EditorialPages 667, Language: GermanFrankenberger, RolandParodontologiePages 675-682, Language: GermanKirchmayr, Stefan / Sebastian, Mark ThomasIatrogene und pathologische Perforationen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel führen zu Entzündungen mit einer Zerstörung der parodontalen Fasern, welche in Knochenresorptionen, parodontalen Taschen und Gingivarezessionen resultieren können. Rezessionen werden mit entepithelisierten Gingivatransplantaten und subepithelialen Bindegewebstransplantaten erfolgreich gedeckt. Histologische Studien zeigen, dass Wurzeldeckungen mit einem Bindegewebstransplantat über einer Kompomerrestauration beim Menschen von einem langen Saumepithel überzogen werden. Subgingivale iatrogene Wurzelperforationen lassen sich mit Kompomerrestaurationen abdecken und mit einem entepithelisierten Gingivatransplantat sowie einem koronalen Verschiebelappen erfolgreich versorgen. Anhand von zwei Fallbeispielen wird ein kombiniertes restaurativ-parodontologisches Konzept zur Verwirklichung biologischer und ästhetischer Ziele vorgestellt.
Keywords: Wurzelperforation, Kompomer, Gingivatransplantat, Verschiebelappen
ProthetikPages 683-691, Language: GermanFehmer, Vincent / Grohmann, Philipp / Sailer, IrenaDie Auswahl des am besten geeigneten Materials in Bezug auf monolithische Rekonstruktionen fällt heute aufgrund der Vielfalt der Möglichkeiten immer schwerer. Die Industrie hat in sehr kurzer Zeit die Materialindikationen stark erweitert und somit auf der einen Seite für neue, vielversprechende Optionen gesorgt. Auf der anderen Seite fehlen jedoch klinische Daten und Langzeiterfahrungen darüber, wie die neuen Werkstoffe am sinnvollsten zum Einsatz gebracht werden können. Vorgestellt wird ein Entscheidungsschema, das dem behandelnden Team Zahnarzt/Zahntechniker als Anleitung zur Materialwahl dienen soll. Bei der Auswahl werden neben den materialspezifischen Indikationen auch die ästhetischen Eigenschaften und heute verfügbare klinische Überlebensdaten berücksichtigt.
Keywords: Zirkonoxid, Lithiumdisilikat, monolithische Rekonstruktionen, Chipping, CAD/CAM, Glaskeramik, Politur, Abrasionsverhalten
ImplantologiePages 693-701, Language: GermanKlein, Marcus OliverDie sich in den Monaten nach einem Zahnverlust manifestierenden knöchernen Defizite des Alveolarfortsatzes sind u. a. biologisch determiniert und erfordern bei der Rehabilitation mit dentalen Implantaten oftmals umfangreiche vorangehende oder simultane augmentative Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund werden zahlreiche Methoden zum präventiven Strukturerhalt des Alveolarfortsatzes nach Zahnextraktion beschrieben. Es besteht Evidenz, dass die im Englischen als Socket Preservation und Alveolar Ridge Preservation bezeichneten Techniken sowie speziell auch die hierfür eingesetzten Biomaterialien in der Lage sind, die Alveolarkammdimensionen nach Zahnentfernung in einem befriedigenden Ausmaß zu konservieren. Der Beitrag soll dem Praktiker einen kurzen Überblick über die Biologie und Dynamik der Knochenheilung nach Zahnentfernung samt Kofaktoren und über etablierte Strategien des Alveolenerhalts geben.
Keywords: Zahnentfernung, Alveolenerhalt, Socket Preservation, Alveolar Ridge Preservation, Socket Seal, Knochenersatzmaterial, dentale Implantate
KinderzahnheilkundePages 703-708, Language: GermanEsch, JacquelineLachgas in der KinderzahnheilkundeOralchirurgiePages 711-721, Language: GermanSuter, Valérie G. A. / Reichart, Peter A. / Warnakulasuriya, Saman / Altermatt, Hans Jörg / Bornstein, Michael M.Diagnostik, Therapie und klinische Relevanz einer häufigen oralen VeränderungReizbedingte fibröse Hyperplasien gehören zu den häufigsten gutartigen intraoralen Weichgewebsveränderungen, während echte, autonom wachsende Fibrome seltener sind. Klinisch manifestieren sie sich als rund-ovale oder längliche, gestielt oder breitbasig aufliegende, weiche oder derbe Gewebemassen. Sie finden sich typischerweise in den Schleimhautbereichen, welche besonders traumatischen Reizen ausgesetzt sind (z. B. das Planum buccale, die Zungenränder oder das Vestibulum oris bei Prothesenträgern). Durch sorgfältige Inspektion und Palpation der intraoralen Schleimhaut werden fibröse Hyperplasien bzw. Fibrome erkannt. Die charakteristischen klinischen Merkmale schränken Differenzialdiagnosen ein. Die Diagnose beruht auf der typischen Histomorphologie mit Verhornungstendenz des bedeckenden Plattenepithels und fokaler Vermehrung des kollagenfaserreichen subepithelialen Stromas. Die Exzisionsbiopsie mit dem Skalpell oder dem CO2-Laser stellt die Therapie der Wahl dar und erlaubt gleichzeitig eine Diagnosesicherung mittels histopathologischer Untersuchung. Der Einsatz von Elektrotom und anderen Lasertypen (Dioden, Er:YAG, Nd:YAG, KPT) ist mit klinischen Nachteilen verbunden, und/oder die Methoden sind ungenügend wissenschaftlich dokumentiert. Weiter gehört die Eliminierung eines vorhandenen Reizfaktors zur Therapie und insbesondere zur Rezidivprophylaxe.
Keywords: Fibröse Hyperplasie, Fibrom, Reizfibrom, Exzision, CO2-Laser
Orale MedizinPages 723-731, Language: GermanLübbers, Heinz-Theo / Gander, Thomas / Lanzer, Martin / Kruse, Astrid L.Die Speicheldrüsen können ein breites Spektrum an Erkrankungen aufweisen. Der Zahnarzt muss diese kennen und die häufigsten auch therapieren können. Nur so kann er seinem heutigen Anspruch gerecht werden, Ansprechpartner für alle Probleme nicht nur der Zähne, sondern der gesamten oralen Gesundheit zu sein. Der Beitrag soll einen Überblick darüber geben, welche Speicheldrüsenerkrankungen für die zahnärztliche Praxis von besonderer Relevanz sind. Neben akuten und chronischen Entzündungen sowie Zystenbildungen stellen sicher die Tumoren ein zentrales Problem dar. Sie kommen nicht sonderlich häufig vor, sind jedoch auch keine Raritäten. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 25 % weisen sie einen malignen Charakter auf. Hier sind also die Früherkennung und ein konsequentes Adressieren der Pathologie im Sinne der Sekundärprophylaxe sehr wichtig. Dies vor allem, weil Neoplasien in der Regel keine Schmerzen verursachen und die Patienten somit von sich aus nur selten und spät aktiv eine Behandlung einfordern werden. Ziel der Autoren ist es, insbesondere für diese Subthematik der Speicheldrüsentumoren zu sensibilisieren, denn hier kann der Zahnarzt Leben retten!
Keywords: Speicheldrüsenerkrankung, Speicheldrüsenentzündung, Speicheldrüsentumor, Speichelstein, Speicheldrüsenzyste
Orale MedizinPages 732, Language: GermanBengel, WolfgangToxischer Epithelschaden/DecubitusAllgemeinmedizinPages 733-739, Language: GermanTröltzsch, Matthias / Gaßling, Volker / Probst, Florian Andreas / Mayer, Peter / Pache, Christoph / Gruber, Rudolf Matthias / Otto, Sven / Tröltzsch, MarkusTeil 1: Klinisch relevante Grundlagen, Anatomie und Physiologie des Alterungsprozesses im GesichtEin jugendliches, attraktives Erscheinungsbild wird in unserer Gesellschaft mit Intelligenz, Erfolg und Macht verbunden und erleichtert die Kommunikation sowie soziale Kontakte. Der physiologische Prozess des Alterns steht diesem Erscheinungsbild entgegen. Ziel der ästhetischen Medizin ist es, die "Stigmata" des Alterungsprozesses zu verbergen und ihn zumindest morphologisch zu verlangsamen. Dabei hat sich das Fachgebiet zu einer Wissenschaft mit fundierten Grundlagen, seriöser Forschung, innovativen therapeutischen Ansätzen und hohen Ansprüchen an die Behandler entwickelt. Die vorliegende Beitragsreihe soll dem interessierten Leser wesentliche Inhalte der zugrunde liegenden Anatomie, Histologie und Physiologie sowie nicht operative und operative Möglichkeiten der ästhetischen Medizin mit besonderem Fokus auf das Gesicht vermitteln.
Keywords: Ästhetische Medizin, Gesichtsanalyse, Profilanalyse, Gesichtsanatomie, Alterungsprozess
Bildgebende VerfahrenPages 741-749, Language: GermanFiehler, JensIm Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung kernspintomographischer Techniken ist die Routineuntersuchung dentaler Pathologien im Magnetresonanztomogramm inzwischen möglich. Hierzu sind Kernspintomographen mit Hochfeldtechnik in Kombination mit speziellen Untersuchungstechniken und Empfangsspulen vonnöten. Der größte Vorteil der Magnetresonanztomographie gegenüber den röntgenbasierten Hochkontrastverfahren besteht in der Detektion von Flüssigkeitseinlagerungen wie ödematösen Veränderungen.
Keywords: Magnetresonanztomographie, Kernspintomographie, Diagnostik, Zahnerkrankungen
Bildgebende VerfahrenPages 750, Language: GermanSchulze, DirkDurch die prothetische Versorgung eines Weisheitszahnes im Oberkiefer verursachtes ArtefaktZahnheilkunde allgemeinPages 751-754, Language: GermanAkimoto, NaotakeKariöses Dentin und KompositfüllungenZahnheilkunde allgemeinPages 757-758, Language: GermanDevigus, AlessandroPraxismanagementPages 759-763, Language: GermanWinzen, OlafDie Berechnung und Vereinbarung von WunschleistungenPraxismanagementPages 764, Language: GermanZurstraßen, ArnoPraxismieterwechsel durch Vertragsklausel möglichPraxismanagementPages 765-767, Language: GermanWieprecht-Jäckel, ClaudiaHaftung des Zahnarztes bei Nichtauffindbarkeit von RöntgenbildernPraxismanagementPages 768, Language: GermanWissing, PeterVerbot des Werbungskostenabzugs bei der Abgeltungssteuer für Kapitaleinkünfte auf dem Prüfstand