0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Italy
Filtro
Enrico Cogo / Pietro Sibilla / Roberto Turrini

Zahnbleaching

Wege zum Erfolg

1. Auflage 2013
Libro
Hardcover, 264 pagine, 570 foto
Lingua: Tedesco
Categoria: Odontoiatria estetica

ISBN 978-3-86867-109-4
QP Deutschland

 

Acquista questo prodotto presso i seguenti editori:

Acquista presso QP Deutschland

Ein gewinnendes Lächeln ist wesentlicher Bestandteil des ersten Eindrucks, den wir hinterlassen, und gleichermaßen wichtig für unseren sozialen Erfolg wie das persönliche Selbstwertgefühl. Entscheidenden Anteil an der Wirkung unseres Lächelns hat eine gleichmäßige, angenehm helle Farbe der Zähne. Verfärbte Zähne können heute sehr erfolgreich mit verschiedenen Bleaching-Methoden aufgehellt werden. Dabei ist die Zahnaufhellung keineswegs eine rein kosmetische Angelegenheit. Häufig haben die Verfärbungen zahnmedizinische Ursachen und ihre Korrektur erfordert eine sorgfältige Planung und nicht unaufwendige Behandlung, die nur der Zahnarzt leisten kann.

Die Autoren bieten mit diesem Buch eine umfassende Darstellung aller Aspekte der Zahnaufhellung und möchten dem Leser eine Orientierungshilfe in der etwas unübersichtlichen, nicht immer wissenschaftlich dokumentierten Vielfalt der Bleaching-Produkte und -verfahren an die Hand geben.

Das Buch behandelt die Geschichte der Zahnaufhellung, Aspekte der Vermarktung und Patientenkommunikation, die Diagnostik und Farbbestimmung. Detailliert werden das Inoffice-Bleaching vitaler und devitaler Zähne, das Home-Bleaching sowie kombinierte Behandlungen erörtert, wozu die Autoren eine neue Technik zur Herstellung der Bleichschienen vorschlagen. Schließlich finden auch der Einsatz von Laser, Licht, Ultraschall und Mikroabrasion, die Einbindung der Zahnaufhellung in die konservierende und prothetische Behandlung sowie Hinweise zur Anwendung von Over-the-counter-Produkten Berücksichtigung. Kapitel zu Fragen der Gewebeverträglichkeit, Nebenwirkungen und Komplikationen runden die umfassend bebilderte Darstellung ab.

Inhalt
Einleitung:
• Bleichen und die Bedeutung des Lächelns
• Das Lächeln in der Kunstgeschichte

Geschichte:
• Das Bleichen in früheren Zeiten
• Die Geburt moderner Bleichmethoden

Die Farbe: Farbton, Chroma und Helligkeit:
• Farbton
• Chroma, Sättigung
• Wertigkeit, Helligkeit
• Verfärbungen und Möglichkeiten des Bleichens
• Extrinsische Farbveränderungen
• Intrinsische Farbveränderungen

Marketingstrategien:
• Neue Möglichkeiten der Kommunikation

Die Untersuchung:
• Anamnese
• Die am besten geeignete Behandlung vorschlagen
• Farbwahl
• Einverständniserklärung
• Falldokumentation mit Fotografien

Material und Methoden:
• Einleitung
• Indikationen für ein Bleaching
• Klinische Fälle

In-office-Behandlung vitaler Zähne:
• Produktauswahl
• Behandlungsplanung
• Techniken zur Trockenlegung des Arbeitsfeldes
• Praktisches Vorgehen
• Klinische Fälle

In-office-Behandlung devitaler Zähne:
• Hinweise zur Endodontie
• Materialien
• Vorgehen
• Isolation des Arbeitsfeldes
• Präparation des Pulpakavums
• Techniken
• Klinische Fälle

Behandlung zu Hause (Home-Bleaching):
• Einleitung
• MO.BI.-Technik (abgeschrägtes Modell)
• Herstellungsphasen
• Schlussbemerkungen
• Klinische Fälle

Kombinierte Behandlungen: in-office und zu Hause:
• Einleitung
• Zuerst zu Hause, dann in-office
• Zuerst in-office, dann zu Hause
• Klinische Fälle

Einsatz von Laser, Lampen und Ultraschall beim Bleichen:
• Einleitung
• Wirkungsweise und Einsatz von Lasern
• Wirkungsweise und Einsatz von Lampen
• Andere Techniken
• Wirksamkeit der Systeme

Zähne selber bleichen – "do it yourself":
• Einleitung
• Einfluss der Massenmedien
• Zahnpasten
• Spüllösungen
• Bleaching-Streifen (AZ Whitestrips Procter & Gamble)
• Gels und Lacke
• Konfektionierte Bleichschienen

Mikroabrasion:
• Definition und Indikation
• Technik
• Klinische Fälle

Bleichen im Kontext der konservierenden und prothetischen Therapie:
• Möglichkeiten und Grenzen
• Zeitplanung und praktische Überlegungen
• Spezielle Situationen

Interaktion mit den oralen Geweben:
• Wirkung auf die Schleimhäute
• Histologische Effekte auf Schmelz, Dentin und Zement
• Histologische Effekte auf die Pulpa
• Kariesanfälligkeit

Enrico Cogo
Autore

Enrico Cogo

Nato a Legnago (Verona). Ha conseguito la laurea nel 2005 presso l'Università di Ferrara. Dal 2006: borsista presso l'Università di Ferrara. Dal 2006: docente presso l'Università di Ferrara. Relatore a corsi e conferenze. Autore di contributi scientifici su riviste nazionali e internazionali. Odontoiatra indipendente specializzato in odontoiatria estetica ricostruttiva ed endodonzia a Legnago (VR), Ferrara, Goito (MN), San Giuseppe (FE) e Nogara (VR).

Pietro Sibilla
Autore

Pietro Sibilla

Laureato in Odontoiatria e Protesi Dentaria con lode nel 2003 presso l’Università degli Studi di Ferrara.
Borsista dal 2007 presso il Dipartimento di Discipline Medico Chirurgiche della Comunicazione e del Comportamento della stessa Università.
Vincitore del Premio Goldman nel 2004.
Relatore a corsi e congressi.
Autore di pubblicazioni scientifiche su riviste internazionali.
Svolge attività libero professionale in campo conservativo e protesico a Ferrara e Rovigo.
E’ coautore del testo Sbiancamento dentale: metodi per il successo di Cogo, Sibilla e Turrini, edito da Quintessenza

Roberto Turrini
Autore

Roberto Turrini

Roberto Turrini si laurea in Odontoiatria e protesi dentale presso l’Università degli Studi di Firenze nel 2004. Dal 2005 lavora come collaboratore presso lo studio del Dott. Mauro Fradeani a Pesaro. Ha partecipato a corsi di formazione nazionali e internazionali di implantologia e odontoiatria estetica. Svolge la sua attività professionale a Pesaro, Terni e Firenze, occupandosi di odontoiatria restaurativa ed estetica.
Autore di articoli su riviste scientifiche nazionali ed internazionali, è co-autore del testo Sbiancamento dentale: metodi per il successo edito da Quintessenza Edizioni nel 2011, tradotto in tedesco e spagnolo.

PreviewDescrizioneTipo di fileDownload
Cover, TIFF (CMYK)Cover, TIFF (CMYK)