Pages 107, Language: GermanLudwig, BjörnPages 111-120, Language: GermanPancherz, HansDie Mystik der Funktionskieferorthopädie (FKO), bei der Distalbiss(Klasse II)-Behandlung, umfasst vor allem folgende Gebiete: (1) Was ist ein FKO-Gerät? Welche Rolle spielt die Muskelfunktion? (2) Welche Bedeutung hat das Ausmaß und die Art der Unterkieferverlagerung in der vertikalen und sagittalen Ebene? (3) Kann das Unterkieferwachstum stimuliert werden? (4) FKO mit abnehmbaren oder festsitzenden Geräten - welche Alternative ist vorzuziehen? Wenn das vorhandene klinische und wissenschaftliche Know-how gesichtet wird, kommt man zu folgenden Erkenntnissen: (1) Eine FKO-Apparatur ist jede Apparatur (abnehmbar oder festsitzend) die das "Bite Jumping"-Prinzip verwendet. Die Rolle der Muskulatur, ist dabei weiterhin ein Mysterium. (2) Die Höhe des Konstruktionsbisses sowie eine Unterkiefervorverlagerung in einem oder mehreren Schritten haben keinen erwiesenen Einfluss auf den Behandlungserfolg mit abnehmbaren FKO-Apparaturen. (3) Nachweislich kann das Unterkieferwachstum mit festsitzenden FKO-Geräten (z. B. Herbst) stimuliert werden, mit abnehmbaren Geräten (z. B. Aktivator) aber nicht. (4) Abnehmbare FKO-Geräte eignen sich im Wechselgebiss und festsitzende Geräte im bleibenden Gebiss.
Keywords: Funktionskieferorthopädie, Distalbiss, Klasse II:1, Bite Jumping, Aktivator, Herbst Apparatur, funktionelles bzw. mechanisches Jumping, einschritt bzw. mehrschritt Jumping, großes bzw. kleines Jumping
Pages 123-134, Language: GermanKern, MatthiasAlternative zum KFO-Lückenschluss (und zum Einzelzahnimplantat)Dieser Beitrag beschreibt, warum einflügelige Adhäsivbrücken bei Nichtanlagen oder traumatischen Frontzahnverlusten eine hervorragende Alternative zum kieferorthopädischen Lückenschluss und zur Lückenversorgung mit Einzelzahnimplantaten oder konventionellen Brücken darstellen. Die Behandlung mit Adhäsivbrücken ist zwar techniksensitiv, aber bei richtiger Indikationsstellung und adäquatem Vorgehen äußerst zuverlässig. Seit Juli 2016 ist in Deutschland die Adhäsivbrücke zum Ersatz einzelner Schneidezähne ab einem Alter von 14 Jahren Regelversorgung in der kassenzahnärztlichen Versorgung.
Keywords: Adhäsivbrücken, Aufklärung, Lückenschluss, Regelversorgung, Schneidezahnersatz
Pages 137-144, Language: GermanSchwindling, Franz-PeterWie, womit und wo?V- oder Giebelbiegungen sind ein beliebtes Mittel in der festsitzenden orthodontischen Behandlungstechnik und werden besonders gerne dann verwendet, wenn es darum geht, Drehmomente auf bestimmte Zähne zu lenken oder deren Wirkung zu verstärken. Daher wird im Folgenden versucht, den theoretischen Hintergrund und die spezifische Wirkung dieses Biegungstyps etwas genauer zu beschreiben, um dem Praktiker einen kleinen Leitfaden zur Anwendung von V-Biegungen im Mund an die Hand zu geben.
Keywords: V-Biegung, Giebelbiegung, Ortsspezifität, Aderer-Zange, Tweed-Loop-Zange, Hammerhead-Zange, kreatives Biegen, statisch unbestimmter Bogen, V-Öffnungswinkel, Interbracketdistanz, V-Positionierung, In-vivo-Aktivierung
Orale EntwicklungsbiologiePages 145-153, Language: GermanRadlanski, Ralf j.Anatomie und HistologieIm Rahmen von orthodontischen und kieferorthopädischen Maßnahmen sind die parodontalen Strukturen von zentraler Bedeutung, denn sie unterliegen einem permanenten Umbau. Dieser kann für therapeutische Maßnahmen genutzt werden. Wesentliche Funktionen und Struktureigenheiten einzelner Anteile ergeben sich aus deren Entstehung, weshalb sie immer wieder mit beschrieben wird.
Keywords: Parodont, Desmodont, Alveolarknochen, Orthodontie, Kieferorthopädie
Kieferorthopädische "Perlen"Pages 155-160, Language: GermanKinzinger, GeroBehandlung mit einer Kombination aus aktiver Platte und GesichtsmaskeWird vor Abschluss des Wachstums eine Gesichtsmaske für die Korrektur der maxillären Retrognathie angewendet, erfolgt dies in den meisten Fällen in Kombination mit einer festsitzenden Apparatur, häufig mit einer Transversalschraube zur forcierten Gaumennahterweiterung. Im vorliegenden Fallbeispiel wird eine alternative Behandlungsmethode bei moderaten Formen der transversalen Enge sowie Einengung der Stützzonen durch Aufwanderung der Prämolaren und Molaren beschrieben. Dabei kann mithilfe der Kombination aus aktiver Platte und Gesichtsmaske eine simultane dentale transversale und sagittale Nachentwicklung des Zahnbogens sowie eine skelettale sagittale Nachentwicklung der Maxilla erfolgen.
Keywords: Maxilläre Retrognathie, Stützzoneneinengung, Compliance, aktive Platte, Gesichtsmaske
TechnobytesPages 161-165, Language: GermanWillmann, Jan H. / Chhatwani, Sachin / Drescher, DieterDigitale Herstellung kieferorthopädischer ApparaturenDie zertifizierte PatientenpräsentationPages 167-180, Language: GermanSilli, Silvia / Roehlike, JanAbrechnung und forensische KieferorthopädiePages 181-183, Language: GermanZach, MichaelZeitschriftenreferatePages 185-193, Language: GermanMiethke, Rainer-ReginaldGemeinsam ist den nachfolgenden drei Referaten, dass es dabei um Zähne geht. Es beginnt mit den 1. und 2. Molaren und endet mit den Eckzähnen. Dabei fristen die ersten beiden eher ein kieferorthopädisches Schattendasein am Ende der Zahnreihe. Daher werden sie leicht ein wenig vernachlässigt, wenn es um ihre perfekte Einordnung in den Zahnbogen geht. Um dieser Tatsache entgegenzutreten, sollen die beiden Molaren (die 3. seien einmal ausgeklammert) durch die nachfolgenden Texten zumindest einmal kurzfristig ins Rampenlicht gerückt werden. Spielen sie doch allgemeiner Ansicht nach durchaus eine Rolle bei einer optimalen Okklusion. Sind die Molaren die Stiefkinder der Dentition, so gilt für die Eckzähne das Gegenteil. Wird ihnen doch - vor allem im Oberkiefer - eine Bedeutung zugemessen, die der der (mittleren) Schneidezähne nur wenig nachsteht. Mit Recht?
Da die Eckzähne so viele und so wichtige Aufgaben bzw. Funktionen haben, sind sie unentbehrlich. Das heißt, sie müssen mit aller Macht erhalten und dürfen nie entfernt werden. Stimmt das? Prüfen Sie kritisch, liebe Leser der KIEFERORTHOPÄDIE, wie die Autoren der letzten referierten Veröffentlichung diese Frage beantworten.
Ihr,
Prof. em. Dr. Rainer-Reginald Miethke
Die differenzialdiagnostisch interessante KasuistikPages 195-196, Language: GermanBinger, Thomas / Glasl, Bettina / Ludwig, Björn / Reiter, JenniferBuchbesprechungPages 197-198, Language: GermanSchott, TimmKriterien, Regeln und Maßnahmen der Rezidivprophylaxe