Exzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 1476-1477, Sprache: DeutschSchunke, Stefan / Enssle, BettinaSpecialSeiten: 1478-1479, Sprache: DeutschSetz, JürgenSpecialSeiten: 1482-1494, Sprache: DeutschWenz, Hans-Jürgen / Kern, MatthiasDie Übersichtsarbeit stellt Langzeitstudien zur klinischen Bewährung der in Deutschland häufig verwendeten Doppelkronenprothesen dar. Bisher liegen keine randomisierten kontrollierten Studien vor, die die Überlegenheit eines Systems aufzeigen. Als prognostisch günstige Faktoren erwiesen sich eine parodontalhygienische Gestaltung des Prothesenkörpers, die Vitalität des Pfeilerzahnes, ein funktionierendes Recall-System, eine höhere Pfeileranzahl der Prothese und eine günstige Verteilung der Pfeilerzähne. Positiv zu werten für die Langzeitbewährung ist auch, dass ein Pfeilerverlust i. d. R. durch Reparatur und Modifikation beherrschbar ist und keine Neuanfertigung der Versorgung notwendig macht.
Schlagwörter: Langzeitbewährung, Doppelkrone, Teleskopkrone, Konuskrone
SpecialSeiten: 1496-1507, Sprache: DeutschSchunke, StefanIm folgenden Beitrag werden die verschiedenen Systeme der Doppelkronentechnik in ihrer Wirkungsweise vorgestellt. Es wird erläutert, welches System wann anzuwenden ist und wie die richtige Planung dazu aussehen muss, und die Vor- und Nachteile der Systeme werden einander gegenübergestellt.
Schlagwörter: Doppelkronen, Teleskopkronen, Funktionsweise, Vergleich
SpecialSeiten: 1510-1514, Sprache: DeutschThielen, UlrichDie Architektur einer PatientenversorgungVorausschauende Planung und effizientes Arbeiten sind wichtige Maßnahmen für eine kostenbewusste Laborführung. Unnötige Neuanfertigungen werden zu unkalkulierbaren Risiken, die heute nicht mehr tragbar sind. Die Visualisierung des angestrebten Zieles ist hier eine wichtige Vorraussetzung für das Gelingen einer Doppelkronenarbeit, und individuelle Planungsunterlagen sind ein nützliches, zusätzliches Hilfsmittel.
Schlagwörter: Kombinierter Zahnersatz, Planung Kommunikation, Doppelkronen, Arbeitsprozesse, Dokumentation
SpecialSeiten: 1518-1532, Sprache: DeutschRübeling, Günter / Popall, KaiTeleskopierender Zahnersatz mit Doppelkronen als Halteelement für herausnehmbaren Zahnersatz aus CrCoMo ist mit dem Einstückmodellgussverfahren (Okta-Technik, SAE, Bremerhaven) problemlos herzustellen. Die friktive Haftung der Sekundärkronen auf den Primärkronen wird durch Friktionsstifte erzielt. Die Passungen erfolgen durch das Funkenerosionsverfahren in 0°-Parallelposition. Grundvoraussetzung für den Erfolg ist die konsequente Umsetzung der systematisierten Arbeitsschritte und die Anwendung der für diese Technologie geeigneten Materialien. In diesem Beitrag wird diese von den Autoren entwickelte Verfahrenstechnik als "Okta-System" beschrieben.
Schlagwörter: Herausnehmbarer Zahnersatz, Doppelkronen, Teleskopkronen, CrCoMo-Legierung, Okta-System, Einstückmodellguss, Friktion
SpecialSeiten: 1534-1540, Sprache: DeutschGeiselhöringer, Hans / Holst, Stefan / Bergler, Michael / Göllner, MatthiasMöglichkeiten der CAD/CAM-TechnologieModerne CAD/CAM-Verfahren erlauben heute die Herstellung industriell gefertigter zahntechnischer Komponenten für nahezu jede Indikation. Die zur Verfügung stehenden Materialien garantieren neben einer maximalen Präzision, die bei Anwendung der konventionellen Gusstechnik nur schwer erreicht werden kann, Materialhomogenität und sehr gute Biokompatibilität. Während die CAD/CAM-Technologie schnell mit zementiertem Kronen- und Brückenzahnersatz in Verbindung gebracht wird, steht insbesondere in der Implantologie ein breit gefächertes Versorgungsspektrum zur Verfügung. Diese Weiterentwicklungen können jedoch nur dann zu langfristigen klinischen Erfolgen führen, wenn neben einer adäquaten Handhabung im zahntechnischen Labor auch klinische Standards und Protokolle entsprechend weiterentwickelt und angepasst werden.
Schlagwörter: Implantate, herausnehmbare Restaurationen, teleskopierender Zahnersatz, CAD/CAM, Zirkoniumdioxid
SpecialSeiten: 1542-1554, Sprache: DeutschHopp, Michael / Biffar, ReinerDie optimale Planung und Vorbereitung kombinationsprothetischer Versorgungen sind Grundlage einer erfolgreichen und hochwertigen Behandlung. Bei der Auswahl der Verankerungselemente ist gegenwärtig ein Wechsel von komplizierten Attachments (Geschiebe, Riegel, Gelenke) zu den einfach umzusetzenden Doppelkronensystemen zu beobachten. Auch die Kombinationen von natürlichen Zähnen und Implantaten sind durch die Optimierung der Pfeilerverteilung am Zunehmen. Auf verschiedene prothetische Möglichkeiten der Umsetzung wird alters- und fallspezifisch eingegangen. Besonderes Augenmerk soll dabei der Stabilisierung des stark reduzierten Restgebisses und der einseitig verkürzten Zahnreihe gelten.
SpecialSeiten: 1556-1562, Sprache: DeutschHelmhold, Horst-G.Der Beitrag stellt schrittweise eine Methode zur einfachen und kostengünstigen Herstellung von Doppelkronen vor, mit der dem Zahntechniker ermöglicht werden soll, der steigenden Nachfrage nach edelmetallfreien (EMF) Legierungen zu begegnen: die TeleRing-Technik.
Schlagwörter: TeleRing-Technik, Doppelkronen, EMF-Legierungen, Wirtschaftlichkeit
SpecialSeiten: 1564-1578, Sprache: DeutschHoffmann, AndreasAlle Verbindungstechniken, die im Dentallabor ihre Anwendung finden, müssen ausreichend stabil sein, um die auf sie wirkenden Kräfte schadlos zu überstehen, oder sie sollte nach Möglichkeit nicht in diesen Belastungszonen liegen. Wichtig ist, die auf diese Verbindungstechnik wirkenden Kräfte zu kennen und zu beherrschen. Der folgende Beitrag stellt die Verbindungsmethoden des Klebens, Silanisierens, Lötens, Schweißens, Laserschweißens und des Monoimpuls-Wolfram-Inertgas-Schweißens einander gegenüber und zeigt auf, was die einzelnen Fügetechniken leisten können und was nicht.
Schlagwörter: Fügetechniken, Kleben, Silanisieren, Löten, Schweißen, Laserschweißen, Monoimpuls-Wolfram-Inertgas-Schweißen
SpecialSeiten: 1579-1580, Sprache: DeutschBücking, WolframManagementSeiten: 1581-1584, Sprache: DeutschThiesen, Christian / Heermann, Uwe