ProthetikSeiten: 154, Sprache: DeutschPachollek, K.Anhand einer Falldarstellung wird ein systematisches Verfahren zur Herstellung von Teleskopkappen beschrieben. Im angegebenen Fall wurde vor allem die Wirtschaftlichkeit (Zeit- und Materialersparnis) in den Vordergrund gestellt sowie besonderes Augenmerk auf die Reduzierung der Stahlbasis und die daraus resultierenden Vorteile gelegt.
Schlagwörter: Teleskopkappen, Laserschweißen, Biokompatibilität, Vorabaufstellung, rationelle Arbeitsmethoden
ProthetikSeiten: 167, Sprache: DeutschReitemeier, B. / Päßler, K. / Richter, G. / Schaal, W. / Schmidt, A.Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um die Herstellung von Zahnersatz im eigentlichen Sinne. Da jedoch die Erfahrungen bei der Bearbeitung der entsprechenden Materialien in andere Bereiche der Medizin einfließen und die beschriebenen Trachealkanülen auch von Zahntechnikern hergestellt werden, haben wir uns entschlossen, diesen Artikel in die "QZ" aufzunehmen. (Red.)
Schlagwörter: individuelle Trachealkanülen, Laryngektomie, Kunststoff, Titan
ImplantologieSeiten: 177, Sprache: DeutschWhite, G. E.Unter gewissen Umständen ist es bei der Eingliederung von implantatgetragenem Zahnersatz notwendig, die einwirkenden Kaukräfte auch nach festgestellter Osseointegration noch eine Weile möglichst gering zu halten. Zu diesem Zweck kann ein Probezahnersatz eingegliedert werden. In diesem Beitrag werden zwei Verfahren zur Bißregistrierung und Einprobe dieses Zahnersatzes beschrieben.
Schlagwörter: implantatgetragener Zahnersatz, Totalprothese, Artikulator, Probezahnersatz, Zahnaufstellung
Seiten: 193, Sprache: DeutschEgger, B.Zahlreiche Autoren setzen sich seit Jahrzehnten mit der Verbesserung der ästhetischen Wirkung von Zahnersatz auseinander. Die wesentlichen Kriterien sind seit über 60 Jahren publiziert, und dennoch ist deren Einfluß auf Herstellungstechniken und Materialentwicklung genau genommen dürftig. Die Gründe hierfür sind mehrschichtig und bedürfen einer Erklärung. Es ist notwendig, die Farbbestimmung in der Zahnmedizin in eine neue Dimension zu führen.
Schlagwörter: Ästhetik, Farbbestimmung, computergestützte Farbreproduktion, Spektralphotometer
Seiten: 207, Sprache: DeutschWetzler, M. / Richter, H.Im ersten Teil dieser dreiteiligen Beitragsserie wird eine komplette Rekonstruktion im Ober- und Unterkiefer über 21 Zähne beschrieben. Als Mittel der Wahl kam bei diesem Patienten In-Ceram mit seinen hervorragenden Eigenschaften zum Einsatz.
Schlagwörter: In-Ceram, Vollkeramiksystem, komplette Rekonstruktion, biokompatible Versorgung
WerkstoffkundeSeiten: 215, Sprache: DeutschSchneider, M.In Verstreckungsversuchen wurden 108 hantelförmige Proben zur Hälfte aus Silikon und zur Hälfte aus Acryl in einer Zerreißmaschine der Fa. Lloyd mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/min bis zum Versagen zur Dehnung gebracht. Die Verbindungen aus Wacker Silikon mit Wacker Primer G 790, Wacker Silikon mit Dow Corning Primer und Dow Corning RTV 3140, Dow Corning Silikon mit Wacker Primer G 790 sowie Dreve Episil mit New-Sil Primer stellten sich als jene Prüfkörper heraus, die die größte Haftkraft besaßen. Bei den Prüfungsversuchen ergaben sich lokale Störungen in der Vernetzungskinetik, die durch unvernetzte Monomeranteile verursacht wurden. Weiterhin konnte festgestellt werden, daß die zum Teil rein chemische Verbindung in ihrer Anhaftkraft negativ beeinflußt wurde. Somit sollten für die Epithesenherstellung auch die mechanischen Retentionen in die Überlegungen mit einbezogen werden.
Schlagwörter: Verstreckungsversuch, Acryl-Silikon-Verbindungen, Haftkraft, Vernetzungskinetik, Epithesen
KieferorthopädieSeiten: 227, Sprache: Deutschde Bruijn, H. R. C. / Geis, A.Dieser Beitrag ist auf der Grundlage des Buches "Orthodontische Apparatuur" von J. A. C. Duyzings entstanden. Es wird eine systematische Übersicht über alle Apparate gegeben, die von Kieferorthopäden angewandt werden können. Die meisten Apparate sollten als "Standardmodelle" betrachtet werden; denn sie stellen die Grundapparaturen dar, die Raum für vielerlei Variationen lassen und bei denen bei Fortschritten während der Behandlung Änderungen möglich sind.
Schlagwörter: kieferorthopädische Apparatur, herausnehmbare Platte, herausnehmbarer Bogen, festsitzender Bogen, Duyzings-Klammer
ManagementSeiten: 231, Sprache: DeutschMönkmeyer, K. / Ammann, AlexanderAls ebenso schockierend wie faszinierend kann die Dynamik der Entwicklung im Bereich der Kommunikationstechnologien betrachtet werden. Wir haben keine Möglichkeit, sie zu verhindern, aber dafür die große Chance, sie aktiv mitzugestalten. Die internationalen Entwicklungen im Telekommunikationsmarkt wirken sich in erheblichem Maße auch auf das Gesundheitswesen aus. Kompetenzfelder werden neu besetzt, und die Wettbewerbssituation erhält eine neue Dimension. Damit verbunden ist die große Chance, das Leistungsspektrum jedes einzelnen Leistungserbringers im Gesundheitswesen unter qualitativen Merkmalen transparent zu präsentieren. Mit dem Global Dentistry Network (GDN) eröffnet sich für das zahntechnische Labor eine neue Welt: "The global village of dentistry".
Schlagwörter: Kommunikationsstrategien, Telekommunikationsmarkt, Global Dentistry Network, Online-Dienst
ManagementSeiten: 237, Sprache: DeutschPatzner, W.Die Erkenntnis der Wichtigkeit einer Sache kommt bekanntlich vor dem Handeln. Im Zahntechnikerhandwerk liegt der sofortige Handlungsbedarf "Nachkalkulation" aus verschiedenen Gründen (Unternehmenssteuerung, Kostenkontrolle, Bankgespräch) auf der Hand. Wer jetzt Hausaufgaben macht, braucht nicht teuer nachzusitzen. Weg vom Umsatz, hin zum Kosten-Erlös-Denken.Ab 1997 muß jeder ernsthafte Laborinhaber eine Antwort auf folgende Frage wissen: Welchen Preis muß ich betriebswirtschaftlich nehmen und welchen kann ich wettbewerbsbezogen zukünftig nur nehmen?Wer weiß, wie es um seine Gewinn- und Verlustanteile nach zahntechnischen Sparten aussieht, kann die BWA des Steuerberaters, die Übersicht "Außenstände" für das Bankgespräch entscheidend ergänzen. Denn nur wer weiß, was ist, kann Maßnahmen zu dem, was werden soll, einleiten.
Schlagwörter: Kalkulation, Kostenrechnung, Erlöse, Privatpreise, Gemeinkosten, Unternehmerlohn