Dentista, 3/2025
Pages 41-43, Language: GermanKirches, ThomasDen Praxistraum in Worte und Zahlen fassen Ein Business- oder Geschäftsplan ist der Leitfaden und damit das Herzstück im Rahmen der Übernahme, Neugründung oder Neuausrichtung einer Praxis. Hier laufen alle Fäden zusammen. Da im Rahmen des Studiums der Zahnmedizin kaum bis keine unternehmerischen Inhalte vermittelt werden, sind Gründer auf die Unterstützung externer Berater angewiesen. Der nachfolgende Beitrag soll Ihnen Informationen geben, was Sie von einem Berater bzw. einer Beraterin und einem für Sie erstellten Businessplan erwarten sollten. Weniger Qualität beim Businessplan bedeutet mehr Unsicherheit und Risiko für das geplante Vorhaben.
Dentista, 1/2025
Pages 35-36, Language: GermanKirches, ThomasIrgendwann, wenn die richtige Praxis gefunden ist und es Einigungen mit Abgeber und Vermieter gibt, steht das Unterschreiben der entsprechenden Verträge an. Das „Davor“ und „Danach“ wollen wir uns näher ansehen, um Fallstricke und Überraschungen in dieser Zeit zu vermeiden. Wichtig ist insgesamt, die vielen Schritte zur eigenen Praxis strukturiert, gut durchdacht und ohne Zeitdruck anzugehen.
Dentista, 3/2024
Pages 53-54, Language: GermanKirches, ThomasIm Studium der Zahnmedizin findet leider keine unternehmerische Ausbildung statt. Trotzdem wird man durch die Gründung/Übernahme einer Zahnarztpraxis zum Unternehmer. Spätestens ab dem Zeitpunkt gehören betriebswirtschaftliche Themen zum Alltag. Das reine fachliche Können und der empathische Umgang mit Personal und Patienten führt nicht automatisch zum betriebswirtschaftlichen Erfolg.
Dentista, 4/2023
Pages 56-57, Language: GermanKirches, ThomasDentista, 2/2023
Pages 46, Language: GermanKirches, ThomasDer nachfolgende Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar, sondern soll Sie für ein Thema sensibilisieren, welches Sie ggf. mit Ihrem Steuerberater und/oder Anwalt für Medizinrecht besprechen sollten.
Dentista, 1/2022
FokusPages 16-17, Language: GermanKirches, ThomasDer Traum von der eigenen Praxis begleitet nahezu alle Zahnärzte schon während des Studiums. Diese bisher „traumhafte“ Praxis dann irgendwann in die Realität umzusetzen, gestaltet sich allerdings deutlich schwieriger. Die vielen rechtlichen, steuerlichen, planerischen und finanziellen Themen können schnell einen großen Berg an Aufgaben vor der eigenen (Traum-)Praxis anwachsen lassen. Wie kann man diesen „Berg“ abtragen und meistern?
Dentista, 4/2021
Pages 41-42, Language: GermanKirches, ThomasWie oft stellt man sich die Frage, warum manche in einem Geschäftszweig erfolgreich sind und andere nicht. Vielfach wird dann angeführt, dass Standort, Sortiment, Preisgestaltung usw. dafür in der Hauptsache verantwortlich seien. Aber sind diese Punkte tatsächlich allein ausschlaggebend oder dienen uns diese Fakten nicht auch als Rechtfertigung vor uns selbst und anderen? Warum sind manche denn erfolgreich, obwohl sie tatsächlich keinen guten Standort haben, keine moderne Ausstattung und das Angebot sogar völlig identisch ist mit anderen, die nicht so gut ankommen?
Dentista, 3/2020
Pages 51-52, Language: GermanKirches, ThomasEine persönliche EinschätzungMan braucht keine Glaskugel, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass das 2. Quartal 2020, und besonders der April, in Bezug auf Umsatz, Patientenzahl und Gewinn für viele Zahnarztpraxen das schlechteste in der Historie werden wird. Daran werden auch die Entlastungen durch Kurzarbeitergeld oder Soforthilfe (sofern gewährt) wenig ändern. Auch wenn diese nur als Beitrag zur Existenzsicherung dienen, dürfen wir uns trotzdem einigermaßen glücklich schätzen, dass es sie gibt. In manch anderen Ländern wurden die Praxen geschlossen (nur Notfallbehandlung), ohne dass es eine Unterstützung vom Staat gab.
Dentista, 1/2019
Pages 55-56, Language: GermanKirches, ThomasDas GeldDentista, 3/2018
Pages 65-69, Language: GermanTypolt, Angelika / Klarkowski, Marie-Catherine / Kirches, ThomasErfolgsmodell Kinderzahnarztpraxis:
Nach einer fundierten Ausbildung und viel Berufserfahrung in der Kinderzahnheilkunde, gründete ich neu 2010 meine Kinderzahnarztpraxis auf dem Land (Vorderpfalz). Ich bin damit sehr glücklich und auch erfolgreich. Als Spezialistenpraxis für hochqualifizierte Kinderzahnheilkunde mit einem erweiterten ganzheitlichen Spektrum behandeln wir in einer herzlichen, liebevollen, kindgerechten Atmosphäre Kinder von null bis zwölf Jahren.
KFO einmal anders:
Ein Kind sollte bereits beim Betreten der Praxis spüren, dass es wahrgenommen wird, für die Zeit in der Praxis im Mittelpunkt steht und alle Praxismitarbeiter sich bemühen, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Die kieferorthopädische Praxis relax & smile in München hat sich dafür ein alpines Wohlfühlambiente ausgewählt, um Berührungsängste zu reduzieren. Begrüßt werden die Patienten der Familienpraxis dort von Assistentinnen in bayerischer Tracht in der Praxisfarbe Lila.
Die Praxisabgabe - Teil 2:
Der erste Teil unserer Reihe zur Praxisabgabe befasste sich mit den beteiligten Menschen (Dentista 02/2018). Nun wird sich den Formalien gewidmet, denn im Rahmen der Praxisabgabe gibt es eine ganze Reihe formeller Punkte, die abgearbeitet werden müssen.