EditorialSeiten: 1413-1414, Sprache: DeutschHauck, Martin J.Exzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 1414-1415, Sprache: DeutschFujiki, Toshiyuki / Nidetz, Alan J.ExpertenfokusSeiten: 1426-1436, Sprache: DeutschBiffar, Reiner / Mundt, Torsten / Mack, FlorianSpecialSeiten: 1438-1450, Sprache: DeutschUde, GerdPhonetische Aufstellung in Arbeitsmethodik und AnalyseTotalprothetik nach allen Regeln des heutigen Wissenstands ist sowohl für den Zahnarzt als auch den Zahntechniker eine große Herausforderung. So müssen bei der Rekonstruktion der Zähne auch phonetische Aspekte berücksichtigt werden, denn anhand der Bisshöhe und der Ausrichtung der Zähne wird die Sprache geprägt. Auch wenn das Wissen über Sprache und Lautbildung nicht zum Ausbildungsumfang von Zahntechnikern oder Zahnärzten gehört, so lässt es sich doch leicht erlernen und anwenden. Der Autor versucht, die Zusammenhänge zwischen Lautbildung und Zahnaufstellung aufzuzeigen, gibt praktische Tipps für die tägliche Arbeit des Zahntechnikers und des Behandlers und erläutert, wie man anhand der Sprachanalyse einen Zahnersatz direkt im Patientenmund konstruieren oder korrigieren kann.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, phonetische Zahnaufstellung, Lautbildung, muskulärer Freiraum, Angle Klassen
SpecialSeiten: 1452-1459, Sprache: DeutschSchünemann, JanEin persönlicher ErfahrungsberichtDie Totalprothetik gehört zu den schwierigsten und am wenigsten honorierten und wohl auch deswegen zu den ungeliebten Bereichen der Prothetik. Der Autor gibt in seinem Beitrag Anregungen, wie dem Wunsch des Patienten nach einer schönen und natürlichen Prothese mit relativ einfachen Mitteln entsprochen werden kann und zeigt einige Kniffe seiner eigenen Arbeitsweise.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, Totalprothese, Prothetik, Individualisierung, Ästhetik
SpecialSeiten: 1460-1465, Sprache: DeutschGrunert, IngridEs gibt viele unterschiedliche Konzepte zur Versorgung des zahnlosen Patienten. Da die Menschen immer älter werden, hat der Strukturerhalt des Prothesenlagers dabei aber immer oberste Priorität. Bei Fällen, bei denen eine Implantation nicht möglich ist, sind Prothesen angezeigt, die das Prothesenlager weitestgehend schonen. Langzeituntersuchungen an zahnlosen Patienten, die mit front-eckzahngeführten Prothesen versorgt wurden, haben gezeigt, dass Resorptionen des Alveolarfortsatzes derart aufgestellter Prothesen minimiert werden und die vertikale Dimension über Jahre in den meisten Fällen erstaunlich stabil ist. Das im Folgenden vorgestellte Konzept der Zahnaufstellung mit eckzahngeführten Totalprothesen wird in Innsbruck seit 1973 erfolgreich angewandt.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, Totalprothetik, bilaterales Okklusionskonzept, Zahnaufstellung, front-eckzahngeführte Totalprothesen
SpecialSeiten: 1466-1474, Sprache: DeutschKamprich, Michael / Caspers, JenniferDer Beitrag stellt anhand des Falls eines jungen zahnlosen Patienten, der in beiden Kiefern totalprothetisch versorgt werden muss, die Herstellung einer totalen Ober- und Unterkieferprothese mithilfe der neuen Zahnlinie Veracia SA und der integrierten neuen Aufstellhilfe Q3 der Firma Shofu Dental vor.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, Totalprothetik, präfabrizierte Prothesenzähne, Zahnaufstellung, Aufstellhilfe
SpecialSeiten: 1476-1484, Sprache: DeutschNitschke, Ina / Reiber, ThomasGeriatrische Patienten sind in der Regel hochbetagt und haben einen Hilfe-, Rehabilitations- und/oder Pflegebedarf. Die Planung einer zahnmedizinischen Sanierung bei geriatrischen Patienten muss auf die eingeschränkte Therapiefähigkeit, die erschwerte Mundhygienefähigkeit und die reduzierte Eigenverantwortlichkeit Rücksicht nehmen. Wenn die zahnmedizinische funktionelle Kapazität leicht oder stark reduziert ist, der Patient also nicht vollständig belastet werden kann, ist eine Versorgung mithilfe des Duplikatprothesen-Verfahrens eher in Betracht zu ziehen als eine Neuversorgung. Am Beispiel der Behandlung eines 83-jährigen Patienten wird das schrittweise Vorgehen veranschaulicht.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, geriatrischer Patient, Multimorbidität, Totalprothetik, Duplikatprothesen-Verfahren
SpecialSeiten: 1486-1496, Sprache: DeutschEngels, AndreasTeil 1: Vorfunktionsabformung, Funktionslöffel und KieferrelationsbestimmungDer Autor beschreibt die Abformsystematik "Ludwigs-Technik" für totalprothetische Versorgungen, bei der bereits in der ersten Sitzung Prothesenrandbegrenzung, Ober- und Unterkieferrelation und Mundvorhofabformung erfasst werden können. Anhand dieser Informationen liefert die Ludwigs-Technik Behandler und Zahntechniker einen roten Leitfaden, an dem sich beide bis zur Eingliederung zielsicher orientieren können. Dieser erste Teil des Beitrags beschreibt die VFA (Vorfunktionsabformung) mit Vorregistrat, die Anfertigung von Funktionslöffeln mit integriertem, patientenspezifischem Pfeilwinkelregistrat zur Gesichtsbogenübertragung.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, Totalprothetik, Geroprothetik, Abformtechnik, Systemprothetik, Ludwigs-Technik, IAS-Technik
SpecialSeiten: 1498-1506, Sprache: DeutschBlankenstein, FelixDer Autor geht der Frage nach dem Nutzen oder Schaden von Reinigungstabletten für Prothesen, kieferorthopädische Geräte oder auch Schienen nach und prüft anhand der Inhaltsstoffe und anhand von Studien in der internationalen Literatur, ob es für den negativen Ruf dieser Reinigungsmittel relevante Belege oder Gegenbelege gibt.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, Hygiene, Prothesenreinigungstabletten, Vergleich, Prothesenreiniger-Gruppen, Inhaltsstoffe, Wirkung, Nebenwirkung
SpecialSeiten: 1508-1512, Sprache: DeutschBehm, MichaelViele Misserfolge in der Implantatprothetik basieren auf falscher Indikationsstellung und mangelnden chirurgischen Kenntnissen des Zahnarztes. Bei implantologischen Versorgungen gibt es viel zu bedenken und ein vermeidlich "idealer Fall" muss nicht immer so optimal sein, wie er zunächst scheint. Der Beitrag führt die wichtigsten Indikationen auf, die bei der präoperativen und somit der präprothetischen Implantatplanung Berücksichtigung finden sollten.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, festsitzender Zahnersatz, Implantatprothetik, präoperative Planung, präprothetische Planung, Indikation, Kontraindikation
SpecialSeiten: 1514-1526, Sprache: DeutschKunz, AndreasBei zahnlosen Patienten gehören komplexe Rehabilitationen mit Implantaten immer häufiger zur Alltagsdisziplin des Teams Zahnarzt/Zahntechniker. Dabei sind gute Planung und ein interdisziplinäres Vorgehen sehr wichtig. Da der Zahntechniker bei der Planung von Implantatrekonstruktionen an vielen Behandlungsschritten beteiligt ist, sollte er verschiedene Behandlungskonzepte kennen und wissen, wann und mit welchem Inhalt sein Handeln gefragt ist. Der Autor erläutert anhand diverser Fallbeispiele das konzeptionelle Vorgehen seines Teams bei der Behandlungsplanung und begründet anhand langjährigen Erfahrungen und Studien, welche Konzepte bei welcher Indikation angezeigt sind.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, Implantatprothetik, Zahntechnik interdisziplinär, Indikation, chirurgisch-implantologische Planung, Behandlungsplanung, prothetische Planung, zahntechnische Herstellung, Patientenzufriedenheit
SpecialSeiten: 1528-1539, Sprache: DeutschBrix, Ingo / Wandtke, RüdigerEine rationelle, funktionelle und ästhetische RestaurationsmethodeNeben industriell gefrästen metallbasierten Primärstrukturen können mit entsprechender CAD/CAM-Ausstattung auch labside hoch präzise Stege aus Zirkoniumdioxid angefertigt werden. Die digitale Prozesskette beginnt dabei bereits mit der Modellation der Primärstruktur am Bildschirm. In Verbindung mit einer gegossenen Prothesenbasis aus Chrom-Kobalt-Molybdän (CrCoMo) sowie abrasionsbeständigen Prothesenzähnen entstanden im gezeigten Fall für den Ober- und Unterkiefer eine biokompatible Primär- und eine preisattraktive Sekundärstruktur ohne ästhetische oder funktionelle Einbußen.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, Prothesenzähne, Abrasionsbeständigkeit, Implantatprothetik, Stegversorgung, Zirkoniumdioxid, Biokompatibilität, CAD/CAM-Verfahren, Patientenzufriedenheit
SpecialSeiten: 1540-1544, Sprache: DeutschHein, SaschaAnhand eines Patientenfalls stellt der Autor das von ihm mitentwickelte EasyClip-Konzept vor, bei dem erstmals bei einer Stegprothese sowohl Steg als auch Sekundärkonstruktion CAD/CAM-gefräst werden. Dieses Konzept und die zahntechnische Fertigstellung der Deckprothese werden kurz dargestellt.
Schlagwörter: Zahnloser Patient, Implantatprothetik, abnehmbare implantatgestützte Oberkieferprothesen, CAD/CAM-gefräste Stege und Sekundärkonstruktionen, Ästhetik
SpecialSeiten: 1545, Sprache: DeutschBozini, Theodora / Petridis, Haralampos / Tzanas, Konstantinos / Garefis, PavlosSpecialSeiten: 1546, Sprache: DeutschMackie, Andrew / Lyons, Karl / Thomson, Murray / Payne, Alan G. T.ManagementSeiten: 1549-1552, Sprache: DeutschThiesen, Christian / Heermann, UweAb Januar 2012 muss es bundesweit laufen: alles kein Problem?