur rechtlichen Situation.

Das recht trockene Themengebiet „Prognosen und demographischer Wandel der Zahnmedizin in Deutschland“ ist mit übersichtlichen Tabellen und Darstellungen aufgelockert.

Die Autoren beschreiben schonungslos und klar, in welcher Versorgungslage wir uns bereits befinden und welche Änderungen zu erwarten sind. Mit seiner strukturierten Gliederung und den kurzen Zusammenfassungen in Memoboxen ist es für mich ein ideales Nachschlagewerk für die zahnmedizinische Versorgung im mobilen Bereich. Die Aussage im Vorwort „Mobile Zahnmedizin macht Spaß!“ spüre ich im ganzen Buch, sei es mit den einprägsamen Bildern oder den Berichten der bereits erfahren Kollegen und Kolleginnen. „Mobile Zahnheilkunde“ zeigt einen kleinen Ausschnitt, welche unterschiedlichen zahnärztlichen Möglichkeiten es bereits gibt, immer verbunden mit praktischen Tipps und manchmal simplen, aber schnellen und günstigen Lösungen. Spannend ist die Rubrik der Erfahrungsberichte: So unterschiedlich, wie jeder Patient ist, so unterschiedlich ist eben auch die Herangehensweise der Behandelnden. Begeistert bin ich auch vom Formularkompass mit Download Funktion – ein schneller und praktischer Überblick. Es kann heruntergeladen, ausgedruckt und sofort verwendet werden. Für mich gehört das Buch in den Fundus einer jeden Zahnarztpraxis, welche pflegebedürftigen Patienten über die Praxisräume hinaus betreut, um den Überblick zu behalten für die kommenden Herausforderungen."

Denise Dietze, Zahnärztin in Freital
(Zahnärzteblatt Sachsen Ausgabe 10/2024)