Quintessenz-Seminar: Festsitzende Restaurationen
Das Seminar wurde abgesagt!
„Das Genfer Konzept – mit modernen Rekonstruktionen zum Erfolg im Praxisalltag!“
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens und im Speziellen auch in der Zahnmedizin Einzug gehalten. Grundlegende Technologien wie 3D Imaging im Bereich der digitalen Diagnostik und computergestützten, geführten Chirurgie sowie CAD/CAM-Techniken im Rahmen der zahn- und implantatgetragenen Prothetik bieten auf zahlreichen Ebenen viele Vorteile. Sie sind aber oft mit nicht ganz unerheblichen Investitionen vergesellschaftet.
Wo liegen also die Möglichkeiten und die Grenzen dieser neuen Technologien im klinischen und zahntechnischen Alltag? Welche Vorteile bieten uns Intraoralscans im Vergleich zu konventionellen Abformungen? Wie verändert sich die Kommunikation zwischen Praxis/Labor/Patient durch die digitale Zusammenarbeit?
Welche neuen Technologien sind heute nicht mehr wegzudenken und welchen Einfluss haben diese auf die Arbeit im zahntechnischen Labor? Vom 3-D-Druck über die Schnittstelle Titan-Klebebasis hin zu neuen Materialien. Im Vortrag werden konventionelle und digitale Therapie- und Planungsschritte gegeneinander abgewogen und ein prothetisches Konzept für den klinischen Alltag basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt.

ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT
Schweiz, GenevaZTM Vincent Fehmer absolvierte seine zahntechnische Ausbildung in Stuttgart, Deutschland, bevor er Stipendien für in Oral Design-zertifizierte zahntechnische Labore in Großbritannien und den Vereinigten Staaten erhielt. Nachdem er als leitender Zahntechniker an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik in Zürich, Schweiz tätig war, ist er seit 2015 Zahntechniker an der Klinik für festsitzende Prothetik und Biomaterialien in Genf, Schweiz. Außerdem betreibt er sein eigenes Labor in Lausanne. ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ). Er ist ein gefragter nationaler und internationaler Redner und hat viele Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten, darunter den Kenneth Rudd Award der American Prosthodontic Society. Er hat mehr als 50 Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review auf dem Gebiet der festsitzenden Prothetik und der digitalen Zahntechnik veröffentlicht, an vielen Büchern mitgewirkt und ist Mitautor des Buches Fixed Restorations: A Clinical Guide to the Selection of Materials and Fabrication Technology mit Irena Sailer und Bjarni Pjetursson. Er ist Chefredakteur des The International Journal of Esthetic Dentistry und des QDT Yearbook, das er seit 2023 herausgibt.

Prof. Dr. Irena Sailer
Schweiz, GeneveProf. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

Veranstalter/Kursanmeldung
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
E-Mail: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/