Paul Sipos works as a periodontist and implant dentist at the Center for Implantology and Periodontology, Amstelveen, The Netherlands. His dental office maintains a SPSS database with over 17,000 implant treatments. He started his career as a dentist and periodontist for the Royal Netherlands Navy Dental Services and received periodontal training at the National Naval Medical Center in Bethesda, Maryland, USA, and the Academic Center for Dentistry Amsterdam (ACTA). Paul Sipos has held the positions of chairman of the Dutch Society of Periodontology (NVvP), has published and co-authored several articles on periodontal- and implant-related subjects, and lectures at international conferences. His special interest lies in the field of microsurgery, hard and soft tissue maintenance, and prosthetic reconstruction.
Dr Siqueira is Professor of the Postgraduate Program in Dentistry, Grande Rio University, Rio de Janeiro, and Professor and Chairman of the Dental Research Group, Iguaçu University, Nova Iguaçu, RJ, Brazil. He has authored 11 books on endodontics, microbiology, and immunology and also several chapters for leading international endodontic textbooks. Dr Siqueira is one of the most prolific authors in dentistry, having published more than 400 scientific papers. He is the recipient of the 2014 Louis I. Grossman award from the American Association of Endodontists and the 2012 Louis I. Grossman award from the French Society of Endodontics. He currently serves as a member of the editorial board of several international journals for which he is also a reviewer. Dr Siqueira actively lectures on the subject of endodontics worldwide.
Christoph T. Sliwowski studierte Zahnmedizin in Warschau (Abschluss 1982). Seit 1987 praktiziert er in Deutschland. Sein Hauptinteresse gilt seit 1989 der Implantologie: 1995 promovierte er über dieses Thema bei Prof. Dr. Dr. Hubertus Spiekermann in Aachen, seit 1997 führt er den „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“, seit 2003 ist er „Geprüfter Spezialist für Implantologie“ bei DGZI und BDIZ EDI. Von 1998 bis 2008 war er Chefarzt an der Zahnklinik Rhein-Ruhr, einer Spezialklinik für zahnärztliche Implantologie und Ästhetik in Mülheim an der Ruhr. Seit 2010 hat er die Leitung der von ihm gegründeten Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf am St. Vinzenz-Krankenhaus inne. Dr. Sliwowski ist Mitglied mehrerer implantologischer Gesellschaften, darunter DGI, DZOI, BDIZ und OSIS (Polen), Active Member der DGZI und Diplomate des ICOI. Seit 2003 ist er Fortbildungsreferent von BDIZ, BDO, MKG, DGI und DGZI. Seit 2007 ist er Gutachter des BDIZ EDI und Vizepräsident der „Polnischen Medizinischen Gesellschaft in Deutschland e. V.“. Außerdem ist Dr. Sliwowski Patentautor des „Sliwowski-Overdenture-System“ (SOS), eines innovativen Versorgungskonzeptes für den zahnlosen Unterkiefer.
Dr. Solakoglu ist anerkannt als „Spezialist für Parodontologie“ durch die DGP (Deutsche Gesellschaft für Parodontologie) sowie als Fellow des ITI (International Team for Implantology) und Diplomate of The American Board of Oral Implantology (ABOI) und darf den Zusatz „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“ der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) führen. Er veröffentlicht regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften und tritt bei nationalen und internationalen Kongressen als Referent auf.
Dr. Boris Sommer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e. V. (DGBT), führt eine privatärztliche Praxis mit dem Schwerpunkt ästhetische Dermatologie in Frankfurt am Main.
David Sonntag ist Spezialist für Endodontie und leitet seit 2010 den Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist privatzahnärztlich als Endodontologe tätig und berät Firmen in der Entwicklung von NiTi-Instrumenten. Im In- und Ausland referiert er auf dem Gebiet der Endodontologie und publiziert hierzu seit über 20 Jahren.
Sergio Spinato, DDS, PhD, is adjunct professor at the University of Modena and Reggio Emilia, Italy, and secretary of the International Piezosurgery Academy. He has published over 40 articles in peer-reviewed international journals. Dr Spinato maintains a private practice in Sassuolo, Italy.
Dr. Frank Spitznagel is an Associate Professor at the Department of Prosthodontics, University Hospital Düsseldorf and Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany. He graduated in 2014 from the University of Freiburg and obtained his Dr. med. Dent degree from the same University in 2016. He was awarded with the 1st prize “Young Esthetics” from the Germany Academy of Esthetic Dentistry (DGÄZ) in 2019 and received a research fellowship from the International College of Prosthodontists (ICP) in 2022-2023. He has also won the first place at the premiere of the ITI Open Mic New Speaker Contest (ITI – International Team for Implantology) in September 2022 in Germany. Dr. Spitznagel is a board certified prosthodontist of the German Society of Prosthodontics and Biomaterials (DGPro) and certified in Implant Dentistry (DGI- German Society of Implantology). His clinical and scientific focus is in the field of fixed tooth- and implant-supported all-ceramic reconstructions, digital workflows and implant dentistry.
Prof. Dr. Christian H. Splieth Spezialist für Kinderzahnheilkunde, Leiter der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald, Past-President der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin und der European Organisation for Caries Research (ORCA) sowie Autor und Referent im Bereich Kinderzahnheilkunde
1980 -1987 Humanmedizinstudium in Würzburg. März 1989 Promotion zu Dr. med. über Aneurysmenbildung. 1987 - 92 HNO-Facharztausbildung am Städtischen Klinikum Frankfurt-Höchst unter Prof. Foet. November 1993 Zusatzbezeichnung Allergologie. Juni 1994 Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. Januar 1996 Partner der HNO-Praxisgemeinschaft und Belegarzt am Krankenhaus Schlüchtern. Ab 2010 Verlegung des eigenen Praxissitzes nach Gelnhausen und Gründung einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) mit Sitz in Schlüchtern. Ab 2016 2. Lehrergrad im Taijidao-System
Bernd Stadlinger studierte von 1996-2006 Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Erlangen, Wien und Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden wurde er zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgebildet und habilitierte im Jahr 2011 mit dem Thema "Funktionelle Biomaterialien zur Beeinflussung der maxillofazialen Knochenheilung". Im Juli 2011 folgte der Wechsel als Oberarzt an die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Klinik für Oralchirurgie der Universität Zürich. Nach seiner Umhabilitation an die Universität Zürich erlangte er im Jahr 2013 den Fachzahnarzttitel für Oralchirurgie. Bernd Stadlinger ist seit Dezember 2015 Leitender Arzt und leitet den Bereich Dento-Maxillofaziale Radiologie. Er ist Vorstandmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie und Mundkrankheiten (SAKM). Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Interaktion zwischen Biomaterialien und Knochen, insbesondere auf der Beschichtung von Implantaten mit unterschiedlichen organischen Komponenten, um die periimplantäre Knochenheilung zu beschleunigen. Im Weiteren stehen bildgebende Verfahren und die Umsetzung digitaler Behandlungsmethoden im Zentrum seines Interesses. Im Bereich der Lehre ist Bernd Stadlinger Autor verschiedener computeranimierter Wissenschaftsfilme und aktiv an der Integration moderner Medien in den Hochschulunterricht beteiligt. Hierfür erhielt er zahlreiche Wissenschafts- und Lehrpreise.