Wir verwenden Cookies ausschließlich zu dem Zweck, technisch notwendige Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen, oder Ihre Bestätigung zu speichern. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dr. Gustavo Giordani "Guto" ist Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Traumatologie mit einem zusätzlichen Abschlüssen in Parodontologie und Implantologie. Er konnte seine Kenntnisse im Rahmen eines internationalen Stipendiums im Bereich der parodontalen und periimplantären plastischen Chirurgie in Antwerpen, Belgien, bei Dr. Van Dooren vertiefen. Aufgrund seiner nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt er als einer der wichtigsten Namen in der modernen Parodontologie und Implantodontie. Er reist um die Welt, um sein Wissen auf den bedeutendsten Kongressen weiterzugeben und gemeinsam mit den größten Namen der Zahnmedizin Patienten zu behandeln.
1. Auflage 2024 Buch Hardcover; Three-volume book with slipcase; 30 x 23 cm, 1276 Seiten, 2314 Abbildungen Sprache: Englisch Kategorien: Ästhetische Zahnheilkunde, Prothetik, Implantologie, Parodontologie Artikelnr.: BF016 ISBN 978-2-36615-080-3 QP France
$425.00
Veranstaltungen
360 IMPLANTOLOGY by MIS – MIS Global Conference
September 12, 2024 — September 14, 2024Palau de Congressos de Palma, Palma de Mallorca, Spanien
Referenten: Tara Aghaloo, Serhat Aslan, Nitzan Bichacho, Darko Božić, Tali Chackartchi, Victor Clavijo, Gustavo Giordani, Moshe Goldstein, Galip Gürel, Stefen Koubi, Hilal Kuday, Alberto Monje, Stavros Pelekanos, Mario Alonso Puig, Ariel J. Raigrodski, Aušra Ramanauskaitė, Isabella Rocchietta, Mariano Sanz, Ignacio Sanz Sànchez, Venceslav Stankov
The 3 Masters: Esthetic Masters
Februar 22, 2024 — Februar 26, 2024Kuala Lumpur Convention Centre, Kuala Lumpur, Federal Territory of Kuala Lumpur, Malaysia
Referenten: Nuno Sousa Dias, Gustavo Giordani, Nazariy Mykhaylyuk, Hom-Lay Wang, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr
ISC 2023 – The 26th International Symposium on Ceramics
Simplicity Meets EstheticsJuni 8, 2023 — Juni 11, 2023Town and Country Resort, San Diego, Vereinigte Staaten von Amerika
Referenten: Wael Att, Diego Bechelli, Markus B. Blatz, Domenico Cascione, Gerard J. Chiche, Stephen J. Chu, Victor Clavijo, Florin Cofar, Iván Contreras Molina, Don Cornell, Lee Culp, Vincent Fehmer, Mirela Feraru, German O. Gallucci, Petra Gierthmühlen, Gustavo Giordani, David Guichet, Galip Gürel, Effrat Habsha, Hilal Kuday, Kenneth A. Malament, Adam J. Mieleszko, Ricardo Mitrani, Masayuki Okawa, Jacinthe M. Paquette, Joshua Polansky, Marta Revilla-León, Giuseppe Romeo, Irena Sailer, John Sorensen, Martina Stefanini, Taiseer Sulaiman, Douglas A. Terry, Van Thompson, George Tysowsky, Eric Van Dooren, Yu Zhang
Quintessence Publishing Co., Inc. USA
SEPES – 50+ 1 Annual Congress
Oktober 13, 2022 — Oktober 15, 2022ExpoMeloneras, Maspalomas, Las Palmas, Spanien
Referenten: Nitzan Bichacho, Markus B. Blatz, Christian Coachman, Luca De Stavola, Mirela Feraru, Gustavo Giordani, Galip Gürel, Ronald Jung, Nazariy Mykhaylyuk, Nelson R. F. A. Silva, Dennis P. Tarnow
SEPES - Sociedad Española de Prótesis Estomatologías y Estética
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 4/2024
DOI: 10.11607/prd.6633, PubMed-ID: 37552181Seiten: 388-397, Sprache: EnglischStankov, Venceslav / De Greef, Alexander / Cortasse, Benjamin / Giordani, Gustavo / Vigouroux, François / Van Dooren, Eric
The aim of this report is to describe a new sling suturing method with papillary anchorage that is clinically applicable within the available conventional root-coverage tunneling procedures. Although caution is advised to not increase excessive tension on the fragile papilla tips, as they provide coronal and palatal suspension, the tension used with this method ascertains a firm and stable connection for the entire buccogingival graft complex into the horizontal and vertical dimensions of both single and multiple recession defects. This technical note describes the “trapezoidal sling suture” technique, which allows fixation and stabilization for the graft and flap around both natural teeth and implants.
Schlagwörter: suturing, gingival recessions, dental aesthetics
Nach einem chirurgischen Eingriff zur Kronenverlängerung steht nur selten die endgültige prothetische Versorgung zur Verfügung. Der Beitrag zeigt einen Ansatz zur Kronenverlängerung, der sich am endgültigen Restaurationsdesign orientiert, vor allem um eine optimale Einheilung des parodontalen Gewebes zu erreichen
Schlagwörter: Kronenverlängerung, Weichgewebe, Einheilung, endgültige Restauration, digitales Design
Bibliotheksbasiertes Design bietet die Möglichkeit, auf einfachem Wege zu vorhersagbaren Ergebnissen bei Restaurationen zu kommen. Der Beitrag schildert das zahnmedizinische und zahntechnische Vorgehen anhand eines Patientenfalls.
Schlagwörter: Bibliothek, digitaler Workflow, virtuelles Design, Gewebemanagement
Analoge Werkzeuge für die Diagnostik und die Umsetzung einer Behandlung werden zunehmend von entsprechenden digitalen Werkzeugen ersetzt. Diese haben den Vorteil, dass die Behandlung bereits von Beginn an durchgeplant und an das vom Patienten gewünschte Ergebnis angepasst werden kann. Der Beitrag schildet das Vorgehen anhand eines Patientenfalls.
Schlagwörter: Diagnostik, digitaler Workflow, Mock-up, Kieferorthopädie, Keramik
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 1/2023
Clinical ResearchPubMed-ID: 36734427Seiten: 80-89, Sprache: EnglischStankov, Ventseslav / De Greef, Alexander / Cortasse, Benjamin / Van Dooren, Eric / Schupbach, Peter / Giordani, Gustavo
Aim: The aim of the present preliminary study was to observe and make a histologic comparison of connective tissue grafts (CTGs) harvested from the lateral palatal mucosa through the use of two different harvesting techniques.
Materials and methods: Three patients were enrolled in the study, providing six standardized CTGs. One well-experienced periodontist collected the replacement grafts using two different methods. After outlining the grafts to a fixed dimension, the graft on one side was deepithelialized by a round coarse bur intraorally before harvesting. The graft on the contralateral side was obtained by harvesting from the palate first; subsequently, deepithelialization was performed extraorally with the aid of a no. 15c blade. After finalization, histologic evaluation was performed.
Results: No apparent differences were found between the two observed techniques in terms of graft thickness, proportion, and composition. After deepithelialization, epithelial remnants were clearly evident in five out of six cases. Despite being more technique sensitive, the removal of epithelium by bur scored better. Proper graft handling and graft regularity are described as advantages of the more conventional epithelial excision by blade.
Conclusions: Despite the wide use and broad variety of commonly applied techniques of graft deepithelialization, the present authors assume that full excisions with the use of a blade are hardly ever achieved. Despite the unpredictable retrieval of epithelium by blade, graft handling and graft regularity can be proposed as the biggest advantages. On the other hand, the presented novel in situ deepithelialization with a round bur seems to be more predictable.
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 1/2023
Clinical ResearchSeiten: 80-89, Sprache: DeutschStankov, Ventseslav / De Greef, Alexander / Cortasse, Benjamin / Van Dooren, Eric / Schupbach, Peter / Giordani, Gustavo
Ziel: Ziel dieser vorläufigen Studie waren die Bewertung und der histologische Vergleich von Bindegewebetransplantaten (BGT), die unter Verwendung von zwei verschiedenen Techniken aus der lateralen Gaumenschleimhaut entnommen wurden.
Material und Methoden: Diese Fallserie schloss drei Patienten ein, bei denen sechs standardisierte BGT entnommen wurden. Ein erfahrener Parodontologe entnahm die Transplantate mithilfe von zwei unterschiedlichen Methoden. Nach der Abgrenzung der festgelegten Transplantatgröße durch Inzisionen wurde das Transplantat der einen Seite noch vor der Entnahme mit einem kugelförmigen Diamantschleifkörper entepithelisiert. Das kontralaterale Transplantat wurde erst entnommen, und dann extraoral mit einem 15C-Skalpell entepithelisiert. Nach Abschluss der chirurgischen Maßnahmen wurde die histologische Untersuchung durchgeführt.
Ergebnisse: Bezüglich der Dicke, den Proportionen und der Zusammensetzung zeigten sich nach Anwendung der beiden untersuchten Techniken keine offensichtlichen Unterschiede zwischen den Transplantaten. In fünf von sechs Fällen waren nach der Entepithelisierung noch Epithelreste erkennbar. Trotz größerer Techniksensitivität lieferte die Epithelentfernung mit dem rotierenden Instrument bessere Ergebnisse. Als Vorteile der konservativen Epithelexzision mit dem Skalpell sind eine bessere Handhabung und Ebenmäßigkeit des Transplantats zu nennen.
Schlussfolgerungen: Trotz der breiten Anwendung und großen Vielfalt der üblicherweise verwendeten Techniken für die Entepithelisierung von Transplantaten, gehen die Autoren davon aus, dass mit Skalpellen in den seltensten Fällen eine vollständige Epithelexzision erreicht wird. Anders als die unzuverlässige Entepithelisierung können als große Vorteile der Skalpelltechnik die Handhabung und die Ebenmäßigkeit des Transplantats genannt werden. Dagegen scheint die vorgestellte neue In-situ-Entepithelisierung mit einem kugelförmigen Diamanten besser vorhersagbare Ergebnisse zu liefern.
Die ästhetische Rehabilitation der Patienten verlangt nach vereinfachten Behandlungsabläufen mit vorhersagbaren Ergebnissen. Die vorgestellte Kasuistik zeigt eine solche Technik zur einfachen, sicheren Augmentation und Entwicklung eines weichgewebigen Pontic-Auflagers mit Bindegewebstransplantation. Nach einer präzisen Abformung wird die Augmentation zunächst auf dem Modell "realistisch" simuliert und das definitive Pontic entwickelt. Unmittelbar nach der chirurgischen Augmentation eingebracht, formt es das heilende Weichgewebe dann ideal aus.
Schlagwörter: Modellgeführte Weichgewebsaugmentation, Bindegewebstransplantat, Weichgewebskonditionierung, Pontic, dreigliedrige Brücke, Ästhetik
Restaurative Behandlungen ankylosierter Zähne im Frontzahnbereich sind eine höchst komplexe Aufgabe mit potenziell schlechten Langzeitergebnissen. Der Beitrag beschreibt die konservative ästhetische Behandlung eines Jugendlichen mit ankylosiertem mittlerem Schneidezahn. Ein detaillierter und umfassender Therapieplan, der im Einzelnen vorgestellt wird, ermöglichte dabei ein weniger invasives Vorgehen bei größerer Stabilität.
Schlagwörter: Ästhetik, ankylosierter Schneidezahn, Therapieplan, Wax-up, Mock-up, Kieferorthopädie, elektrochirurgische Kronenverlängerung, Bindegewebstransplantat