Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Periimplantitis an einem fehlpositionierten oberen Frontzahnimplantat zu behandeln, ist eine der schwierigsten Herausforderungen in der Implantologie. Das Ergebnis der regenerativen Therapie ist oft kaum vorhersagbar und es können ästhetische Folgen, wie Weichgewebsrezessionen infolge der Lappenpräparation, auftreten. Deshalb ist es ggf. sinnvoller, das Implantat zu entfernen. Um nach der Explantation des alten ein neues Implantat setzen zu können, ist eine Knochenregeneration notwendig. Hierzu muss ein Lappen präpariert werden, womit das Risiko einer weiteren interdentalen Gingivarezession entsteht. Im hier gezeigten Fall wies ein nicht erhaltungswürdiges Implantat in Regio 11 eine schwere Periimplantitis und Weichgewebsrezession auf, die auch den mesialen Teil des Zahns 12 betraf. Der Zahn 21 war wurzelkanalbehandelt und überkront. Nach der Explantation wurde eine simultane minimalinvasive Knochenregeneration und Weichgewebstransplantation durchgeführt, um den vorhandenen Kamm zu rekonstruieren. Verwendet wurden xenogener Knochenersatz, eine Kollagenmembran und ein Bindegewebstransplantat. 10 Monate später erfolgte zur Verbesserung des Kammprofils eine Augmentation mit einem weiteren Bindegewebstransplantat. Drei Monate danach wurde ein Implantat gesetzt und sofortbelastet. Drei Monate nach der Belastung wurde der Zahn 12, der mesial immer noch eine Gingivarezession aufwies, langsam kieferorthopädisch extrudiert, bis die Papille zur homologen Papille der Gegenseite symmetrisch war. Nach der Extrusion wurden eine Restauration auf dem Implantat 11 und eine zahngetragene Krone auf dem Zahn 21 eingegliedert. Der Zahn 12 wurde mit einer Kompositrestauration versorgt. Ein Jahr später war das Weichgewebsniveau an den Schneidezähnen nahezu symmetrisch und das Knochenniveau am Implantat 11 stabil.
Periimplantitis in a malpositioned maxillary anterior implant is one of the most challenging situations in implant dentistry. Since the regenerative treatment can often be unpredictable and have esthetic consequences such as soft tissue recession due to flap raising, extraction is sometimes recommended. In order to place a new implant after extraction, a bone regeneration procedure must be carried out. This implies raising a flap and therefore the risk of further interproximal gingival recession. In the case presented in this article, a hopeless implant at position 11 presented severe periimplantitis and soft tissue recession, which also affected the mesial part of tooth 12. Tooth 21 had a root canal treatment and a crown. After the implant extraction, a minimally invasive simultaneous bone regeneration and soft tissue graft procedure was performed to reconstruct the remaining ridge using xenograft, a collagen membrane, and a connective tissue graft (CTG). Ten months later, in order to improve the ridge profile, an augmentation procedure was carried out using a CTG. Three months later, an implant was placed and immediately loaded. Three months after loading, the right lateral incisor that still presented a mesial gingival recession was slowly extruded by orthodontic treatment until the papilla was symmetrical to the contralateral one. At the end of the orthodontic extrusion, an implant-supported crown was placed at position 11 and a tooth-supported crown delivered in place of tooth 21. A composite restoration was performed on tooth 12. One year later, the soft tissue level was almost symmetrical at incisor level and the periimplant bone level at implant 11 was stable.
The buccal bone wall is the part of the socket of an anterior tooth that is most susceptible to resorption. Immediate implants offer advantages in terms of time, comfort, and esthetics, especially regarding the maintenance of the papillae architecture. However, the loss of the buccal bone wall is often a limitation for such a therapy. This case report describes a clinical procedure designed to reconstruct the buccal bone wall to restore an anterior tooth where this wall was absent. The approach involved a flapless immediate implant based on the principles of guided bone regeneration (GBR), and consisted of the preparation of a large, flapless recipient bed ad modum envelope, immediate implant placement, deposition of xenograft surrounding the implant surface, and coverage with a collagen membrane. Finally, a palatal connective tissue graft (CTG) was placed, and the natural tooth crown acting as a temporary restoration was delivered. One year later, a zirconia-ceramic crown was delivered. Two years after implant placement, the soft tissue level was stable. No signs of inflammation or bleeding were observed, and periapical radiographic examination revealed bone stability.
Die vestibuläre Knochenwand ist bei einer Frontzahnalveole am anfälligsten für Resorptionsprozesse. Sofortimplantate bieten Vorteile bei der Behandlungszeit, dem Komfort und der Ästhetik, insbesondere beim Erhalt der Papillenarchitektur. Dieser Behandlungsoption sind jedoch oftmals Grenzen gesetzt, wenn die vestibuläre Knochenwand verloren gegangen ist. Im vorliegenden Fallbericht beschreiben die Autoren eine Operationstechnik zur Wiederherstellung eines Frontzahns mit Rekonstruktion der fehlenden vestibulären Knochenwand. Der Ansatz besteht in einer Sofortimplantation nach den Prinzipien der gesteuerten Knochenregeneration (GBR) und umfasst die Präparation eines großen, lappenfreien Empfängerlagers (Envelope-Präparation), die Sofortimplantation, das Einbringen von xenogenem Knochenersatzmaterial über der Implantatoberfläche und die Abdeckung mit einer Kollagenmembran. Schließlich wurde ein Bindegewebstransplantat vom Gaumen eingebracht und die natürliche Zahnkrone als Provisorium verwendet. Nach einem Jahr folgte die Eingliederung einer Zirkonoxidkeramik-Krone. Zwei Jahre nach der Implantation war das Weichgewebsniveau stabil. Es fanden sich weder Zeichen für eine Entzündung noch Blutungen und die Röntgenkontrolle zeigte eine stabile Knochensituation.
In aktuellen Studien werden die Vorteile einer Sofortimplantation ohne Lappenbildung für den Erhalt der Weichgewebsarchitektur (insbesondere der Papillen) nach Frontzahnextraktionen beschrieben. Dieser Fallbericht schildert das chirurgische Vorgehen beim Ersatz eines nicht erhaltungswürdigen zentralen Schneidezahns (21) mit Wurzelresorption neben einer implantatgetragenen Krone (11), deren Gingivarand 2 mm koronal zum Gingivaniveau an Zahn 21 lag. Nach der Extraktion von Zahn 21 erfolgte eine lappenfreie Sofortimplantation. Der Spalt zwischen Implantat und Knochen wurde mit Knochenersatzmaterial gefüllt. Zudem wurde ein sattelförmiges Bindegewebstransplantat eingebracht, das sich von apikal der Mukogingivalgrenze auf der labialen Seite über die Alveole hinweg bis 6 mm nach palatinal erstreckte und die Alveole abdichtete. Mit diesem Vorgehen wurden symmetrische Weichgewebsränder an beiden Implantaten (11 und 21) geschaffen und die interimplantäre Papille (11) erhalten.
Based on recent studies regarding the advantages of flapless immediate implants on the maintenance of the soft tissue architecture (especially at papillae level) in those situations where it is necessary to extract an anterior tooth, this case report describes a clinical procedure designed to replace a hopeless central incisor (2.1) showing root resorption adjacent to an implant-supported crown (1.1), whose gingival margin is 2 mm coronal regarding the hopeless tooth to be replaced. After the extraction of the hopeless tooth (2.1), a flapless immediate implant was placed. The implant-bone gap was then filled with bone substitute and a palatal connective tissue graft was placed ad modum saddle extending at buccal level from apical to the mucogingival line, sealing the socket and extending until 6 mm at palatal level ad modum saddle. This procedure allowed symmetry of the soft tissue margins between the two implants (1.1 and 2.1) to be obtained as well as the preservation of the inter-implant papillae (1.1).
Purpose: Using short implants poses a challenge in implant surgery. Implant surfaces have evolved, making it possible to improve the success of short implants substantially. However, there is still little information about the long-term predictability achieved with short, rough-surfaced implants. The objective of this study was to evaluate the long-term survival rate of 6-mm rough implants.
Materials and Methods: A retrospective multicenter analysis of the survival of short 6-mm SLA-surfaced implants was conducted. A total of 230 implants placed in 159 patients were included. The follow-up time ranged between 1 and 6 years.
Results: Seven of the 230 implants failed, which gives a cumulative survival rate of 96.4%. Two hundred and fourteen implants were placed in the mandible (93.1%), as opposed to 16 placed in the maxilla (6.9%). Five implants failed during the osseointegration period, and two failed after receiving the prosthetic load. No statistically significant differences were found (P .44). Of the loaded implants, 209 were splinted to other implants, as opposed to 14 that were not. One implant failed in each group, resulting in a 99.5% for the splinted implants and 92.9% for the unsplinted implants. No statistically significant differences were found between the splinted and unsplinted groups (P .12).
Conclusions: The short implants used in this study displayed high longterm predictability when placed in the mandible and splinted. There is insufficient- information to extrapolate these results to the maxilla and non-splinted implants.