Sowohl die periimplantäre Mukositis als auch die Periimplantitis sind primär bakteriell bedingte Entzündungen an dentalen Implantaten, die es durch eine ausreichend gute Mundhygiene vonseiten der Patienten zu verhindern gilt. Neben einer dreidimensional korrekten Implantatpositionierung und hygienefähigen Gestaltung der prothetischen Suprastruktur sind stabile periimplantäre Weichgewebeverhältnisse mit einer ausreichend breiten und ausreichend dicken fixierten und keratinisierten periimplantären Mukosa Voraussetzung für eine adäquat durchzuführende Mundhygiene und entzündungsfreie stabile Verhältnisse. Diese drei Faktoren müssen für den Erfolg der Implantattherapie unbedingt von Beginn an in das therapeutische Vorgehen mit eingeplant werden. Infolge von bereits im Vorfeld eingetretenen Kieferkammresorptionen sowie der im Zusammenhang mit der Implantattherapie erforderlichen Knochenaugmentationen ist das Vestibulum in vielen Fällen bereits deutlich abgeflacht und es liegt oft nur noch ein zu schmales Band an keratinisierter und fixierter Mukosa vor. Um therapeutisch eine ausreichende breite Zone an keratinisierter und befestigter periimplantärer Mukosa zu schaffen, ist im nicht sichtbaren Gebiet die Durchführung eines apikal verschobenen Spaltlappens (Vestibulumplastik) in Kombination mit einem am harten Gaumen entnommenen freien Schleimhattransplantat (FST) die Therapie der Wahl. Gemäß der aktuellen Datenlage sind autologe FSTs hinsichtlich der Vorhersagbarkeit der Heilungsergebnisse und der langfristigen Schrumpfungsstabilität den alternativ infrage kommenden xenogenen Kollagenmatrizes und reinen autologen Bindegewebetransplantaten klar überlegen. Als Nachteile sind die Entnahmemorbidität am Gaumen und die im Vergleich zur ortsständigen Mukosa oft zu helle Farbe der stark keratinisierten Gaumentransplantate zu werten, weshalb der Einsatz der FSTs in der Regel auf die ästhetisch nicht relevanten Gebiete beschränkt bleiben sollte.
Keywords: freies Schleimhauttransplantat, Epithel-Bindegewebe-Transplantat, periimplantäres Weichgewebe, keratinisierte Mukosa, befestigte Mukosa, dentale Implantate, Vestibulumplastik, Periimplantitis, periimplantäre Mukositis