International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 5/2024
SupplementPubMed-ID: 38284929Seiten: S8-S12, Sprache: EnglischKoerner, Gerd / Pietrobon, Nic / Fuzzi, Massimo / De Franco, David J.International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry, 5/2021
DOI: 10.11607/prd.4973Seiten: 703-710, Sprache: EnglischFerrari, Marco / Marucci, Anna / Cagidiaco, Edoardo Ferrari / Pontoriero, Denise Ik / Fuzzi, MassimoThis article evaluated the sealing capacity of single crowns made of a new zirconia (Katana STML, Kuraray Noritake) when cemented with two different cement types and two different marginal preparation types. Forty intact human anterior teeth, extracted for periodontal reasons, were used. Each sample was prepared with two margin preparations: knife-edge (KE) on one half of the tooth and chamfer (CH) on the other half. Based on the type of cement used, abutments were randomly distributed into one of two groups: Group 1 used resin cement (Panavia V5, Kuraray Noritake), and Group 2 used reinforced glass-ionomer cement (FujiCEM 2, GC). A digital workflow was utilized for crown fabrication. After the cementing procedures, samples were processed, and microleakage and scanning electron microscopic observations were made. Microleakage varied significantly depending on the type of cement combination used. Group 1 samples showed less microleakage (medians: 0.76 for CH and 0.51 for KE in Group 1, and 4.1 and 3.45 for Group 2, respectively) than Group 2 specimens; the difference was statistically significant (P < .000). KE preparation showed less microleakage than CH, although no statistically significant differences were found (P < .0558). Under microscopic observations, some samples showed internal fractures within the zirconia material. KE and CH seal the margin of zirconia crowns similarly. The resin cement system ensured better adhesion than reinforced glass-ionomer cement.
Quintessenz Zahnmedizin, 7/2000
ZahnerhaltungSprache: DeutschFuzzi, Massimo / Rappell, GiorgioZiel: Die vorliegende Studie beurteilt das klinische Verhalten von Keramikinlays, die während des vergangenen Jahrzehnts eingegliedert wurden. Material und Methode: 182 Inlays wurden bei 66 Patienten untersucht. Das Intervall zwischen Eingliederung und Bewertung betrug im Durchschnitt 5,9 Jahre ±2,7 und reichte von 2 bis 11,7 Jahren. Zum Zeitpunkt der Evaluation wurden die Restaurationen gemäß modifizierten USPHS-Kriterien klinisch bewertet. Die statistische Analyse nach Kaplan-Meier wurde zur Feststellung der Lebensdauer verwendet. Ergebnisse: Gemäß den USPHS-Kriterien wurden gute Resultate für Farbanpassung, Randverfärbung, Sekundärkaries, Kontur und marginale Integrität erzielt. Sechs Inlays gingen verloren: vier aus endodontischen Gründen, eins wegen Sekundärkaries und ein anderes aufgrund einer Fraktur. Die Erfolgsrate der Restaurationen lag nach 11,5 Jahren bei 95 %. Schlussfolgerung: Das Fehlen von Sekundärkaries, nur leichte Veränderungen der Randverfärbung und der Farbanpassung sowie die exzellente Lebensdauer belegen, dass Keramikinlays ein ausgezeichnetes Mittel zur Restauration im Seitenzahnbereich darstellen.
Schlagwörter: Keramikinlays, Überlebensraten, Kaplan-Meier-Analyse, modifizierte USPHS-Kriterien