Abnehmbarer ZahnersatzSeiten: 977, Sprache: DeutschErnst, M.Die Herstellung von Zahnersatz mit konfektionierten Riegeln ist ein Teil der Prothetik, der erst in letzter Zeit wieder an Bedeutung gewinnt. Gerade bei so idealen Fällen wie fehlenden Molaren bietet sich die dargestellte Lösung an, da mit minimalem Material- und Kostenaufwand eine für alle Seiten befriedigende Lösung gefunden werden kann.
Schlagwörter: Key-Slide-Riegel, Modellguß, Keramikverblendung, Silanisierung
Festsitzender ZahnersatzSeiten: 991, Sprache: DeutschWichnalek, L. / Wichnalek, W. / Wichnalek, N.Das Glätten von Wachsmodellationen erfolgt in der Regel mit einem feinen Pinsel, der mit Wachsentspannungsmittel getränkt ist. Die so bearbeitete Wachsmodellation zeigt auf den ersten Blick eine fast hochglänzende Oberfläche. Aber dieser Hochglanz täuscht oft. Durch die entstehende Lichtspiegelung sind kleine Kratzer und Rauhheiten nicht mehr sichtbar, doch auf dem Guß erscheinen sie wieder. Die einfache Methode, die Wachsmodellation erfolgreich zu glätten, besteht darin, die gesamte Modellation mit einem Lack zu überziehen. Somit werden Kratzer und Rauhheiten auf einfachste Weise geebnet. Das Ergebnis ist eine glatte, kaum noch nachzuarbeitende Gußoberfläche.
Schlagwörter: glatte Gußoberfläche, Wachsoberflächenbehandlung, Optiguß
Keramik / ÄsthetikSeiten: 1004, Sprache: DeutschMutobe, Y. / Maruyama, T. / Kataoka, S.Der Bedarf an ästhetisch hervorragendem Zahnersatz hat zur Entwicklung einer Reihe verschiedener Technologien geführt, von denen wir in der klinischen Praxis Vollkeramiksysteme bevorzugen, weil die Metallsinterkeramik aufgrund des Metalls zu einer Farbänderung führt. Der vorliegende Artikel stellt anhand klinischer Beispiele eine völlig neue Stumpf-Aufbautechnik als ein Verfahren zur verbesserten Farbwiedergabe bei der Eingliederung der IPS-Empress-Kronen (Ivoclar, Schaan/Liechtenstein) auf einem abgestorbenen Wurzelstumpf vor.
Schlagwörter: dreistufige axiale Wurzelpräparation, Metallkeramik, Wurzelstiftaufbau
KieferorthopädieSeiten: 1021, Sprache: DeutschBonetti, G. A. / Rizzi, R. / Geis, A.Es wird eine abnehmbare Apparatur zur Gaumennahterweiterung vorgestellt, die die gleichen technischen Eigenschaften wie die herkömmliche festsitzende Apparatur aufweist, obwohl sie abnehmbar mit auf Bändern gestützten Palatinalverbindungen konstruiert ist. Die Apparatur kann leicht eingesetzt und entfernt werden und ist deshalb vielseitig anwendbar.
Schlagwörter: Gaumennahterweiterung, Kreuzbiß, kieferorthopädische Chirurgie
Materialien / WerkstoffeSeiten: 1029, Sprache: DeutschBattaini, P. / Viscardi, M.Die elektrochemische Korrosion der Metalle könnte man auch als "Anti-Metallurgie" bezeichnen. Während der Korrosion neigen die Metalle unter Einfluß von Umgebungssubstanzen - vor allem Sauerstoff - dazu, in ihren thermodynamisch stabilsten Zustand zurückzukehren. Im Verlauf von metallurgischen Prozessen, wie Extraktion und Raffinierung, ändert sich dieser Zustand. Besonders bedeutungsvoll ist dieser Prozeß, wenn das Metall eine Dentallegierung und die Umgebung die Mundhöhle ist. In diesem Fall verbindet sich das Problem der Korrosion mit dem Problem der Biokompatibilität. Die Dentallegierung muß eine möglichst hohe Biokompatibilität aufweisen, damit die Anzahl der beeinträchtigten bzw. absterbenden Zellen so gering wie möglich ist. Das gleiche gilt für Korrosionsprodukte. Das bedeutet also, daß Dentallegierungen eine hohe Korrosionsbeständigkeit besitzen müssen. Heutzutage wird bezüglich der Korrosionsbeständigkeit allgemein angenommen, daß hochgoldhaltige Legierungen am besten sind. Diese Aussage ist jedoch sehr pauschal. Sie läßt keinen Unterschied zwischen Legierungen derselben Gruppe zu, betrachtet nicht den Einfluß der Nichtedelmetalle in hochgoldhaltigen Legierungen, läßt keinen quantitativen Vergleich der Korrosionsbeständigkeiten zu denen von Sparlegierungen oder NEM- Legierungen zu, um eine entsprechende Wahl zu treffen. Mit anderen Worten, es gibt nicht genügend Informationen über diese Eigenschaften von Dentallegierungen. Die Behauptung, daß eine Dentallegierung eine hohe Korrosionsbeständigkeit habe, ist eine Vereinfachung. Man sollte die Qualität einer Legierung auf der Grundlage physikalischer Parameter messen. Diese Arbeit stellt eine mögliche Lösung vor, bezogen auf einige Aufbrenn- und Gußlegierungen. Die dargestellte Untersuchungsmethode macht es möglich, die Beständigkeit gegenüber elektrolytischer Korrosion für jede Legierung quantitativ festzustellen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, unterschiedliche Legierungen mit einem minimalen Risiko bezüglich der galvanischen Korrosion (Bimetallismus) im Mund zusammenzubringen.
Schlagwörter: "Anti-Metallurgie", Biokompatibilität, elektrochemische Beständigkeit
Organisation / KommunikationSeiten: 1039, Sprache: DeutschGalura, F.Es müssen nicht gleich hervorragende Geräte wie Leica-Kameragehäuse und Zeiss-Objektive sein - die im professionellen Arbeitsbereich sicherlich ihren berechtigten Einsatz finden, um in der Zahntechnik Sachfotografie betreiben zu können. Dieser Artikel und die zahlreichen Abbildungen zeigen, daß auch mit preiswerten Systemkomponenten vorzeigbare Ergebnisse zu erzielen sind. Die groben Preisangaben sollen ausschließlich der finanziellen Orientierung des Lesers dienen.
Schlagwörter: Sachfotografie, Bausteine der Makrofotografie, Aufnahmetechnik