EditorialSeiten: 125-126, Sprache: DeutschGüth, Jan-FrederikExzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 133-134, Sprache: DeutschPetsch, Matthias / Zech, PeterCase ReportSeiten: 136-151, Sprache: DeutschCasucci, Alessio / Ielasi, AlessandroUngeachtet der weiten Verbreitung osseointegrierter Implantate, sind die Prinzipien der Totalprothetik für die Versorgung unbezahnter Patienten nach wie vor von großer Bedeutung. Dieser Beitrag beschreibt alle Praxis- und Laborschritte der Behandlung einer zahnlosen Patientin, bei der eine mundgeschlossene Abformtechnik zur Anwendung kam. Das vorgestellte Protokoll führt zu einer Vereinfachung der rehabilitativen Behandlung und bedient zugleich alle funktionellen und ästhetischen Bedürfnisse der Patienten.
Schlagwörter: Totalprothetik, Zahnlosigkeit, Rehabilitation, mundgeschlossene Abformung
StatementSeiten: 154-162, Sprache: DeutschHandwerk, OliverVorstellung des neuen orthoX-Scanners für den Labor- und Praxisalltag in der KieferorthopädieCAD/CAM-Anwendungen werden auch in der Kieferorthopädie in den nächsten Jahren viele Prozesse vereinfachen und die Möglichkeiten erweitern. Auch wenn eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Modellscannern erhältlich ist, ist die Auswahl an speziellen Scannern für die Kieferorthopädie eher spärlich. Um die physischen Modelle in verwertbare Daten umwandeln zu können, ist eine anwendungsbasierte Hardware aber sinnvoll und die Wahl des richtigen Geräts ist eine Entscheidung, die das Labor eine ganze Weile begleitet. Der Beitrag stellt den Modellscanner orthoX vor, den das zahntechnische Labor des Autors als Testlabor im Einsatz hatte.
Schlagwörter: Kieferorthopädie, kieferorthopädische Zahntechnik, Modellscanner orthoX, CAD/CAM, Laborprozesse, Datenerfassung, Datenaufbewahrung
BasicsSeiten: 164-173, Sprache: DeutschFehmer, Vincent / Hicklin, Stefan / Carciofo, Sylvain / Sailer, IrenaLiegt bei einer konventionellen Implantatplanung keine 3-D-Röntgendiagnostik in Form eines DVTs oder CTs vor, müssen dem Kliniker alle relevanten Diagnosen während der OP zur Verfügung stehen. Vorgestellt wird die Herstellung und systematische Übertragung der Diagnostik in konventionelle Implantatschienen, die dem behandelnden Team aus Zahnarzt und -techniker als Unterstützung für die Implantation dienen. Bei der Herstellung werden, neben der Positionierung des Implantats anhand der prothetischen Referenz, ausschließlich die sich auf zweidimensionales Röntgen stützende Planung berücksichtigt, die die Notwendigkeit für erhöhte Freiheitsgrade nach sich zieht, sowie die ideale Verankerung der Schiene während der Implantation.
Schlagwörter: Implantatprothetik, konventionelle Implantatplanung, Implantatschienen, Bohrschablonen, Positionsschablonen, prothetische Planung, prothetische Referenz, Diagnostik
ScienceSeiten: 176-190, Sprache: DeutschSilla, Marek / Eichberger, Marlis / Stawarczyk, BognaHochleistungspolymere der Gruppe der Polyaryletherketone, hauptsächlich Polyetheretherketone und Polyetherketonketone, kommen in der modernen Zahnmedizin immer häufiger zum Einsatz. Dieser Beitrag stellt die aktuelle wissenschaftliche Literatur der Polyetherketonketon-Werkstoffe dar. Zum heutigen Zeitpunkt wurden die Stabilität von Kronen und Brücken, die Retentionskräfte von Prothesenklammern, die Verbundfestigkeit zu unterschiedlichen Befestigungsmaterialien und die optischen Eigenschaften untersucht. Auf diese Studien wird in diesem Beitrag eingegangen.
Schlagwörter: Restaurationswerkstoffe, Hochleistungspolymere, Polyaryletherketone (PAEK), Polyetheretherketone (PEEK), Polyetherketonketone (PEKK), aktuelle Studienlage zu PEKK
BasicsSeiten: 192-207, Sprache: DeutschBosshart, MaxDer Beitrag, ein Auszug aus dem 2014 im Quintessenz Verlag erschienenen Buch von Max Bosshart "Funktion und Ästhetik. Rehabilitation des Unbezahnten nach der Original-Gerber-Methode", befasst sich mit der Frage der Statik und dem Erreichen von Kaustabilität im posterioren Zahnersatz.
Schlagwörter: Prothetik, Totalprothetik, zahnloser Kiefer, posteriorer Zahnersatz, Kaudruck, Hebelkraft, Schubkraft, Kaustabilität, Zahnstellung, Okklusionsform
ScienceSeiten: 208-213, Sprache: DeutschLópez-Mollá, Maria Victoria / Martínez-Gonzáles, Amparo / Amigó-Borrás, Vicente / Mañes-Ferrer, José FélixDie Studie untersucht die Scherfestigkeit und die Fraktureigenschaften der Grenzflächen zwischen Zirkonoxid-Proben und ihren Verblendkeramiken im Vergleich zu Kontrollgruppen aus Metallkeramik und Lithiumdisilikatglaskeramik in Verbindung mit der Einschätzung eines möglichen Zusammenhangs zwischen den Fraktureigenschaften und der aufgezeichneten Scherfestigkeit. Die höchste Scherfestigkeit konnte der Kontrollgruppe aus Lithiumdisilikatglaskeramik zugeordent werden, gefolgt von der Metallkeramik-Kontrollgruppe; die geringste Scherfestigkeit zeigte die Zirkonoxid-Gruppe.
Schlagwörter: Bruchfestigkeit, Scherfestigkeit, Zirkonoxid, Metallkeramik, Lithiumdisilikatglaskeramik, Verblendkeramik, Liner, Chipping
BasicsSeiten: 216-221, Sprache: DeutschReusch, Dieter / Feyen, Jochen / Cramer, RudolfDie Suche nach einem geeigneten System zur Reproduktion der Unterkieferbewegungen beschäftigt seit Langem die zahnärztliche Wissenschaft. Der Autor stellt in einem kurzen Überblick die wichtigsten Vertreter der verschiedenen Schulen des 20. Jahrhunderts vor und erläutert, welchen Einfluss sie auf die Entwicklung der Artikulatoren hatten.
Schlagwörter: Funktionsdiagnostik, Unterkieferbewegungen, Unterkiefer-Bewegungsaufzeichnung, Artikulatorprogrammierung
InterviewSeiten: 223-225, Sprache: DeutschZelke, Friederike / Schicha, KerstinQZ unterwegsSeiten: 227-229, Sprache: DeutschPeters, GiselaZahntechnik im Wandel - Innovation durch 3-D-DruckQZ unterwegsSeiten: 231-233, Sprache: DeutschInterviewSeiten: 235-240, Sprache: DeutschEhrensberger, ChristianInterview mit Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ und Dr. Lothar Völkl