ChirurgieSeiten: 1501, Sprache: DeutschHeissler, E. / Gath, H.-J.Es wird über einen Patienten mit Syphilis im Tertiärstadium berichtet, bei dem Gummata am Gaumen auftraten. Die Syphilis kann in allen ihren Stadien Symptome im Bereich des Mundes auslösen. Sie muß daher bei der Differentialdiagnose enoraler Erkrankungen mit beobachtet werden.
Schlagwörter: Tertiäre Syphilis, Gumma
ZahnerhaltungSeiten: 1507, Sprache: DeutschEbeleseder, Kurt Alois / Glockner, Karl / Städtler, P.Bei der Behandlung eins Frontzahntraumas kommt der Erstversorgung eine zentrale Rolle zu, da die meisten sekundären Traumafolgen Pulpennekrose, Heilungsstörungen an Gingiva, Knochen und Zahnwurzel) auf eine Zeitverzögerung und die damit verbundene Begünstigung einer lokelen Infektion zurückgeführt werden können. In dem folgenden Übersichtsartikel werden alle jenen therapeutischen Eingriffe besprochen, mit deren Hilfe im Rahmen der Erstversorgung die Prognose verbessert werden kann. Unser Vorschlag für das detaillierte Vorgehen stützt sich neben Hinweisen aus der Literatur auf die praktische Erfahrung, die aus der Versorgung von 650 Fällen in den Jaheren 1991 bis 1993 gewonnen wurde. Die durschnittliche 2-Jahres- Erhaltungsrate betrug hierbei 95% aller traumatisierten Zähne. Die Diskussion nimmt bezug auf die organisatorische Durchführbarkeit dieser Eingriffe in der zahnärztlichen Praxis.
Schlagwörter: Frontzahntrauma, Erstmaßnahmen
ProthetikSeiten: 1525, Sprache: DeutschFriese, S. D. / Bischoff, H.Praktisches Vorgehen anhand eines Fallbeispiels: Präparation, Abformung, Rohbrandeinprobe
Schlagwörter: Vollkeramik, IPS-Empress, adhäsive Befestigung, Dentinhaftung
KinderzahnheilkundeSeiten: 1545, Sprache: DeutschJäger, A. / Hörschelmann, St.Es wird ein modifiziertes Verfahren zur Modellmontage im Artikulator für die Planung im Rahmen der orthognathen Chirurgie vorgestellt. Ziel des Verfahrens ist die Ausrichtung der Modelle des Patienten entsprechend der durch die natürliche Kopfhaltung gegebenen wahren Horizontalebene (true horizontal). Dies ist besonders in der Frontalebene bei solchen Fällen von Bedeutung, wo als Folge einer mandibulären Asymmetrie ein deutlicher Winkel zwischen der individuellen Scharnierachse und der true-horizontal-Ebene des Patienten vorhanden sein kann. Als Referenz für die Orientierung der Modelle dienen uns die optische Achse und die Bipupillarlinie des Patienten. Das Verfahren wird anhand eines klinischen Falleispiels erläutert.
Schlagwörter: Artikulatormontage, orthognathe Chirurgie, Modelloperation, Asymmetrie
FotografieSeiten: 1555, Sprache: DeutschBach, Georg / Düker, JürgenDas Elmo-CCD-Color-Kamerasystem läßt sich mühelos in den Ablauf einer zahnärztlichen Praxis integrieren. Ein wichtiger Einsatzort ist neben der Patientenmotivation und -instruktion die lückenlose Patientendokumentation, wie sie oftmals mit zahnärztlichen Fotosystemen nicht möglich ist. Das System besticht durch die kleinen Abmessungen und kann an das bestehende Praxis-EDV-System angeschlossen werden. Die gewonnen Aufnahmen können auch live auf einem TV-Monitor betrachte werden und mit einem Videorecorder aufgezeichnet werden.
Schlagwörter: CCD-Kamera, Aufnahmetechnik, Dokumentation, Einbindung in EDV-System
VerschiedenesSeiten: 1567, Sprache: DeutschDüker, Jürgen- Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers: Der Patient kam nach einem Sturz auf das Kinn mit Schmerzen in beiden Gelenkregionen. Die Unterkieferbewegungen waren stark eingeschränkt. Auf der Panoramaschichtaufnahme sind die Gelenkfortsatzfrakturen gut zu erkennen. Auf der rechten Seite liegt eine Kondylusfraktur mit Dislokation des kleinen Fragmentes nach ventral vor. Links verläuft der Frakturspalt im Bereich des Kollums. Das kleine Fragment ist hier nicht disloziert. Zur dreidimensionalen Beurteilung der Frakturen ist eine zweite Aufnahme in einer zur ersten Aufnahme senkrechten Ebene notwendig. Hierzu ist die Unterkieferaufnahme nach Clementschitsch geeignet. Der linke Gelenkkopf steht achsengerecht, der Frakturspalt ist kaum zu erkennen. Rechts ist der Kondylus abgelöst und nach medial verlagert.
Schlagwörter: Röntgenbild-Atlas, Gelenkfortsatzfraktur des Unterkiefers
MaterialkundeSeiten: 1571, Sprache: DeutschWirz, J. / Schmidli, F. / Meder, M.Der zahnärztliche prothetische Patient reagiert anfällig auf nicht biokompatible Metalle und Legierungen. Zu den problematischen und gesundheitsgefährdenden Dentallegierungen gehören bekanntlich die Lote. Mit modernen, leistungsffähigen Laserschweißgeräten sind wir heute in der Lage, alle Metalle und/oder Legierungen lotfrei solide zu fügen. Der Implantatwerkstoff Titan eignet sich in besonderem Maße für diese neue Fügetechnik, eine Tatsache, die vor allem der Implantologie zugute kommt, da der Forderung nach nur einem Metall in der Mundhöhle Rechnung getragen wird. Im Gegensatz zu den übrigen herkömmlichen Legierungen dürfen Titanwerkstücke zur Schweißvorbereitung nicht mit Sekundenkleber fixiert werden. Die Kombination von Titan mit Cyanoacrylar versprödet das Metallgefüge und hinterläßt damit insuffiziente Schweißnähte. Ein einfaches Kleinparallelometer erleichtert die Parallelisierung und Fixierung von prothetischen Hilfsteilen während des Laserschweißvorganges.
Schlagwörter: Fügetechnik, Laserschweißen, Titanschweißen, Titantechnologie
ZahnheilkundeSeiten: 1583, Sprache: DeutschTürp, Jens C. / Strub, Jörg R.Unter der Bezeichnung Funktionsstörungen des stomatognathen Systems versteht man eine Reihe von verschiedenen Störungen bzw. Erkrankungen, die im Bereich der Kau- bzw. Kiefermuskulatur und/oder der Kiefergelenke lokalisiert sind. Ein im klinischen Sprachgebrauch häufig synonym verwendeter Fachterminus ist der von Schulte stammende Begriff Myoarthropathien.
Schlagwörter: Funktionsstörungen, Myoarthropathien, Unterkieferbeweglichkeit, Gelenkgeräusche, Muskelpalpation
InnovationenSeiten: 1599, Sprache: DeutschLui, J. L.Kompositmaterialien sind als verstärkendes Aufbaumaterial bei stark zerstörten und endodontisch behandelten Zähnen mit stark erweiterten Wurzelkanälen empfohlen worden. Die Kontrolle eines selbsthärtenden Kompositmaterials ist jedoch schwierig, da es im Wurzelkanal schnell aushärtet. Obwohl lichthärtende Kompositmaterialien anwendungsfreundlicher sind, kann ihre Aushärtung in der Tiefe des Wurzelkanals problematisch sein. Lichtleitende Kunststoffstifte ermöglichen die Weiterleitung des Lichts in den Wurzelkanal und gestatten so eine interradikuläre Kompositrekonstruktion und eine Verstärkung von geschwächten Wurzeln. Gleichzeitig erzeugen sie in der rehabilitierten Wurzel ein optimal passendes Lager für den definitiven Wurzelstift. Die lichtleitenden Kunststoffstifte sind eine nützliche Ergänzung des zahnärztlichen Instrumentariums.
Schlagwörter: Lichtleitende Kompositmaterialien, lichtleitende Kunststoffstifte, Wurzelrekonstruktionen, Stiftaufbau, Wurzelstift
VerschiedenesSeiten: 1610, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Amalgamtätowierung
VerschiedenesSeiten: 1611, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Venektasie im Bereich der Unterlippe
VerschiedenesSeiten: 1631, Sprache: DeutschSchall, S.Die Versicherungen der Zahnärzteschaft und der Patienten bezüglich der Leistungserstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist immer noch groß und nimmt in einigen Praxen sogar zu. Die KZV Bayern hat diese Schwierigkeiten bei der Abrechnung erkannt und in einem Rundschreiben vom Juli dieses Jahres noch einmal aufgegriffen.
Schlagwörter: Abrechnung, Privatleistung, Kassenpatient
VerschiedenesSeiten: 1633, Sprache: DeutschTiemann, S.Seit der Gesundheitsreform benötigen die Versicherten Eintragungen des Zahnarztes in das sogenannte Bonusheft zum Nachweis regelmäßig durchgeführter Untersuchungen und der erkennbar regelmäßigen Zahnpflege. Es stellt sich die Frage, ob die Zahnärzte die Eintragungen in das Bonusheft abrechnen können.
Schlagwörter: Rechtsfragen, Bonusheft
VerschiedenesSeiten: 1637, Sprache: DeutschDornbusch, H.-L.Wer glaubt, er könne das durch Arbeit, Kapitalanlage und/oder Erbschaft erzielte Vermögen unbeschwert genießen, hat sich geirrt. Auch das aus bereits versteuerten Einkunftsquellen stammende Vermögen ist dem Steuerzugriff des Staates nicht entzogen. Es unterliegt der Vermögensteuer (Vst): 2. Zahlungsmittel und laufende Guthaben 3. Wertpapiere 4. Renten- und Nießbrauchsrechte 5. Einrichtungsgegenstände in möblierten Wohnungen 6. Edelmetalle, Edelsteine, Perlen, Münzen, Medaillen 7. Schmuckgegenstände, Gegenstände aus edlem Metall, Luxusgegenstände 8. Kunstgegenstände, Sammlungen 9. Hausrat
Schlagwörter: Steuerrecht, Vermögensteuer, Steuersatz, Freibeträge