Kinderzahnmedizin
1. Auflage 2020
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 224 Seiten, 323 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Kinderzahnheilkunde, Zahnheilkunde allgemein, Literatur fürs Studium
ISBN 978-3-86867-502-3
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Neben den aktuellen Aspekten des Kariesmanagements widmen sich weitere Beiträge den Strukturstörungen der Zähne. Hier steht aktuell die klinische Problematik der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) im Zentrum des Interesses, da einerseits die Ätiologie dieses vergleichsweise neuen zahnärztlichen Problems nach wie vor ungeklärt ist und anderseits durchaus Unsicherheiten in der Zahnärzteschaft bei der Therapie hypomineralisierter Zähne bestehen. Darüber hinaus runden Abhandlungen zur relativ jungen Materialgruppe der bioaktiven endodontischen MTA-Zemente, zum Bruxismus bei Kindern und Jugendlichen, zur Notfalltherapie bei odontogenen Infektionen und Abszedierungen sowie zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und zusätzlichem Unterstützungsbedarf das Spektrum an Beiträgen im vorliegenden Buch ab.
Alle Beiträge sind in der Rubrik "Kinderzahnmedizin" der "Quintessenz Zahnmedizin" erschienen und wurden für dieses Buch aktualisiert, überarbeitet und vom Herausgeber neu zusammengestellt.
Inhalt
• Frühkindliche Karies – Klinik, Ätiologie und Epidemiologie
• Frühkindliche Karies – Folgen der Nichtbehandlung
• Mikrobiologie der frühkindlichen Karies
• Wirksame Ansätze zur Prävention der frühkindlichen Karies
• Therapie der frühkindlichen Karies in Sedierung oder Allgemeinanästhesie
• Überlegungen zu einem zeitgemäßen Kariesmanagement am Milchzahn
• Die endodontische Therapie des Milchzahnes
• Mineraltrioxidaggregat und bioaktive Zementein der Kinderzahnmedizin
• Grenzen und Möglichkeiten direkter Restaurationen im Milchgebiss unter besonderer Berücksichtigung des Kindes mit frühkindlicher Karies
• Konfektionierte Kronen in der Kinderzahnmedizin
• Schmerz- und Notfallbehandlung in der Kinderzahnheilkunde
• Endodontische Abszesse im Milchgebiss
• Lückenkontrolle nach vorzeitigem Milchzahnverlust – Strategien zur Vermeidung eines sekundären Platzmangels
• Vorzeitiger Milchzahnverlust und seine Folgen für die Gebissentwicklung aus kieferorthopädischer Sicht
• Angststörungen und Zahnbehandlungsphobien
• Behaviour Management in der Kinderzahnmedizin: Mehr als Tell – Show – Do!
• Strukturstörungen des Zahnschmelzes und des Dentins (Teil 1: Grundlagen, Terminologie, Diagnostik und Klassifikation)
• Strukturstörungen des Zahnschmelzes und des Dentins (Teil 2: Klinisches Erscheinungsbild)
• Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
• Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – funktioniert die Adhäsivtechnik?
• Einzeitige CAD/CAM-Seitenzahn restauration bei einem 8-Jährigen mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
• Bruxismus im Kindes- und Jugendalter
• Schwerpunkte bei der Behandlung von Patienten mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Autoren
Anna Ackermann • Kerstin Aurin • Katrin Bekes • Katharina Bücher • Rafaela Coray • Valeria Diener • Jacqueline Esch • Roland Frankenberger • Torsten Glas • Roswitha Heinrich-Weltzien • Reinhard Hickel • Christian Hirsch • Andreas Keßler • Norbert Krämer • Karl-Friedrich Krey • Daniela Mach • Jürgen Manhart • Frederic Meyer • Sven Otto • Jan Pfisterer • Sebastian Rüder • Helen Schill • Richard Steffen • Eirini Stratigaki • Helena Sztajer • Hubertus van Waes • Gabriele Viergutz • Yvonne Wagner • Julia Winter

Prof. Dr. Jan Kühnisch
Deutschland, München1991-1996: Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig und Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Bereich Erfurt. 1998: Wrigley-Prophylaxe-Preis. 1998-1999: Assistenzzeit in zahnärztlicher Praxis. 1999: Dissertation mit dem Prädikat "summa cum laude". 1999: Vivadent-Forschungspreis. 2000: Wrigley-Prophylaxe-Preis. 2000: Wissenschaftlicher Assistent an der Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde der FSU Jena. 2003: Spezialisierung im Fachbreich "Kinder- und Jugendzahnheilkunde". Seit 2004: Zahnarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2006: Ernennung zum Oberarzt im Funktionsbereich Kinder- und Jugendzahnheilkunde an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München. 2008: 2. Oral-B blend-a-med Prophylaxe Preis. 2008-2009: Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten.
‚‚[...] Die langjährige klinische Erfahrung der Autoren im Bereich der Kinderzahnmedizin spiegelt sich in den Artikeln wider. Nach Lesen der einzelnen Passagen erkennt der Leser, dass die Autoren gut durchdachte Konzepte vorstellen. Das Buch ist auf 224 Seiten mit 323 Abbildungen illustriert. Die Artikel sind didaktisch sehr gut gegliedert. [...] Für jeden Kinderzahnarzt und Studierenden stellt dieses Buch eine echte Bereicherung dar. Der Preis von 88,00 Euro ist diesem Werk durchaus angemessen."
– PD Dr. Alexander Rahman in ‚‚Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift" Ausgabe 01/2021